Finnische Energiebranche präsentiert sich auf der WindEnergy Hamburg Hamburg Windenergie WindEnergy Hamburg 31. August 201431. August 2014 Werbung (WK-intern) - Alle Innovationen, alle Markttrends, alle Fachleute: Vom 23. bis zum 26. September 2014 ist Hamburg Ihr Tor zur Welt der Windenergie. Auf dem Gelände der Hamburg Messe bietet die neue internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg mit der gesamten Wertschöpfungskette der internationalen Windindustrie - onshore- und offshore - den umfassenden Überblick über Status und Zukunft der Branche. Die finnische Energiebranche präsentiert sich auf einem Gemeinschaftsstand mit der Standnummer B1OG.102 und auf weiteren Einzelständen in den Hallen B3, B5, B6 und B7. Finnish Wind Power Association Die Finnish Wind Power Association (FWPA) ist der führende Verband für Windenergie in Finnland. Die FWPA hat mehr
Weidmüller bringt Ethernet und drahtlose Kommunikation über WLAN weltweit in Windenergieanlagen Hamburg Windenergie WindEnergy Hamburg 28. August 2014 Werbung (WK-intern) - Ende September findet mit der WindEnergy die weltweit wichtigste Messe für Windkraftenergie erstmals in Hamburg statt. Die Branche ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der Euphorie der letzten Jahre geht es nun darum, Anlagen zu optimieren und den Bedürfnissen vieler Betreiber Rechnung zu tragen. Daher werden sich viele Diskussionen um die Frage drehen, wie sich Windenergieanlagen künftig effizienter, wartungsärmer und langlebiger gestalten lassen. Der Elektrotechnikspezialist Weidmüller aus Detmold zeigt vor Ort ein technisches Novum: Erstmals stellt der Mittelständler eine Lösung vor, die eigens für die Anforderungen in Windkraftanlagen entwickelt wurde. Steckdosen, Verkabelung, LED-Beleuchtung und Speisemodule mit unterbrechungsfreier
Stabilitätsanker der Brandenburger Wirtschaft – Windenergie sichert 5.360 Arbeitsplätze Brandenburg Windenergie 28. August 2014 Werbung (WK-intern) - „Nicht allein die Küste, sondern vor allem auch das Land Brandenburg ist der Motor der Energiewende in Deutschland. Nach der installierten Leistung von 5.233 MW steht Brandenburg auf dem 2. Platz im Bundesländerranking wenn es um die Nutzung der preiswerten Windenergie an Land geht. 3.275 Windkraftanlagen produzieren hier sauberen Strom für Haushalte, Handel, Gewerbe und Industrie. Durch diese Entwicklung wird die Windenergie mehr und mehr zum Stabilitätsanker der Brandenburger Wirtschaft. Die Windenergie an Land sichert 5.360 Arbeitsplätze und sorgt allein bei der öffentlichen Hand für Einnahmen in Höhe von 134 Millionen Euro“, zitierte der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie
Hubwagen mit Waage PCE-PTS 1N Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2014 Werbung (WK-intern) - Hubwagen werden immer dann benötigt, wenn Warengüter auf Paletten von einer Stelle zur anderen, innerhalb einer Firma oder Lagerhalle, befördert werden müssen. Für die Warenwirtschaft ist der Hubwaagen ein unverzichtbares Hilfsmittel. Es gibt verschiedene Hubwagen, wie den Hand-Hubwagen, Scheren-Hubwagen und Elektro-Hubwagen. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Hubwagen mit Waage PCE-PTS 1N ins Sortiment aufgenommen, der zu der Rubrik Hand-Hubwagen gehört. Hand-Hubwagen sind gegenüber anderen Lastenbeförderungsmitteln, günstig, bewegen mühelos sehr schwere Lasten und sind sehr vielseitig einsetzbar. Der Hubwagen PCE-PTS 1N kann Lasten bis 2000 kg nicht nur für das Lagern und Umlagern verwenden, er kann auch zum
Kritik am neuen EEG bei Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss Windenergie 27. August 2014 Werbung (WK-intern) - Von einer Ruhe nach den Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war unter den 200 Teilnehmern der Windkraft-Konferenz windWERT in Kiel wenig zu spüren. „Wir können davon ausgehen, dass wir, was Novellierungen angeht, kaum noch zur Ruhe kommen“, sagte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE) mit Blick auf die vom Bundeswirtschaftsminister bereits angekündigte erneute Gesetzesreform für 2016. Das neue EEG war erst zum 1. August dieses Jahres in Kraft getreten. Albers war zusammen mit 14 weiteren Referenten von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein zu der Veranstaltung eingeladen worden, um über aktuelle politische und technische Themen der Onshore-Windkraft zu sprechen. Erst kürzlich
seebaWIND Service baut abgebrannte Windkraftanlage in Schleswig-Holstein wieder auf Schleswig-Holstein Windenergie 27. August 2014 Werbung (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service hat eine schwer beschädigte 1,5-Megawatt-Windkraftanlage im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgreich repariert und wieder in Betrieb genommen. Für dieses anspruchsvolle Projekt hat seebaWIND Service als Projektleiter mit mehreren Herstellern, Gutachtern und Dienstleistern zusammengearbeitet. Neben den technischen Arbeiten des Ab- und Wiederaufbaus koordinierte seebaWIND Service die verschiedenen Gewerke und Gutachter. Die Brandursache ermittelten Sachverständige in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei. Auch hierbei half seebaWIND. „Ein elektrischer Kurzschluss zwischen Leistungskabeln hat den Brand im Maschinenhaus verursacht“, erklärt der Sachverständige für Brandursachen Harald Eden und ergänzt: „Das seebaWIND-Team half uns freundlich und kompetent bei der Ursachenforschung.“ Foto: seebaWIND Von der Ursachenforschung bis
