SKF baut neues Fertigungswerk für Windanlagen-Drehverbindungen in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Investition in Höhe von 24 Millionen Euro für den schnell wachsenden Windenergieanlagen-Markt im fünftgrößten Land der Welt (WK-intern) - Göteborg/Schweinfurt - SKF wird für rund 24 Millionen Euro ein neues Fertigungswerk auf dem SKF Campus in Cajamar (Brasilien) errichten. In dem 6.600 Quadratmeter großen Werk, das einmal bis zu 150 Mitarbeiter beschäftigen soll, wird SKF Kaydon Drehverbindungen für brasilianische Windenergieanlagen herstellen. SKF ist seit 1915 in Brasilien aktiv, einem Land, das heute zu den am schnellsten wachsenden Märkten für Windenergieanlagen gehört. Pro Jahr werden in Brasilien Anlagen mit einer Gesamtkapazität von schätzungsweise 2.000 bis 3.000 MW installiert. Tom Johnstone, SKF Konzernchef und CEO, erklärte:
SKF Kaydon erhält Großauftrag für Windenergieanlagen in Nordamerika und Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Göteborg / Schweinfurt - SKF hat einen Auftrag für die Lieferung von Kaydon Drehverbindungen an einen Hersteller von Windenergieanlagen für Nordamerika und Brasilien erhalten. Der Auftrag mit einer Laufzeit von mehreren Jahren hat ein Volumen von 132 Mio. Euro. (WK-intern) - SKF Konzernchef Tom Johnstone erklärte dazu: „Wir freuen uns über den Abschluss. Der Auftrag stärkt unser Engagement für Erneuerbare Energien und bestätigt unsere Ausrichtung auf international expandierende Großkunden.“ Er fügte hinzu: „Der Auftrag ist ein großartiges Beispiel für die Realisierung von Umsatzsynergien.“ SKF hat die Kaydon Corporation Ende 2013 erworben. Kaydon hat sich auf Produkte für die Reibungs- und Drehzahlkontrolle sowie auf