Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank …und live auf den 29. Windenergietagen in Potsdam vom 10.11.-12.11.2021 (WK-intern) - Angesicht steigender Zahlen von Windenergieanlagen, die von Jahr zu Jahr aus der EEG-Vergütung herausfallen, wächst die Unsicherheit über die Frage Weiterbetrieb, Rückbau oder Repowering. Die Kernfragen lauten: Wie gut eignet sich der Standort einer bestehenden Windenergieanlage (WEA) für ein Repowering? Und ist eine Erneuerung überhaupt planungsrechtlich möglich? Wer ist Betreiber bzw. wer ist Eigentümer der Anlage? Diese Fragen löst die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern planGIS GmbH und GEO-NET Umweltconsulting GmbH bündelt die G.A.M.E. ihre Expertise, wenn es um die Anreicherung
anemos bringt eine neue Generation Windkarten an den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung anemos erstellt genaue Windkarten mit sehr hoher Auflösung für alle Bundesländer (WK-intern) - Die neueste und genaueste Variante des Windatlas für Deutschland ermöglicht durch ein bei anemos entwickeltes Remodelling-Verfahren eine Auflösung von 30 x 30 m2 für Windkarten und auch standortgenaue Berechnungen des Windpotentials. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte sind die Windkarten über das Online-Portal awis (anemos wind information system) schnell und einfach abrufbar. Eine DEMO Version ist nach unverbindlicher Anmeldung auf awis.anemos.de verfügbar. Windkarten sind neben weiteren Kriterien der Regionalplanung Grundlage für die Ausweisung von Windvorrangflächen. Insbesondere über stark strukturiertem Gelände ist eine hohe räumliche Auflösung und eine genaue Bestimmung des
Windmessungen in großen Höhen werden immer wichtiger Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Ge:Net dringt in neue Mast- und Messhöhen vor (WK-intern) - Windmessungen in großen Höhen werden immer wichtiger, stellen aber auch zunehmend große Herausforderungen an Hersteller und Errichter von Windmessmasten. Unaufhörlich verbessern Windkraftanlagenhersteller ihre Anlagen, zum Vorteil der Kunden und der Umwelt. Besonders für Binnenlandstandorte sind Windkraftlagen mit großen Nabenhöhen interessant, da im Binnenland die Windgeschwindigkeit mit der Höhe über Grund stärker zunimmt als in Küstenregionen. Eine Erhöhung der Nabenhöhe um 10 m ergibt im Binnenland ca. 5 – 7 % mehr Ertrag. Daher ist es umso wichtiger, dass auch die zukünftige Generation von Windmessmasten diesen Anforderungen nachkommt. Eine präzise, qualitativ hochwertige Windmessung auf
So schöpfen Windenergieanlagen ihr Potential aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Alternative zum Interimsverfahren: Erlass aus Niedersachsen verweist auf Schall-Langzeitmessungen als Alternative zur Prognose der Vorbelastung nach Interimsverfahren Langzeitmessungen liefern niedrigere Immissionswerte auf Grund von der Betrachtung realer Bedingungen Nachtabschaltungen und Ausbau-Stopp können verhindert werden (WK-intern) - Wie bereits die Mehrheit der Bundesländer führt nun auch Niedersachsen seit Anfang 2019 die „Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA)“ — Stand: 30. 6. 2016 per Erlass ein. Langzeitmessungen werden im Erlass als Alternative für die Prognose der Vorbelastung gemäß Interimsverfahren genannt. Das Interimsverfahren, das lediglich auf eine Mitwindsituation abstellt, prognostiziert für die Vorbelastung bis zu 4 dB mehr bei größeren Entfernungen. Bei vielen Erweiterungsprojekten werden damit die Richtwerte bereits
Axpo Tochter Volkswind eröffnet weiteren Windpark in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2019 Werbung Axpo, die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie, entwickelt ihr Windkraftportfolio weiter. (WK-intern) - Die Axpo Tochtergesellschaft Volkswind hat im westfranzösischen Antezant-la-Chapelle einen 16-Megawatt-Windpark in Betrieb genommen. Der Windpark Antezant-la-Chapelle liegt rund 70 Kilometer südöstlich von La Rochelle und besteht aus acht Windturbinen mit einer Leistung von je 2 Megawatt. Die Windturbinen werden pro Jahr rund 44 Gigawattstunden Strom produzieren, was dem Jahresverbrauch von etwa 10'000 durchschnittlichen Vierpersonenhaushalten entspricht. Die Region um Antezant-la-Chapelle ist für die Windkraft ausserordentlich gut geeignet. Auf 100 Metern über Grund beträgt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit 6,5 Meter pro Sekunde. Axpo fokussiert im Bereich Windkraft in die Entwicklung und den Bau von
