Innovative Energieversorger gewinnen Marktanteile! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 202521. August 2025 Werbung Octopus Energy, Tibber, Rabot Energy und Ostrom haben eines gemeinsam: erst vor wenigen Jahren im deutschen Energievertrieb gestartet, konnten sie mit digitalen Geschäftsmodellen und flexiblen Tarifen sehr schnell Kunden gewinnen. (WK-intern) - Der Marktanteil der in der Vertriebskanalstudie Energie 2025 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research als Innovatoren bezeichneten Unternehmen hat mittlerweile 2,4% erreicht, d.h. es haben bereits mehr als eine Million Stromkunden Verträge bei diesen Anbietern. Die Innovatoren ziehen aktuell sehr aktive Kunden an, denn 33% geben an, den Versorger schon mindestens fünf Mal gewechselt zu haben. 96% dieser Neukunden sind dabei Online-Wechsler mit einem hohen Anteil an vermittelten Wechseln über
Wettbewerbsposition deutscher Maschinenbauer verschlechtert sich Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Herbert Schulte, NRW-Landesgeschäftsführer Politik vom Mittelstandsverband BVMW, äußert sich besorgt über die Ergebnisse der ifo-Studie zum Maschinenbau: (WK-intern) - "Dieser alarmierende Trend ist ein Weckruf. Der Fachkräftemangel und steigende Kosten gefährden unsere internationale Position. Besonders die Konkurrenz aus China wird spürbar stärker, was zu einem Rückgang der Marktanteile führt." Schulte betont: "Für unseren mittelständisch geprägten Maschinenbau ist der Mangel an Fachkräften eine große Hürde, der wachsenden Konkurrenz die Stirn zu bieten. Es ist höchste Zeit, den Standort Deutschland für Top-Kräfte aus dem Ausland attraktiv zu machen. Ohne Steuersenkungen und Entbürokratisierung der beruflichen Anerkennungsverfahren wird sich allerdings in diesem Bereich nichts Entscheidendes bewegen." Das
EEX Group erzielt Rekordjahr und setzt globalen Wachstumskurs fort Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. April 2020 Werbung Geschäftsjahr 2019: Deutliches Wachstum in nahezu allen Produkten festigt Position der EEX Group als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzielte die EEX Group zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis. Zuwächse in nahezu allen Handelsmärkten trugen dazu bei, dass die Gruppe ihre Umsatzerlöse in 2019 um 14 Prozent auf 304,2 Mio. Euro (2018: 267,7 Mio. Euro) steigern konnte. Neben deutlichen Zuwächsen in den europäischen Strom- und Erdgasmärkten verzeichnete die EEX Group starkes Wachstum in den nordamerikanischen Stromderivaten und Umweltmärkten sowie steigende Volumina im Frachtgeschäft. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX Group, kommentiert: „Als Unternehmensgruppe haben wir 2019 sehr viel erreicht: Wachstum in nahezu allen
SMA Solar Technology AG verbessert Absatz um 35 Prozent über dem Vorjahresniveau Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung SMA Solar Technology AG verbessert 2019 Umsatz und Ergebnis deutlich (WK-intern) - Positiver Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2020 Überblick über das Geschäftsjahr 2019: Verkaufte Wechselrichter-Leistung mit 11,4 GW erstmals über 10 GW (2018: 8,5 GW) Umsatz von 915 Mio. Euro rund 20 Prozent über dem Vorjahr (2018: 761 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) mit 34 Mio. Euro wieder positiv (2018: –69 Mio. Euro) Weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 38 Prozent (31.12.2018: 43 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 303 Mio. Euro (31.12.2018: 306 Mio. Euro) Vorstand rechnet im ersten Quartal 2020 mit Umsatz von 275 Mio. Euro bis 285 Mio. Euro sowie EBITDA von
Monitoringbericht 2019 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben heute ihren gemeinsamen jährlichen Monitoringbericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. (WK-intern) - Derzeit keine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Die Marktanteile der fünf großen Stromerzeuger sind seit Jahren rückläufig. Obwohl derzeit keine hinreichenden Anzeichen für eine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen sind, müssen wir die Entwicklungen auf diesem Markt nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Energiewende aber weiter eng beobachten. Marktbeherrschung kann etwa in Zeiten, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, wieder ein wichtiges Thema sein.“ Bei insgesamt rückläufigen Marktanteilen der größten fünf
Expansion, neue Märkte und Wachstum veranlassen Senvion zur Kapitalerhöhung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Zusätzliches Kapital soll Flexibilität schaffen und 2019 überdurchschnittliches Wachstum in neuen Märkten sicherstellen (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion S.A gab heute eine Kapitalerhöhung im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens in Höhe von EUR 62,5 Mio. mit Bezugsrechtsausschluss bekannt. Senvion plant, die Nettoeinnahmen primär für Wachstumsopportunitäten zu nutzen und insbesondere die Expansion in neuen Märkten wie beispielsweise Indien zu stärken. Dies erfolgt unter anderem über die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionsaufwand sowie durch Investitionen in den Ausbau strategischer Kooperationen. "Im Jahresvergleich hat sich der Auftragseingang aus neuen Märkten um fast 400% erhöht und wir erwarten für 2019 ein Umsatzwachstum von 20-40%. Wir erreichen - oder übertreffen
