IEA: Stromhunger von BigTech untergräbt Europas Energiewende Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2025 Werbung Der so kurzfristig zusätzlich benötigte Strom kann keinesfalls aus neuen AKWs kommen, wie das viele Big-Tech-Konzerne (Microsoft, Amazon, Google, Meta, etc.) derzeit anpeilen, denn die Genehmigung und der Bau von Atomkraftwerken lassen sich nicht in einer Zeitspanne von unter 10 Jahren realisieren. (WK-intern) - Eine Studie im Auftrag der NGO "Beyond Fossil Fuel" beurteilte daher für die kommenden fünf Jahre zwei Szenarien: In einem Fall wird der zusätzlich benötigte KI-Strom überwiegend fossil generiert. Auf diese Art würde der Mehrbedarf die Hälfte der in Europa eingeplanten Treibhausgas-Emissionen wieder zunichte machen. Im zweiten Fall würden nur zusätzliche erneuerbare Kapazitäten den Mehrbedarf decken. Das Wachstum des
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
Ab dem 1. Januar 2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. Dezember 2024 Werbung Der Smart-Meter-Rollout: Was Verbraucher ab 2025 wissen müssen Smart-Meter-Rollout als wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von neuen innovativen Tarifen Smart Meter machen den heimischen Stromverbrauch transparent und leichter verständlich (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen. Was dahinter steckt, wer einen Smart Meter bekommt, was es für die Menschen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben, erklärt E.ON Energie Deutschland. Was ist ein Smart Meter? Smart Meter (oder auch iMSys genannt) sind digitale Stromzähler mit einer Kommunikationseinheit, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Über diesen werden die Zählerstände automatisch an den
Energiewende-App für Baden-Württemberg von StromGedacht erweitert Funktionalität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung StromGedacht erweitert Funktionalität und startet PowerLändle-Kampagne mit Octopus Energy Update der Energiewende-App StromGedacht mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten TransnetBW und Octopus Energy Deutschland starten StromGedacht-Gewinnspiel „PowerLändle“ Pilotprojekt zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität (WK-intern) - StromGedacht feiert heute seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass erweitert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Funktionalität der Energiewende-App für Baden-Württemberg. Die StromGedacht-Community hat den Wunsch geäußert, ihren persönlichen und gemeinsamen Beitrag zur Energiewende sichtbarer zu machen. Deshalb können die Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in der App hinterlegen, welche Geräte sie nutzen. So sehen sie, in welchem Umfang sie ihren Stromverbrauch bisher an die Situation im Übertragungsnetz angepasst haben. Außerdem können sie live
Kunststoff Recycling wird mit Solarstrom vom eigenem Dach noch grüner Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2024 Werbung Polyten Recycling und Gorfion Green Energy nehmen Photovoltaik-Anlage in Betrieb (WK-intern) - "Es kann losgehen" freut sich Jörg Mavroidis, Geschäftsführer der Polyten Recycling GmbH, "nun wird unser Produkt noch nachhaltiger." Die Polyten Recycling ist auf das Recycling von Kunststoff (PVC) spezialisiert und lebt den Nachhaltigkeitsgedanken bereits mit ihren Produkten. Doch das ist für Mavroidis und Marcus Wicklein, den beiden Geschäftsführern nicht genug. Auch die Produktion an sich soll Nachhaltigkeitsstandards genügen. "Bei unserem Stromverbrauch war damit klar, dass eine Photovoltaik-Anlage der nächste Schritt sein muss," erklärt Marcus Wicklein. Mit Malte Böcker vom Photovoltaik-Installationsbetrieb Energietechnik West planten sie daraufhin eine PV-Anlage, die das Dach der Polyten
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 56 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelles Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Durch den politisch gewünschten massiven Industrieabbau ist der Stromverbrauch um 8% geringer als im Vorjahr (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 39,4 Mrd. kWh Strom und deckten damit mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3
E.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. April 202420. April 2024 Werbung E.ON Umfrage: Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich per App Einblick in ihren Stromverbrauch siehe Kommentar von E.ON¹ ... ganz unten Digitalisierung der Energiewende: 78 Prozent sehen in digitalen Anwendungen Chancen für effizienteren Umgang mit Energie 30 Prozent der Befragten nutzen in ihrem Haushalt mindestens eine moderne Energielösung wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen Energiekosten und Klimaschutz als wichtigste Argumente für einen effizienten Stromverbrauch zu Hause Suggestivfrage führt zur Zustimmung und zur Smart-Meter-Überwachung des privaten Lebensraums (WK-intern) - Verbraucher*innen in Deutschland messen der Energiewende und einem sparsamen Umgang mit Energie mehrheitlich große Bedeutung bei – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative E.ON Umfrage, durchgeführt von Statista. So geben 39