Auf der Husum Wind 2019 wird der neue Windatlas von anemos vorgestellt Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Windatlas wird genauer – anemos stellt erweitertes Produktportfolio auf der Husum Wind 2019 vor (WK-intern) - Mit erfolgreicher Beendigung des Projektes VERIMA (Verifikation eines Marktwertatlas) ist die hohe Genauigkeit des anemos Windatlas auch mit Betriebsdaten von Windenergieanlagen nachgewiesen. Vom Windatlas abgeleitete neue Produkte und Dienstleistungen sind über das WEB Portal awis (anemos wind information system, awis.anemos.de) online zugänglich. Die durch das von anemos entwickelte Remodelling-Verfahren erreichte sehr hohe Genauigkeit des Windatlas konnte nochmals durch eine Korrektur des Jahresganges gesteigert werden. Der Nachweis wurde im Projekt VERIMA erbracht, wofür SCADA-Daten von 150 Windenergieanlagen ausgewertet wurden. Die SCADA-Daten wurden für Zeiten des Stillstandes oder eines
ROMO Wind stattet Windpark mit Spinneranemometer iSpin aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Wie Sie bei Eis und Schnee mehr aus Ihrer Windkaftanlage herausholen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201819. März 2018 Werbung Zahlreiche weltweite Studien berichten von Einbußen zwischen 10 und 20 % unter eisigen Bedingungen. (WK-intern) - Eines der größten Probleme ist, dass die Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensoren auf der Gondel unter eisigen Bedingungen versagen oder Fehlfunktionen aufweisen. Seit den späten 1990er und frühen 2000er Jahren hat die Bedeutung von Windenergie in europäischen Ländern wie Deutschland, Spanien, Großbritannien und Dänemark sowie in Nordamerika stark zugenommen. Mitte 2000 begann auch die chinesische Regierung, Windenergie stark zu unterstützen. Heute wird die Windenergie-Branche vor allem durch einen weltweiten Trend bestimmt: Regierungen kürzen Subventionen für Windenergie, und infolgedessen sind die Erträge pro kWh stark gesunken. Als Reaktion auf diese
Windanlagenturbulenzen mit dem Onlinetool WakeGuard neu berechnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2017 Werbung Turbulenzberechnung leicht gemacht - die I17-Wind GmbH & Co. KG veröffentlicht zur HUSUM Wind 2017 das neue Onlinetool WakeGuard (WK-intern) - Friedrichstadt - Die I17-Wind GmbH & Co. KG hat die Anfragen und Anregungen Ihrer Kunden der letzten Jahre umgesetzt und das Onlinetool WakeGuard entwickelt. Die Software macht es dem Anwender möglich, geplante Windparks auf einfachstem Wege auf Ihre Umsetzbarkeit hinsichtlich der Anlagenabstände untereinander und der Turbulenzintensität zu überprüfen. Darüber hinaus vergleicht WakeGuard auch die Standortbedingungen bezüglich der Windzone, der mittleren Windgeschwindigkeit, der Windscherung und des Anströmwinkels mit den Auslegungswerten der geplanten Windenergieanlage(n). Besonders hervorzuheben ist die fortlaufend gepflegte und überwachte Datenbank, auf die
ENERCON stellt ertragsstärkste Onshore-Windenergieanlage weltweit auf Hannover Messe vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung E-141 EP4 für Windklasse-IIA-Standorte verfügbar (WK-intern) - Neue Klassifizierung zur Hannover Messe / E-126 EP4 für Windklasse I eingestuft ENERCONs neues Topmodell, die E-141 EP4/4,2 MW, ist ab sofort auch für Windklasse-IIAStandorte verfügbar. „Die neue Klassifi zierung erleichtert unseren Kunden die Projektplanungen an Standorten mit guten bis sehr guten Windbedingungen“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Die E-141 EP4 ist für eine Vielzahl an Projekten von küstennah bis ins tiefe Binnenland geeignet und aufgrund ihrer Ertragsstärke für Investoren eine höchst attraktive Option.“ ENERCON nimmt die neue Windklasse-Einstufung zur Hannover Messe (24. bis 28. April) vor. An Standorten mit 7,5 Meter pro Sekunde mittlerer Windgeschwindigkeit
Mit dem Windpark Lingelbach erweitern und optimieren Thüga Erneuerbare Energien Bestandsportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Thüga Erneuerbare Energien weiter auf Wachstumskurs • Thüga Erneuerbare Energien nimmt Windpark Lingelbach in Betrieb • Für Ausschreibungsverfahren gut aufgestellt • Erdgas Mittelsachsen neuer Gesellschafter (WK-intern) - München - Mit dem Windpark Lingelbach erweitern und optimieren wir unser Bestandsportfolio“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Der Windpark liegt nahe der Ortschaft Lingelbach in Hessen. Im Dezember ist die letzte von neun Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt (MW) ans Netz gegangen. Der Windpark wird bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von rund 6,5 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe