Windpark Bocksrück: Kläger ziehen ihre Widersprüche zurück, es kann gebaut werden Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2014 Werbung Windpark Bocksrück noch 2014 am Netz Kläger ziehen Widersprüche gegen Bau von drei Windrädern zurück Standort vereint hohe Windhöffigkeit mit vorbildlichen Maßnahmen zum Naturschutz Wörrstadt - Aus der Pfalz kommt wieder einmal eine gute Nachricht für die deutsche Energiewende. (WK-intern) - Im Donnersbergkreis südwestlich von Kirchheimbolanden werden noch in diesem Jahr drei moderne Windräder vom Typ Enercon E 101 ans Netz gehen und für mindestens 20 Jahre sauberen Strom produzieren. Der Windpark auf dem Bocksrück zwischen den Gemeinden Sippersfeld und Börrstadt hat eine Gesamtleistung von neun Megawatt und ist in der Lage, rund 6.000 Drei-Personen-Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. „Bereits im Oktober des vergangenen
Weltweit größtes Experiment mit flexiblen Laser-Windmessgeräten Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Windparks werden hierzulande immer häufiger auch im bewaldeten Mittelgebirge errichtet. Windmessung dreidimensional: Präzise Windmessungen sind im komplexen Gelände aber schwierig. (WK-intern) - Scanner (Windmessgeräte) mit großer Reichweite zur dreidimensionalen Messung der Windeigenschaften bieten hier neue technische Möglichkeiten. Kassel, Oldenburg, Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) sowie ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und die Dänische Technische Universität (DTU) testen diese neue laser-basierte Technologie im Rahmen der Vorbereitung der europaweiten Forschungsinfrastruktur »WindScanner.eu« innerhalb des europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastruktur (ESFRI). Wichtige Stakeholder aus Industrie, Politik und Forschung hatten heute Gelegenheit, sich vor Ort über das Projekt zu
EU-Projekt WISE Power will soziale Akzeptanz für Windkraftanlagen in Europa stärken Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (WK-intern) - Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Europa ist eine zentrale Voraussetzung, um die EU-Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Gerade in Süd- und Osteuropa mangelt es allerdings an Akzeptanz seitens der Bevölkerung sowie der Politik. Das kürzlich gestartete EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien und Maßnahmen, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist einer der Umsetzungspartner der Projektaktivitäten in Deutschland. Das Projekt wird in den kommenden zweieinhalb Jahren politische Entscheider auf kommunaler Ebene, Unternehmen der Windbranche und
Intelligente Zählersysteme können das Stromnetz entlasten und den Ausbau deutlich reduzieren Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juli 2014 Werbung dena-Studie kalkuliert Kosten für Einführung von intelligenten Zählern und Messsystemen Smart Meter können Stromnetze entlasten und Verteilnetzausbau reduzieren Intelligente Zähler und Messsysteme, sogenannte Smart Meter, können das Stromnetz in Deutschland entlasten und den Ausbau auf der Verteilnetzebene bis 2030 deutlich reduzieren. Dafür sind erhebliche Investitionen nötig, insbesondere auf Seiten der Netzbetreiber. Die Kosten für die Ausstattung von einer Million Messpunkten liegen zwischen 467 bis 837 Millionen Euro. Dies geht aus einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor, die die Kosten, den Nutzen und den regulatorischen Rahmen für die Einführung von Smart Metern aus Sicht der Verteilnetzbetreiber analysiert hat. „Smart Meter können auf vielfältige Weise
EEG 2014 schafft auch für Chemiebranche grundlegend neue Belastungen Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung Neues EEG löst keine Probleme, schafft dafür neue Belastungen Vergangenen Dienstag trafen sich Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände, und Dr. Karl Tack, Geschäftsführer bei Rhodius, mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil (CDU) in Burgbrohl. (WK-intern) - Themen waren die Standortbedingungen in Rheinland-Pfalz: Vogler kritisierte die kurzfristige Regelung zum Eigenstrom beim EEG. Der demografische Wandel zwingt die Betriebe zum Handeln. Investitionen in die Infrastruktur sind dringend erforderlich. Die Chemie ist mit Abstand die umsatzstärkste Branche in Rheinland-Pfalz. Damit das so bleibt, benötigen die Unternehmen langfristige Planbarkeit und dringend Ruhe bei den politisch verursachten Kosten: „Das Ende Juni vom Bundestag beschlossene EEG löst die Probleme
Offshore-Windindustrie-Dienstleister CWind erhält Rettungs- und Gesundheitsschutz-Preis Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Juli 2014 Werbung CWind gewinnt Health & Safety ROSPA Gold Award (Arbeits-und Gesundheitsschutz-Management-Systeme) im zweiten Jahr in Folge CWind Ltd, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, ist wieder bei den Gewinnern bei den RoSPA Occupational Health and Safety Awards 2014. CWind wins Health & Safety ROSPA Gold Award second year running (WK-intern) - CWind Ltd, a leading provider of services to the offshore wind industry, is once again among the winners at the RoSPA Occupational Health and Safety Awards 2014. The Gold award in the prestigious annual scheme run by the Royal Society for the Prevention of Accidents (RoSPA) was presented during a ceremony
