Senvion Australia konnte in diesem Jahr eine Erfolgsserie verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Übertroffene Erwartungen in Australien (WK-intern) - Die Fertigstellung des Windparks Yaloak South gehört zweifellos dazu. Das Team von Senvion Australia errichtete den Windpark im Mai innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets und beeindruckende 25 Tage vor dem geplanten Termin. Der Windpark Yaloak South, der eine Stunde von Melbourne entfernt liegt, umfasst 14 Turbinen des Typs MM92 mit einer Gesamtleistung von 28,7 Megawatt. Herausforderungen meistern Das Yaloak-Windkraftprojekt hielt durchaus einige Herausforderungen bereit. Da sich die Windenergieanlagen auf Ackerland befinden, arbeitete das Team eng mit den Landbesitzern vor Ort zusammen, um sicherzustellen, dass der Bauprozess die Rentabilität der bestehenden Landwirtschaft nicht negativ beeinflusst. Außerdem hatten die
RTS Wind errichtet als Subunternehmer Windenergieanlagen für Siemens in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Neue Herausforderung für alte Wind-Hasen (WK-intern) - „Wir lieben die Herausforderung!“ Ein Satz, der nicht ohne Grund zum Leitbild der RTS gehört. „Wo andere Schranken sehen, sehen wir Möglichkeiten, neue Wege zu gehen.“ sagt Ivo Lippe, CEO der RTS Wind Gruppe. Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass dieser Spruch der Realität entspricht. Seit Januar dieses Jahres arbeitet die RTS Wind AG mit einem Aufbau- und einem Verkabelungsteam als Subunternehmer für Siemens im Bereich Montage und Verkabelung von Windenergieanlagen. Das erste Projekt im Großraum Varel/Jade ist der Auftakt für die zukünftige enge Zusammenarbeit. Beauftragt sind der Aufbau und die Innenverkabelung von acht 3-Megawatt-Anlagen des Typs Siemens
Prozesspartner beim Aufbau von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20167. April 2016 Werbung Wo steckt der Flügel vom Windrad (WK-intern) - Wie Prozesspartner beim Aufbau von Offshore-Windkraftanlagen den Lieferweg der Bauteile jederzeit im Blick haben und alle prozessrelevanten Informationen schnittstellenübergreifend austauschen können, beschreibt eine neue ISO-Richtlinie. Sie verweist dazu auf die Nutzung von GS1 Standards. Köln - Bis 2050 soll die Energie hauptsächlich aus regenerativen Quellen wie Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie oder nachwachsenden Rohstoffen kommen, so das Ziel der Energiewende in Deutschland. Bis jedoch zum Beispiel eine Windkraftanlage oder gar ein kompletter Offshore-Windpark auf hoher See steht, sind zahlreiche prozessuale Schritte notwendig: Alle richtigen Komponenten müssen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur
Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung juwi wind: Millimeterarbeit für eine Hochzeit in mehr als 140 Metern Höhe Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Allein das Maschinenhaus wiegt mehr als 80 Tonnen Weitere Bauteile werden derzeit angeliefert Wo der Wind sonst kräftig pustet, weht heute nur ein laues Lüftchen. Doch genau darauf haben die Spezialisten gewartet. Im Windpark in Offenbach an der Queich wollen sie Maschinenhaus und Rotorblätter ziehen – die wohl kniffeligste Aufgabe beim Bau eines Windparks. (WK-intern) - Schließlich muss die circa 82 Tonnen schwere Gondel mit Hilfe eines Spezialkrans auf die Spitze des 139 Meter hohen Turms gehoben werden. Das erfordert Augenmaß
Prototyp-Produktion für getriebelose Windkraft-Turbine auf Werftgelände geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung Hamburger Investor NGW New Global Wind hält am Standort Stralsund fest Nachdem im monatelangen Bieterverfahren um den Kauf der Stralsunder Volkswerft ein Mitbewerber kürzlich den Zuschlag erhalten hat, verfolgt die NGW New Global Wind GmbH weiterhin ambitionierte Ansiedlungsprojekte in der Hansestadt Stralsund. (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Investor, spezialisiert auf die Windenergie-Branche, hatte Ende des Jahres 2013 ein Kaufangebot für die Volkswerft abgegeben. „Trotz der gescheiterten Übernahme der Volkswerft hält NGW weiter am Standort Stralsund fest“, erklärt NGW-Projektmanager Karl Engelke in Hamburg. New Global Wind hat in Stralsund die Consulting-Firma MEC Mobility Energy Consult GmbH mit dem Projekt- und Ansiedlungsmanagement vor
Die sechs Fundamente vom Windpark Offenbach sind alle gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2014 Werbung Im Windpark Offenbach an der Queich wachsen die Türme in die Höhe Fundamentarbeiten abgeschlossen Turmsegmente warten auf ihren Einsatz Windpark erzeugt klimafreundlichen Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte Es geht mit großen Schritten voran auf der Baustelle bei Offenbach an der Queich: Die sechs Fundamente sind alle gegossen, die schlanken Turmsegmente eingetroffen. Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. (WK-intern) - Sobald die länglichen Betonfertigteile am Boden zu einzelnen Turmabschnitten zusammengesetzt sind, wird ein Spezialkran sie in luftiger Höhe miteinander verbinden. Ein Stahlrohr, das auf dem Betonturm befestigt wird, sorgt für weitere Höhe. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe
BBB vermittelt Windenergie-Fachwissen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V (BWE) ermittelt jedes Jahr die erfolgreichsten Referenten seines umfangreichen Seminarprogramms. In diesem Jahr steht Joachim Binotsch, einer der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) ganz oben in der Rangliste. Seit 2011 tritt Binotsch regelmäßig als Dozent in BWE-Seminaren auf. Zuletzt vermittelte er in der Seminarreihe „Windmessungen, Windenergie-Ertrag und Due Diligence“ Basiswissen aus seinem Spezialgebiet, der technischen Projektprüfung (Due Diligence). Die Rangliste ist das Ergebnis der Bewertung von Vorträgen und Referenten durch die jeweiligen Seminarteilnehmer, die standardmäßig im Anschluss an die Schulungsveranstaltungen durchgeführt wird. Dass Binotsch eine Gabe dafür hat, komplexe Zusammenhänge präzise und kompakt zu vermitteln,
Fachseminar: Projektmanagementtechniken für die Windenergie Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201313. September 2013 Werbung Oldenburg/Hamburg, 6.9.2013 (WK-intern) - Es ist die Komplexität von Windenergieprojekten, die vielfältige Anforderungen an Projektmanager in der noch jungen Branche stellt. Neben technischem Know-how wird von den verantwortlichen Projektmanagern ein hohes Maß an Methodenkompetenz, interaktiven Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick gefordert. Dabei ist Projektmanagement immer auch Risiko- und Chancenmanagement: Projektmanager müssen ungeplante Situationen auffangen, diese mit möglichst geringem Verlust wieder stabilisieren und die daraus entstehenden Möglichkeiten als Chancen nutzen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Projektdurchführung ist das Einbinden von Personen mit ihren unterschiedlichen Managementkenntnissen sowie technischem oder produktspezifischem Hintergrund. Fachliche Kenntnisse alleine reichen dabei nicht aus, vielmehr sind es auch die sozialen Fähigkeiten