BBB erstmals auf der BRAZIL WindPower Windenergie 26. August 2014 Werbung (WK-intern) - Engineering Experten machen den Schritt über den „großen Teich“ - „Wir haben schon in den vergangenen Jahren immer mehr als ein Auge auf den Brasilianischen Markt gerichtet und waren oft als Besucher auf der BRAZIL WINDPOWER. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen uns endlich mit einem eigenen Stand auf der Messe zu präsentieren,“ sagt Klaus Bergmann, einer der drei Geschäftsführer des technischen Beratungsunternehmens BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Nachdem mit Hilfe des Brasilianischen Vertragspartners Afonso Pacheco bereits viele Aufträge akquiriert werden konnten, will die Firma nun ihre Marktpräsenz verfestigen. Dabei soll die Teilnahme an der wichtigsten Windmesse des Kontinents (Stand
Advantech: ADAM-6200 Kommunikationsmodule mit Fehlertoleranz Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 201426. August 2014 Werbung (WK-intern) - Die neuen IO-Module der Serie ADAM-6200 von Advantech setzen analoge und digitale Signale auf Ethernet um. Da jedes Modul über zwei Ethernet-Buchsen (10/100) verfügt, können sie via DaisyChain hintereinander geschaltet werden: das hilft, Netzwerkkabel und Switch-Ports in der Netztopologie einzusparen. Die Geräte der ADAM-6200-Serie bauen sich ihr Kommunikationsnetz quasi selbst. Sollte eines der Module nicht funktionieren, wird es einfach ausgeblendet, ohne dass dadurch alle anderen in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein web-Interface gestattet die Konfiguration und Überwachung aller Module (auch gruppenweise). Angesprochen werden die Module über das weit verbreitete Modbus-TCP/IP Protokoll. Es gibt diverse Module für unterschiedliche Zwecke: Analoge Eingänge mit verschiedenen
BSH genehmigt Windenergieanlage mit „Flüster“-Gründung Offshore Windenergie 26. August 2014 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt einen neuen Fundamenttyp für Windenergieanlagen, der ohne lärmintensive Rammung aufgestellt wird. „Über dieses Fundament haben wir uns besonders gefreut,“ betonte die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz. „Es zeigt, dass Behörden, Wissenschaft und Industrie zusammen kontinuierlich nach Lösungen suchen, die zwischen Schutz und Nutzung der Meere ein Gleichgewicht herstellen“. Das neuartige „Suction Bucket Jacket-Fundament“ wird im Bereich des Offshore-Windparks „Borkum Riffgrund 1“ in etwa 40 km Entfernung von der Insel Borkum in der Nordsee errichtet. Neu ist die Verankerung des Fundamentes, bei der drei „Saugeimer“ über Unterdruck in den Sandboden gezogen werden.
KYOCERA verzeichnet in sämtlichen Solarmodul-Tests die Bewertung Performance Leader Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. August 2014 Werbung (WK-intern) - Kyocera hat heute bekannt gegeben, als einziger Solarmodulhersteller bei unabhängigen Tests der PV Evolution Labs in allen sechs Durchführungskategorien eine Bewertung als „Performance Leader“ erhalten zu haben. Ein entsprechender Bericht findet sich in GTM Research‘s July 2014 PV Module Reliability Scorecard. Der Bericht bewertet dabei die Leistung der 14 teilnehmenden Hersteller in drei Kategorien: Performance Leaders, Middle Performers sowie Low Performers. „Mit Ausnahme des Herstellers Kyocera konnte sich kein Unternehmen durchgängig für die Kategorie Performance Leaders bei sämtlichen Testverfahren auszeichnen“, hält man bei GTM Research fest. „Tatsächlich zeigen die Ergebnisse, dass die meisten Hersteller, die in einem
Alstom stellt neueste Innovationen auf der CIGRE 2014 vor Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201425. August 2014 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid präsentiert auf der CIGRE 2014 die neuesten Innovationen des Unternehmens. Die internationale Hochspannungskonferenz findet alle zwei Jahre in der französischen Hauptstadt Paris statt. Alstom hat die Erfahrung und das Know-how des Unternehmens erneut als kreativen Ausgangspunkt für technologische Entwicklungen genutzt, um Erfindungs- und Innovationsgeist im Hinblick auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Bereich Elektronik unter Beweis zu stellen. Dieses Jahr präsentieren die Experten von Alstom die neuesten Innovationen auf der Messe, die das Netz im Sinne einer nachhaltigen Welt verändern sollen. Neuheiten: - g3: Als erstes Unternehmen weltweit setzt Alstom eine umweltfreundliche Alternative zu SF6
Energiequelle und CEE bauen zwei weitere Windparks in Frankreich Windenergie Windparks 25. August 2014 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE intensiviert ihr Engagement im europäischen Ausland und erwirbt zwei neue Windparks in Frankreich: In der Bretagne entsteht der 20-Megawatt(MW)-Park La Ferrière, der aus acht Windkraftanlagen des Typs Nordex-N 100 mit einer Nabenhöhe von rund 100 Metern besteht. Damit können pro Jahr rund 56 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt werden. Der zweite Windpark liegt in der Nähe von St. Mandé in der Region Poitou-Charentes. St. Mandé hat eine Gesamtleistung von 12 MW, die von sechs Windkraftanlagen des Typs Enercon E-70 erbracht wird. Die Nabenhöhe liegt hier bei rund 65 Metern. Pro Jahr wird dieser Park