Ohne Hilfen geht`s nicht weiter: EIB kofinanziert neuen RWE-Offshore-Windpark mit 1,2 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 1,2 Milliarden Euro Kredit an RWE für den Bau eines neuen 1,1-Gigawatt-Windparks in der Nordsee. Obwohl die Nationen in der EU alle aus dem letzten Knopf pfeifen und kein Geld mehr haben wird mit EIB-Sondervermögen Energiepolitik gemacht 1,1-Gigawatt-Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird über eine Million dänische Haushalte mit Ökostrom versorgen EIB-Kredit unterstützt die Dekarbonisierungs-Strategie von RWE Die EU-eigene Bank, die der nicht gewählten noch kompetenten politischer Aufsicht untersteht beherrscht die Gabe der hemmungslosen Geldvermehrung Europa strebt so die "Netto-Null-Wirtschaft" an (WK-intern) - Der Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird der größte in Dänemark sein. Er besteht aus 72 Windturbinen
Investitionen in erneuerbare Energien in Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 22. Februar 2024 Werbung Deutschland und Indien wollen Privatkapital mobilisieren (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in Flasbarth arbeitet mit indischen Partnern gemeinsam an einer internationalen Investorenkonferenz für erneuerbare Energien. Am Rande der hochrangigen multilateralen außen- und sicherheitspolitischen Konferenz „Raisina Dialogue“ in Neu-Delhi diskutiert er heute und morgen mit der indischen Regierung sowie indischen und internationalen Wirtschaftsvertretern Strategien zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz. Indien und Deutschland wollen dazu im Rahmen der nächsten traditionellen indischen RE-INVEST-Konferenz ein indisch-deutsches Forum für Investitionen in die globale Energiewende durchführen. Dazu sollen Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, internationalen Finanzierungsinstitutionen und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien in Indien zu verstärken. Entwicklungsstaatssekretär Flasbarth:
Modernisierung von Wohneigentum: Förderung jetzt beantragen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 20237. August 2023 Werbung Wer ein Eigenheim oder eine Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern besitzt und diese modernisieren möchte, kann auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine Förderung in Anspruch nehmen. (WK-intern) - "Wir gewähren Kredite bis zu 120.000 Euro ganz ohne Zinsen, außerdem einen so genannten Tilgungsnachlass, sodass 25 Prozent der Kreditsumme nicht zurückgezahlt werden müssen", wirbt Landesbauminister*in Christian Pegel und fügt hinzu: "Bestand geht vor Neubau, weil wir auf diese Weise die so genannte graue Energie, die bei der Produktion des Baumaterials verbraucht wurde, weiterhin nutzen können. Wir wollen mit dieser Förderung auch den gestiegenen Baupreisen begegnen und vor allem Familien helfen, die sich Wohneigentum geschaffen haben
SHS Viveon warnt: Heizkosten-Nachzahlungen im Herbst werden zu Ansturm bei Krediten führen Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Juni 2022 Werbung Aufgrund der gestiegenen Energiekosten drohen im Herbst umfassende Nachzahlungen, die viele Haushalte und Unternehmen nur mit Krediten bedienen werden können. (WK-intern) - Kreditgeber sollten den Mehraufwand durch die hohe Zahl zu erwartender Kreditanträge nicht unterschätzen und sich bereits jetzt umfassend auf zunehmende Bonitätsprüfungen vorbereiten. Die SHS Viveon AG (m:access ISIN DE000A0XFWK2 / WKN A0XFWK), führender Anbieter einer modularen Plattform für die Digitalisierung von Fraud-, Risk- und Compliance-Prozessen, prognostiziert eine enorme Nachfrage nach Kreditprüfungen im kommenden Herbst, auf die sich Kreditgeber bereits jetzt einstellen sollten. Unternehmen und private Haushalte werden im Herbst 2022 mit enorm hohen Nachzahlungen für Energieträger konfrontiert sein. Ursache sind die
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. März 2022 Werbung Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Ursachen der Preissteigerung Diversifizierung der Energiequellen Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen stärken Verbrauch senken und Energieeffizienz steigern Bürger entlasten Energiepreispauschale Familienzuschuss Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate 9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV (WK-news) - Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Manche der Kosten sind unmittelbar spürbar, wie zum Beispiel der Benzinpreis. Andere werden sich durch höhere monatliche Vorauszahlungen oder Nachzahlungen erst verzögert im Geldbeutel bemerkbar machen. Auch besonders betroffene Unternehmen
WIRSOL unterstützt seine Kunden auf der Suche nach der optimalen Photovoltaik-Förderung Solarenergie 17. Februar 2016 Werbung Neben der Einspeisevergütung gibt es zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten für den Erwerb und Ausbau von Photovoltaikanlagen (WK-intern) - 2016 ist das Jahr der Photovoltaik. Der Solarstrom vom eigenen Dach lohnt sich und wird dank der verbesserten Renditeaussichten für Photovoltaik-Neuanlagen und der weiterhin sinkenden Investitionskosten zunehmend lukrativer. Dennoch stellt sich für Bauherren von Neubauten im Gewerbe-, Wohn-, Büro- und Industriesektor immer wieder die Frage der Finanzierung. Um seine Kunden auch hier optimal beraten zu können, bewegt sich der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus dem baden-württembergischen Waghäusel nicht nur technisch stets am Puls der Zeit. „Für uns ist es wichtig, immer aktuell über die Möglichkeiten zur
SolarWorld AG meldet vorläufige Geschäftszahlen zum 1. Halbjahr 2014 Mitteilungen Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Im 1. Halbjahr 2014 steigerte die SolarWorld AG nach vorläufigen Angaben planmäßig ihre konzernweiten Absatzmengen, und zwar um 53 Prozent auf 357 (H1 2013: 233) MW. Hierzu trug vor allem die dynamische Entwicklung des Geschäfts in den USA, Großbritannien und Frankreich bei. (WK-intern) - Während der Absatz von Solarstrommodulen international stark gestiegen ist, lag das Geschäft mit kompletten Systemen insbesondere aufgrund der Schwäche des deutschen Solarmarktes unter Plan. Durch das starke Modulgeschäft konnte die SolarWorld den Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2014 um 13 Prozent auf 228 (H1 2013: 201) Mio. € steigern. Das Umsatzniveau lag jedoch aufgrund der Verlagerung im Produktmix