EEG Novelle: Ohne Planungssicherheit droht die schleichende Deindustrialisierung Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung EEG Novelle lässt Südbrandenburger Unternehmen in Unsicherheit Die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG), die am 11. Juli in den Bundesrat eingebracht werden soll, schafft nach Einschätzung der IHK Cottbus weder für Energieversorger noch für Energieabnehmer Planungs- und Investitionssicherheit. (WK-intern) - „Zur EEG-Novelle fehlen klare Konzepte, um die Kostenentwicklung in der Energieversorgung zu begrenzen und langfristig eine stabile Energieversorgung zu sichern. Dies ist aber zwingend notwendig, damit die Unternehmen Investitionen planen und finanzieren können. Südbrandenburg besitzt sowohl eine starke konventionelle als auch eine starke regenerative Energiebranche und ist damit von den Regelungen des EEG besonders betroffen“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der
Zwei neue Aufträge bei Bilfinger für Pumpspeicherkraftwerk und Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juli 2014 Werbung Bilfinger-Technik für österreichische Wasserkraftwerke Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat in seiner Division Piping Systems zwei neue Aufträge für österreichische Wasserkraftwerke mit einem Gesamtvolumen von rund 45 Mio. € erhalten. (WK-intern) - Für die Vorarlberger Illwerke fertigt und installiert der Konzern sämtliche Druckrohrleitungen des neuen Pumpspeicherkraftwerks Obervermunt II. Beim Wasserkraftwerk Reißeck II in Kärnten, bei dem Bilfinger bereits vom Start an mit dabei war, liegt ein Ergänzungsauftrag vor. Spezialisten von Bilfinger errichten sämtliche Druckschachtpanzerungen des Kraftwerks Obervermunt II, das eine Ausbauleistung von 360 Megawatt haben soll. Eine besondere Herausforderung ist eine aufgeständerte, freistehende Druckrohrleitung von 1.100 Metern Länge aus hochfestem Feinkornstahl. Beim Pumpspeicherkraftwerk Reißeck
PKW-Maut: Deutschland hat kein Einnahme-, sondern ein Verteilungs-Problem Aktuelles Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Belastung für grenznahe Händler Der Handelsverband Deutschland (HDE) hält die vom Bundesverkehrsminister vorgeschlagene PKW-Maut für Ausländer für überflüssig und insbesondere für den Handel in den Grenzregionen für schädlich. (WK-intern) - Bei richtiger Verteilung würden für den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur die gegenwärtigen Einnahmen ausreichen. „Die Einführung einer PKW-Maut für Ausländer auf deutschen Straßen würde vor allem grenznahe Einzelhändler hart treffen. Viele Kunden aus den Nachbarländern würden dann wohl auf ihre Einkaufsfahrten verzichten“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die PKW-Maut für Ausländer sei dann zusätzlich zu den jenseits der deutschen Grenzen oft liberaleren Ladenöffnungszeiten ein zweiter Standort-Nachteil für die Händler. „Auch der deutsche Handel
KfW finanziert einen 37,4-MW-Windpark Crook Hill mit 70,64 Mio. EUR in Großbritannien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Erneuerbare Energien: KfW IPEX-Bank finanziert Windparkprojekt Crook Hill in Großbritannien Die KfW IPEX-Bank finanziert einen 37,4-MW-Windpark in East Lancashire, Großbritannien. Als Sponsor des Windparks "Crook Hill" tritt InfraRed Capital Partners, ein führendes globales Investmentmanagement-Unternehmen auf. (WK-intern) - In Funktion des alleinigen Mandated Lead Arrangers stellt die KfW IPEX-Bank ein Darlehen über 56,5 Mio. GBP (70,64 Mio. EUR) zur Verfügung. Frankfurt am Main - Crook Hill besteht aus 11 modernen 3,4-MW-Windenergieanlagen des Typs "104" des deutschen Herstellers Senvion aus Hamburg. Senvion hat zusätzlich einen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M, Operations & Maintenance) mit zwanzigjähriger Laufzeit unterzeichnet. Zudem wurde mit dem norwegischen Stromversorger Statkraft ein fünfzehnjähriger Stromabnahmevertrag (PPA,
GLOBAL 2000: Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung GLOBAL 2000 zum Energieeffizienzgesetz: Mehr Ambitionen statt Rechentricks Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. (WK-intern) - Wien - In den nächsten Tagen wird das österreichische Parlament das Energieeffizienzgesetz, das derzeit noch in Verhandlung ist, möglicherweise beschließen. Mit dem Paket will Österreich seinen Teil zur Erfüllung der EU-Vorgabe, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 Prozent zu steigern, beitragen. Die Regierung braucht für die Umsetzung des Pakets die Stimmen einer Oppositionspartei, damit die 2/3-Mehrheit erreicht werden kann. Für die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energieverbrauchs eine der wichtigsten
BrainDays 2014: Geschäftsmodelle für Strommarkt, Stromhandel und Kraftwerksvermarktung Mitteilungen Veranstaltungen 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Neunte Durchführungsreihe von Intensiv- und Praxisseminaren zu aktuellen Herausforderungen des Strommarkts, Stromhandel und der Kraftwerksvermarktung. (WK-intern) - Im Zuge der von Energy Brainpool durchgeführten Seminarreihe Energy BrainDays werden aktuelle Themen des Energiemarktes behandelt. Unter anderem wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermarktung von Strom der konventionellen und erneuerbaren Erzeuger eingegangen. Ebenso werden Chancen und Mechanismen des Stromhandels an der Strombörse praxisnah thematisiert. Besonderer Fokus gilt den Vorschlägen für eine Anpassung des Strommarktdesigns, welche durch die Marktintegration erneuerbarer Energien erforderlich wird. In interaktiven Seminaren vermitteln erfahrene Referenten und Branchen-Experten solide Kenntnisse sowie praktisches Know-how. Die Planspiele zum Stromhandel von erneuerbaren und konventionellen Energien