Windpark Wetzlar-Blasbach: Montage der Windkraftanlagen in vollem Gange Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2023 Werbung In den letzten Wochen startete der spektakuläre Transport der Großkomponenten der zwei Windkraftanlagen vom Verladeplatz in Fellinghausen in den künftigen Windpark in Blasbach. Großkomponenten erfolgreich angeliefert Montage der ersten Windkraftanlage in den letzten Zügen Geplante Fertigstellung bis Ende des Jahres (WK-intern) - Es handelt sich bei diesem Projekt um die ersten Windkraftanlagen von Koehler Renewable Energy in Deutschland, die den Windpark nicht nur geplant und umgesetzt haben, sondern diesen auch betreiben werden. Besonders der Transport der Rotorblätter erfordert aufgrund der Länge des Bauteils besondere Maßnahmen. Die 75 Meter langen Rotorblätter werden mit sogenannten Selbstfahrern transportiert. Es handelt sich hierbei um Spezialfahrzeuge, die dank aufwendiger Technik das
Leeraner Reederei verschifft Windanlagen von Norddeutschland nach England Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung „Ein Projekt für Spezialisten“ (WK-intern) - In der vergangenen Woche hat das Leeraner Schifffahrts- und Logistikunternehmen EMS Chartering ein Projekt begonnen, das nach den Worten ihres Geschäftsführers Ingo Hesse „ein Projekt für Spezialisten“ ist. Im Auftrag eines Windmühlenherstellers verschifft das Unternehmen insgesamt sieben Windenergieanlagen von Deutschland nach England. Die Besonderheit: Die Ladung wird nicht in einem Hafen gelöscht, sondern im Fluß Crouch. Die Windenergieanlagen werden in fünf Partien von „Nortrader“ und „Fehn Caledonia“ nach Ost-England gebracht. Die Schiffe gehören zur Flotte der Leeraner Reedereien NTO Shipping und Fehn Ship Management. Zum Löschen wird ein Spezialkran eingesetzt, der die Flügel, Türme und Maschinenhäuser aus dem Laderaum
juwi baut Windpark bei Kalenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Baustart für juwi-Windpark bei Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell (WK-intern) - Zufahrtswege werden ausgebaut, Montage-, Lager- und Kranstellflächen geschottert und befestigt: Oberhalb der Ortsgemeinde Kalenborn bei Kaisersesch hat der Wörrstädter Windparkbauer juwi begonnen, die Baustelle herzurichten. Ende des Jahres sollen die drei geplanten Windräder die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern. Bis dahin gibt es jedoch noch alle Hände voll zu tun: Fundamente müssen gegossen, Türme errichtet und die Maschinenhäuser samt Rotorblätter gezogen werden. „Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden noch bis zum Frühsommer andauern“, erläutert juwi-Projektleiter Marco Neef den Zeitplan. „Im Anschluss werden die Fundamente ausgehoben, bewehrt und mit Beton ausgegossen.“ Jedes ist rund 20 Meter im
Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung juwi wind: Millimeterarbeit für eine Hochzeit in mehr als 140 Metern Höhe Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Allein das Maschinenhaus wiegt mehr als 80 Tonnen Weitere Bauteile werden derzeit angeliefert Wo der Wind sonst kräftig pustet, weht heute nur ein laues Lüftchen. Doch genau darauf haben die Spezialisten gewartet. Im Windpark in Offenbach an der Queich wollen sie Maschinenhaus und Rotorblätter ziehen – die wohl kniffeligste Aufgabe beim Bau eines Windparks. (WK-intern) - Schließlich muss die circa 82 Tonnen schwere Gondel mit Hilfe eines Spezialkrans auf die Spitze des 139 Meter hohen Turms gehoben werden. Das erfordert Augenmaß
Die sechs Fundamente vom Windpark Offenbach sind alle gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2014 Werbung Im Windpark Offenbach an der Queich wachsen die Türme in die Höhe Fundamentarbeiten abgeschlossen Turmsegmente warten auf ihren Einsatz Windpark erzeugt klimafreundlichen Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte Es geht mit großen Schritten voran auf der Baustelle bei Offenbach an der Queich: Die sechs Fundamente sind alle gegossen, die schlanken Turmsegmente eingetroffen. Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. (WK-intern) - Sobald die länglichen Betonfertigteile am Boden zu einzelnen Turmabschnitten zusammengesetzt sind, wird ein Spezialkran sie in luftiger Höhe miteinander verbinden. Ein Stahlrohr, das auf dem Betonturm befestigt wird, sorgt für weitere Höhe. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe