Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Energie-Insel Princess Elisabeth Island erhält Unterstützung vom Schlepper-Schiff MULTRATUG 36 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Damen ASD Tug 3212, MULTRATUG 36, ist die neueste Ergänzung der Flotte von Multraship (WK-intern) - Multraship Towage & Salvage hielt am Freitag, den 1. November, eine Taufzeremonie ab, um ihren neuesten Schlepper, MULTRATUG 36, im Hafen von Terneuzen, Niederlande, zu taufen. Das Schiff ist ein Damen ASD Tug 3212. MULTRATUG 36 ist die neueste Lieferung aus der Bestellung von drei Schleppern, die Multraship bei Damen aufgegeben hat, um seine Flotte weiter auszubauen und zusätzliche Kunden- und Projektanforderungen zu erfüllen. Jacqueline Pey, die Ehefrau von Chris Pey, Multraships Senior Commercial Manager, übernahm die Ehre und wünschte dem Schlepper und seiner Besatzung gute Winde
TotalEnergies und RWE realisieren Offshore-Windpark OranjeWind gemeinsam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Leuchtturmprojekt für niederländisches Energiesystem der Zukunft Partner wollen Synergien heben, um erstes Systemintegrationsprojekt in den Niederlanden zu realisieren; Offshore-Windpark OranjeWind wird über eine installierte Leistung von 795 Megawatt verfügen Beide Partner halten jeweils 50% der Anteile am Offshore-Windpark OranjeWind - Investitionsentscheidung wurde getroffen RWE und TotalEnergies liefern jeweils flexible Lösungen zur Systemintegration - einschließlich Elektrolyseuren, Batteriespeichern, E-Boilern und intelligenten Ladelösungen, um schwankende Windstromproduktion optimal an Stromverbrauch anpassen zu können (WK-intern) - RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts OranjeWind in den Niederlanden vorantreiben. Dafür wird sich TotalEnergies mit 50% am Windpark von RWE beteiligen. OranjeWind ist das erste Systemintegrationsprojekt auf dem niederländischen
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Joint Venture des Wintershall-Konzerns liefert weißes Erdöl an Lieferanten der russischen Luftwaffe Aktuelles Mitteilungen Videos 5. November 2022 Werbung Ein Joint Venture des deutschen Konzerns Wintershall Dea beliefert Russlands wichtigsten Hersteller von Flugzeugbenzin. (WK-intern) - Der Flugbenzin-Hersteller versorgt Luftwaffenstützpunkte, deren Piloten für den Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht werden, wie gemeinsame Recherchen des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL und des ZDF-Politmagazins "frontal" zeigen. Wintershall Dea weist einen Zusammenhang zurück und erklärt, derzeit eine "rechtliche Abtrennung" des internationalen Geschäftes der Wintershall Dea von den Geschäften in Russland zu prüfen. Das Kasseler Unternehmen fördert in Sibirien im sogenannten Urengoiskoje-Feld Gas zusammen mit einer Tochterfirma von Gazprom. Dabei fällt als Beiprodukt Gaskondensat an, auch bekannt als "weißes Erdöl". Es wird laut Wintershall Dea "direkt ab Bohrloch"
Der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg starten die Green Corridor-Initiative für nachhaltige Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2022 Werbung Der Hafen von Rotterdam und der Hafen von Göteborg haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Realisierung eines Grünen Korridors unterzeichnet, um eine nachhaltige Schifffahrt zwischen den beiden Häfen zu unterstützen. (WK-intern) - Das MoU – unterzeichnet in Anwesenheit Ihrer Majestäten König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden sowie König Willem Alexander und Königin Maxima der Niederlande – wird auch die laufende Zusammenarbeit der Häfen bei der Dekarbonisierung und Digitalisierung weiter stärken. Als Teil der Green Corridor-Initiative werden die Häfen einen gemeinsamen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen, um die Nutzung neuer alternativer Kraftstoffe anzuregen, die für eine vollständige Dekarbonisierung der
Q ENERGY und Tomorrow Energy entwickeln gemeinsam ein 300-MW-Solarportfolio Kooperationen Solarenergie 20. September 2022 Werbung Q ENERGY arbeitet mit Tomorrow Energy zusammen, um gemeinsam ein 300-MW-Solarportfolio in den Niederlanden zu entwickeln (WK-intern) - Q ENERGY und der niederländische Solarentwickler Tomorrow Energy haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von 21 Solarprojekten in den Niederlanden geschlossen. Das Portfolio umfasst insgesamt rund 300 MW und ist offen für die mögliche Integration von Speicher-, Agrivoltaik- und grünen Wasserstofflösungen. Q ENERGY gab heute bekannt, dass es mit einem 300-MW-Solarportfolio in den Markt für erneuerbare Energien in den Niederlanden einsteigt, das es gemeinsam mit dem renommierten niederländischen Solarentwickler Tomorrow Energy entwickeln wird. Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von 21 Solarprojekten mit