PV-Speichermarkt in Deutschland wächst langsamer Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Bundesnetzagentur: PV-Speichermarkt sinkt in den ersten vier Monaten 2018 um 10% E3/DC steigert Marktanteile in den ersten vier Monaten 2018 um 6% E3/DC-Marktanteil in Bayern auf Höchststand von 30% E3/DC verdreifacht Absatz in der Schweiz (WK-intern) - Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgungen in Deutschland, hat die Daten der Bundesnetzagentur ausgewertet und die E3/DC-Installationen ins Verhältnis gesetzt, dabei wurden alle PV-Anlagen mit einer Anlagengröße von 4-10 kWp der Bundesnetzagentur berücksichtigt. Eine Analyse des Heimspeichermarktes zeigt sowohl Wachstumsgrenzen als auch eine stark regional unterschiedliche Verteilung auf. Im Januar 2018 war der PV-Zubau mit einem Plus von 76% noch deutlich stärker als im
Analyse der beliebtesten Heimspeicher im deutschen Photovoltaikmarkt Solarenergie Technik 29. April 2018 Werbung sonnen und LG Chem als Führungsduo im deutschen Markt für Heimspeicher (WK-intern) - Eine aktuelle Analyse von EuPD Research legt ein deutliches Wachstum im Markt für Heimspeicher auf 37.000 Installationen in 2017 offen. Trotz des starken Wettbewerbs kann sich sonnen, das Unternehmen aus dem bayerischen Wildpoldsried, an der Spitze der Top 10 Anbieter wiederholt behaupten. Im vergangenen Jahr hat sich der deutsche Photovoltaikmarkt positiv entwickelt. Das für die Installation von Heimspeichern bedeutende Größensegment an Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kWp summierte sich in 2017 auf gut 50.000 Neuinstallationen, was einem Anstieg von knapp einem Drittel im Jahresvergleich entspricht. Im Kontext dieses Wachstums an
Senvion erreicht 2017 ein Plus von 36% beim Auftragseingang Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2018 Werbung Senvion erreicht finanzielle Ziele für 2017 Umsatz von CY 17 mit 1.890 Mio. EUR, bereinigtes EBITDA von 152 Mio. EUR mit einer Marge von 8,0 % entsprechen den Prognosen Auftragseingang von 1.776 Mio. EUR, Anstieg um 36 % im Vergleich zum Vorjahr Viertgrößter Marktteilnehmer in der EMEA-Region, Marktanteilsgewinne in wichtigen Regionen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seine Zielvorgaben für 2017 erreicht. Die bereinigte EBITDA-Marge lag wie im vergangenen Jahr prognostiziert bei 8,0%. In einem herausfordernden Marktumfeld erzielte Senvion im Jahr 2017 solide Umsätze in Höhe von 1.890 Mio. EUR. Einige Projektverzögerungen führten zu einer geringfügigen Umsatzverschiebung in das Jahr 2018. Der
Windenergie-Konferenz – Krise oder Neuanfang? Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Windenergie-Konferenz in Kiel: Branche diskutiert Folgen der Ausschreibungen (WK-intern) - Mit einem dramatischen Preisverfall für ihr Produkt Windstrom sieht sich die Windenergie-Branche derzeit konfrontiert. Seit diesem Jahr müssen sich Windparkplaner in Ausschreibungen um den Zuschlag für ihre Windenergie-Projekte bewerben. Es gewannen die, die den niedrigsten Preis für ihren Windstrom verlangten – aktuell 4 statt der bisher durchschnittlichen 6 Cent pro Kilowattstunde. Ging es den Bietern nur darum, sich Marktanteile zu sichern? Oder lässt sich mit technischen Innovationen und anderen Maßnahmen tatsächlich zu diesem Preis ein Windpark betreiben? Darum ging es während der Konferenz windWERT, zu der sich mit über 160 Teilnehmern bereits zum
VKU kritisiert Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMog) Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 7. Februar 2017 Werbung Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) beschlossen. (WK-intern) - Dazu VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche: „Wir benötigen eine Reform der Netzentgeltsystematik, um die Kosten für die Energiewende gerechter zu verteilen. Die im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Änderungen sind jedoch nicht geeignet, den Herausforderungen zu begegnen. Der Gesetzentwurf führt zu einer Schwächung der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung, die wir für die Erreichung der Klimaschutzziele unbedingt benötigen.“ Der VKU kritisiert vor allem die geplante ersatzlose Streichung der so genannten vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE). Diese sollen sukzessive reduziert und schließlich abgeschafft werden. Derzeit werden vNNE sowohl für steuerbare Erzeugung, wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), als auch für volatile Erzeugung
Studie: Marktanteile im Heimspeichersegment 2016 Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 201627. Oktober 2016 Werbung Über Tesla spricht der Markt, deutsche Speicheranbieter führen bei Marktanteilen (WK-intern) - Deutsche Speicheranbieter zeigen national wie international eine starke Präsenz im ersten Halbjahr 2016 Gemäß einer aktuellen Analyse von EuPD Research wurden im ersten Halbjahr 2016 12.700 Speichersysteme in Deutschland verkauft. Die Produkte deutscher Anbieter haben daran einen signifikanten Anteil. Zudem zeigt die Analyse, dass deutsche Speicheranbieter nicht nur in Deutschland sehr präsent sind, sondern auch eine starke Position in anderen europäischen sowie nicht-europäischen Ländern innehaben. Trotz des späten Förderstarts und geänderter Förderbedingungen ist der deutsche Markt für Stromspeicher im ersten Halbjahr 2016 wieder deutlich gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Sinkende Systempreise und die