Videospielbranche schenkt erneuerbaren Energien verstärkte Aufmerksamkeit Verschiedenes 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung (WK-news) - Von der Produktion von Spielgeräten bis hin zu Thematiken in den Welten der Games selbst, der Klimaschutz und erneuerbare Energien erhalten in der Videospielindustrie zunehmend Aufmerksamkeit. Gaming-Unternehmen setzen verstärkt auf erneuerbare Energien in der Produktion ihrer Spiele und Hardware, während Entwickler Game-Welten nutzen, um bei Spielern das Bewusstsein für den Klimaschutz auf spielerische und interaktive Weise zu erhöhen. Reduzierter Fußabdruck in der Produktion von Spielen und Hardware Die Herstellung und Auslieferung von Konsolen, Gaming-PCs und Handys sowie den darin enthaltenen GPUs beinhalten komplexe Lieferketten. Vom Mineralabbau über die Herstellung von Plastik bis hin zur Auslieferung rund um den Globus kommt
Unterwasserkühlung die den Stromverbrauch von Rechenzentren um bis zu 90 % reduziert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2023 Werbung GlobalConnect Group ist der erste Colocation-Anbieter in Europa, der seinen Kunden die innovative Technologie der Unterwasserkühlung anbietet. (WK-intern) - Diese reduziert den Stromverbrauch für die Kühlung von Rechenzentren um bis zu 90 %. Die Kühltechnologie der nächsten Generation wurde vor Kurzem im Rechenzentrum von GlobalConnect in Kopenhagen installiert. Je nach Kundennachfrage wird sie auch in allen anderen Rechenzentren eingeführt. „Der Datenverbrauch steigt in der Gesellschaft immer weiter an. Dies gilt auch für die immer mehr geforderten Server, die das ermöglichen, was wir als ‚Cloud' bezeichnen. Da immer mehr digitale Produkte und Dienste zur Verfügung stehen, sind Rechenzentren heute eine integrierte Kernfunktion unserer modernen
Bundesnetzagentur legt fest wie viel jeder an Strom verbrauchen darf Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung Bundesnetzagentur leitet Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz ein Strombezug von sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vorübergehend einzuschränken Das Sozialkreditsystem für einzelne Bürgen nimmt Gestalt an Ein Traum von Habecks schlaflosen Nächten und seinen Denk-Fabriken rückt in greifbare Nähe (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen in Stromverteilernetze eröffnet. "Die schnelle und vollständige Integration aller Wärmepumpen und Wallboxen für Elektromobile ist wesentlich für die Energiewende und wichtig für alle Bürger*innen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Hierfür schaffen die geplanten Festlegungen der Bundesnetzagentur die notwendige Grundlage." Sicherheit für das Netz, schneller Netzanschluss für
Nur neun Prozent weniger Strom als im Vorjahresmonat wurde im Oktober 2022 verbraucht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. November 2022 Werbung Trotz massiven Rückgängen in der deutschen Wirtschaft und trotz massiven Energiewendeaufschlägen auf jede kW/h und Sondersteuern wie CO2-Abgaben ist der Stromverbrauch lediglich nur um 9 % gesunken. Die Energiesparvorschläge der Ampel werden noch immer nicht im vollen Umfang umgesetzt (WK-intern) - Der Stromverbrauch in Deutschland ist in den vergangenen Monaten zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten des BDEW. Während der Stromverbrauch in den Sommermonaten noch ungefähr auf Höhe des Vorjahres lag, wurde im September bereits vier Prozent weniger Strom verbraucht als im September 2021. Im Oktober betrug der Unterschied sogar neun Prozent (kalenderbereinigt rund acht Prozent). Einen solchen Rückgang im Stromverbrauch gab es zuletzt im
Wärmepumpen brauchen wie E-Autos Strom – DIW hofft: Erneuerbare können ihn kosteneinsparend liefern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Werbung DIW-Studie beleuchtet raschen Ausbau von Wärmepumpen Erdgasimporte würden zurückgehen, Strombedarf aber steigen Ausbau von erneuerbaren Energien essenziell – Gesamtkosten können sinken Flankiert werden sollte Umstieg durch Ausweitung der Produktionskapazitäten, Qualifizierung von Fachkräften und Förderprogramme (WK-intern) - Ein forcierter Umstieg von Gasheizungen auf Wärmepumpen reduziert nicht nur die Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen. Gesamtwirtschaftlich gesehen könnten – je nach Höhe des Gaspreises - sogar Kosten eingespart werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im vom Bundesforschungsministerium geförderten Kopernikus-Projekt Ariadne entstanden ist. Wärmepumpen machen Umweltwärme zum Heizen von Wohnungen nutzbar. Dafür benötigen sie Strom. „Eine wichtige