BLIX führt in Japan eine Studie über den schwimmenden Offshore-Windmarkt durch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Die Botschaft des Königreichs der Niederlande in Japan hat zusammen mit der Netherlands Enterprise Agency (RVO) BLIX beauftragt, eine schwimmende Offshore-Windmarktstudie in Japan durchzuführen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Offshore-Windkooperationen zwischen den Niederlanden und Japan zu stärken und ein besseres Verständnis des schwimmenden Offshore-Windmarktes in Japan zu erlangen. BLIX wird die Marktstudie im Laufe der kommenden Monate durchführen, danach wird ein Seminar organisiert, um die Ergebnisse Unternehmen und Organisationen mit Sitz in den Niederlanden vorzustellen. Japan hat ein ehrgeiziges Offshore-Windziel von 30-45 GW installierter Kapazität bis 2040, das benötigt wird, um sein Dekarbonisierungsziel bis 2050 zu erreichen Nachfrage nach praktischen schwimmenden Offshore-Wind-Lieferkettenlösungen
Repowering-Projekt in den Niederlanden wird mit leistungsstärkster Cypress-Windturbinen von GE erstellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Onshore-Windturbine Cypress von GE Renewable Energy für Repowering-Projekt in den Niederlanden ausgewählt Windplan Groen ist der größte Onshore-Windpark der Niederlande GE liefert 26 Windturbinen vom Typ Cypress 6.0-164, GEs leistungsstärkste Onshore-Turbine Die Vereinbarung beinhaltet einen 25-jährigen Full-Service-Vertrag. (WK-intern) - Paris, Frankreich – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von Windkoepel Groen ausgewählt wurde, einen Teil des Windplan Groen-Projekts in der niederländischen Provinz Flevoland zu repowern. Beim Repowering werden ältere Anlagen durch neue Turbinen mit höherer Leistung ersetzt oder mit effizienteren Komponenten nachgerüstet – in beiden Fällen wird die Windparkproduktion deutlich gesteigert und gleichzeitig die Lebensdauer des Windparks verlängert. Im Rahmen dieses Repowering-Projekts wird GE
Windpark Hanze beschleunigt die Energiewende in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Der internationale Nahrungsmittelproduzent Cargill und Vattenfall vereinbaren die Lieferung von Windstrom im Rahmen eines langfristigen Stromabnahmevertrags. (WK-intern) - Dieses so genannte Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) hat eine Laufzeit von 10 Jahren und umfasst ein Liefervolumen von insgesamt 2,9 Tera-wattstunden Windstrom aus dem Windpark „Hanze“ in den Niederlanden. Der Onshore-Windpark Hanze besteht aus 15 Windenergieanlagen und wird in der Provinz Flevoland nahe der Stadt Dronten errichtet. Er wird eine installierte Gesamtleistung von 90 Megawatt haben und soll 2023 in den vollen kommerziellen Betrieb gehen. Der Windpark Hanze hat kürzlich den Abschluss der Finanzierung erreicht und erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Vattenfall wird die Leistung
BayWa r.e. baut 7 MWp PV-Aufdachanlage für Immobilienkonzern Goodman Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 8. November 2021 Werbung München - BayWa r.e. und der internationale Immobilienkonzern Goodman erweitern ihre Zusammenarbeit mit der Errichtung einer neuen PV-Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums Alblasserdam in den Niederlanden. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 7 MWp wird sich die Aufdachanlage über eine Fläche von 33.300 m² erstrecken, was fünf Fußballfeldern entspricht. Damit ist es das bisher größte PV-Dachanlagenprojekt für beide Unternehmen. Das Projekt wird von GroenLeven, der niederländischen Tochtergesellschaft von BayWa r.e., umgesetzt. Das von BayWa r.e. entwickelte, bewährte Montagesystem novotegra ermöglicht eine optimale Nutzung der Dachfläche. Des Weiteren wird eine Flachdachvariante installiert, die dank ihrer „Click-Fit“-Funktion kurze Installationszeiten sowie eine bestmögliche Lastverteilung garantiert.
Offizielle Einweihung des Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Heute, am 6. September 2021, wird Ørsteds Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden offiziell eingeweiht. (WK-intern) - Der Windpark ist seit dem letzten Quartal 2020 im Vollbetrieb. Auch die durch COVID-19 verzögerte offizielle Einweihung feiert das einjährige Bestehen des Windparks. Auch die „Zukunft der grünen Energie“ wird bei der Veranstaltung eine zentrale Rolle spielen. Borssele 1 & 2, Ørsteds erster Offshore-Windpark in den Niederlanden, hat eine Kapazität von 752 MW und ist damit der größte Offshore-Windpark der Niederlande und der zweitgrößte Offshore-Windpark der Welt. Official inauguration of Ørsted’s Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm ‘One Year Borssele 1 & 2 & Future