Kostenlose TÜV SÜD-Infoveranstaltung zur neuen EMV- und RED-Richtlinie Veranstaltungen 10. August 2016 Werbung In diesem Jahr ist die bisherige Richtlinie R&TTE (Radio and Telecommunications Terminal Equipment, 1999/5/EG) ausgelaufen und durch die neue RED (Radio Equipment Directive, 2014/53/EU) abgelöst. (WK-intern) - Dabei gilt eine Übergangsfrist bis zum 13. Juni 2017. Ohne Übergangsfrist ist die neue EMV-Richtlinie 2014/30/EU in Kraft getreten. München/Straubing - Wer sich bislang noch nicht dazu informiert hat, sollte das baldmöglichst tun. Eine Möglichkeit dazu ist die kostenlose Infoveranstaltung der Wireless-Experten der TÜV SÜD Product Service am Donnerstag, 15.09.2016, in Straubing. Weitere Informationen zur Agenda und zum Online-Anmeldeformular finden Interessenten unter www.tuev-sued.de/ps/emv. TÜV SÜD-Experten informieren im Rahmen der Veranstaltung über die geänderten normativen Anforderungen. Dabei steht
Thünen-Institut überprüft mit Erfolg den natürlichen Rohstoff Holz und seine Herkunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. März 20162. März 2016 Werbung Drei Jahre Holzhandelsverordnung: Handelsunternehmen sind sensibler geworden (WK-intern) - Thünen-Institut verzeichnet steigende Zahl von Prüfanfragen Wenig falsche Angaben bei Massivhölzern, Sperrholz aus Asien häufig kritisch Seit März 2013 gilt in der EU die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR). Sie verbietet den Import und Handel mit illegal eingeschlagenem Holz und verpflichtet Unternehmen, bestimmte Sorgfaltspflichten einzuhalten. Nach drei Jahren Geltungsdauer zeigt sich, dass der Anspruch, durch die Verordnung einen Beitrag zum globalen Schutz der Wälder zu leisten, erste Erfolge zeigt. „Die Zahl der Prüfanfragen ist bei uns in den letzten Jahren stark gestiegen“, sagt Dr. Gerald Koch, am Thünen-Institut in Hamburg Experte für die mikroskopische Holzartbestimmung. „2013
Chemikalienverordnung REACH – Durchführungsverordnung zur Datenteilung tritt in Kraft Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung vAm 26. Januar 2016 tritt die Durchführungsverordnung 2016/9 der EU-Kommission zur REACH-Verordnung in Kraft. (WK-intern) - REACH verpflichtet Hersteller und Importeure, ihre Chemikalien zu registrieren. Wenn es sich um den gleichen Stoff handelt, sind die benötigen Daten von allen Registranten gemeinsam zu nutzen. Die neuen Vorgaben zur Durchführung sollen die Verteilung der Kosten erleichtern, die bei einer gemeinsamen Datennutzung entstehen. „Die Durchführungsverordnung präzisiert insbesondere die Anforderungen und Pflichten für gemeinsam verwendete Daten aus Versuchen“, sagt Dr. Daniel Mauder, REACH-Experte bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „In der Praxis gab es hier immer wieder Klärungsbedarf, wie die Kosten fair, transparent und
Registrierungsauflage: Neues Elektrogesetz gilt auch für Photovoltaik-Module Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung SOLARBETRIEBEN DROHEN HOHE STRAFEN Neues Elektrogesetz mit Recycling-Auflagen gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module Nicht registrierten Betrieben drohen ab 1. Februar 2016 hohe Strafen BSW-Solar informiert über notwendige Schritte (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. befürchtet, dass vielen Solarunternehmern und Handwerksbetrieben noch nicht bewusst ist, welche weitreichenden Konsequenzen mit den Recycling- und Registrierungsauflagen des neuen Elektrogesetzes verbunden sind. So müssen Solarbetriebe, die ihrer Pflicht zur Registrierung gemäß Elektrogesetz nicht rechtzeitig nachkommen, ab 1. Februar 2016 mit hohen Strafen rechnen. „Das Fehlen einer wirksam erteilten Registrierung ist eine Ordnungswidrigkeit, die entsprechend geahndet werden kann“, warnt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Daneben drohten wettbewerbsrechtliche Abmahnungen mit entsprechenden
SolarWorld begrüßt Zollentscheidung in den USA Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Die US-Regierung hat die sofortige Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf importierte Solarstromprodukte aus China und Taiwan beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf staatlich geförderte Dumpingpreise, mit denen Hersteller aus diesen Ländern Wettbewerber schädigen und gegen geltende WTO-Vereinbarungen verstoßen. (WK-intern) - Bereits 2012 hatten die USA erste Antidumpingzölle gegen chinesische Solarprodukte eingeführt. Diese wurden aber zunehmend von chinesischen Anbietern umgangen, unter anderem dadurch, dass sie Solarzellen aus Taiwan statt aus China verwendeten. Diese Umgehungsmöglichkeit haben die USA nun geschlossen. Die festgelegten Antidumpingzölle liegen im Schnitt bei 36 Prozent für Solarzellen aus Taiwan und bei 42 Prozent für Produkte, die mehrheitlich in China gefertigt
EU verhängt Strafzölle auf chinesische Solarpaneele Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Nach einer mehr als einjährigen Untersuchung in dem Antidumping-und Subventionsverfahren gegen chinesische Solarimporte hat die Europäische Union heute (Montag) endgültige Ausgleichszölle auf chinesische Solarzellen verhängt. (WK-intern) - Ab dem 6. Dezember werden für die Dauer von zwei Jahren chinesische Importpaneele mit durchschnittlichen Strafzöllen von 47,6 Prozent belegt. Die Zölle gelten für die Einfuhr subventionierter Sonnenkollektoren, Zellen und Wafer. Ausgenommen davon werden die chinesischen Importeure, die sich an die seit diesem August geltende Preisverpflichtung halten. Dem Beschluss waren Untersuchungen vorausgegangen, die im Antidumping Fall im September 2012 und im Antisubventionsverfahren im November 2012 begonnen hatten. Nach einer Klage des europäischen Branchenverbandes für Solarpaneele
Robert Kees ist beim TÜV SÜD Product Service GmbH hat neuer Geschäftsführer Mitteilungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - München - Die TÜV SÜD Product Service GmbH hat ihr Führungsteam in München neu strukturiert. Robert Kees wurde zum neuen Geschäftsführer ernannt und verantwortet gemeinsam mit Dr. Jens Butenandt die Geschäfte der TÜV SÜD-Tochter. Sein Vorgänger Joachim Birnthaler übernimmt mit der Leitung der Global Customer Operations eine neu geschaffene Funktion in der TÜV SÜD AG. Die TÜV SÜD Product Service GmbH unterstützt Hersteller, Händler und Importeure weltweit beim Export ihrer Produkte in internationale Märkte. Das Spektrum der Branchen umfasst Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Medizinprodukte, Textilien, Telekommunikationsgeräte und Nahrungsmittel. Die TÜV SÜD-Tochter gehört zur Division Product Service des Konzerns, in der weltweit mehr als