Erster Spatenstich für BorWin6 markiert Startschuss für wegweisendes Offshore-Netzanbindungsprojekt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 202416. August 2024 Werbung Am 14.08.2024 fand im schleswig-holsteinischen Büttel der feierliche erste Spatenstich als „Construction Milestone Celebration“ für das neue Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin6 statt.Bisher längste Trasse bei TenneT-Netzanbindungsprojekten 235 Kilometer lange und 980 Megawatt starke Gleichstromverbindung (WK-intern) - Zahlreiche internationale Gäste sowie Vertreter aus regionaler Politik, Wirtschaft und Verwaltung kamen da-für auf dem Gelände des Umspannwerks Büttel zusammen. Das vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Auftrag gegebene und von dem amerikanisch-chinesischen Joint Venture McDermott und GEIRI/C-EPRI zu realisierende Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt für die nachhaltige Energieversorgung Deutschlands dar. Das Joint Venture baut in Büttel den Landkonverter für das Netzanbindungsprojekt BorWin6, das 980 Megawatt Offshore-Windstrom an Land bringen und von
Offshore-Anbindung: Bundesnetzagentur legt erste Offshore-Wind-Strom-Trasse für A-Nord, DolWin4 und BorWin4 fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das gemeinsame Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der Stromleitungen A-Nord, DolWin4 und BorWin4 abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Leitungsabschnitt NDS2, der in den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim liegt. Die Bundesnetzagentur entschied über den parallelen Trassenverlauf der drei Höchstspannungsleitungen zwischen Rhede (Ems) und Wietmarschen. Die Leitungen werden als Erdkabel in einer neuen Trasse verlegt. Die Bundesnetzagentur hatte im Herbst 2023 bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Der Planfeststellungsbeschluss ergeht für die drei Vorhaben gleichzeitig. Die Leitungen werden zwischen Emden und Wietmarschen parallel zueinander und zeitgleich realisiert. Der Bundesbedarfsplan sieht für die
Ørsted unterstützt Netzanschlusskonzept zur Beschleunigung des Offshore-Windenergie Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Eine Initiative des Übertragungsnetzbetreibers Tennet wurde heute den Energieministern von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen vorgestellt. (WK-intern) - Gezeigt wurde, wie der Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen zukunftsfähig gestaltet und beschleunigt werden kann. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat heute gemeinsam mit den Energieministern von Niedersachsen, Olaf Lies, und Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht sowie dem Bremer Staatsrat Kai Stührenberg, eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Das sogenannte Windstrom-Booster-Konzept beschleunigt den Ausbau und die Anbindung der Offshore-Windparks und unterstützt damit die ambitionierten Klimaziele Deutschlands. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit diesem Windstrom-Booster-Konzept
TenneT überträgt 21 % mehr Offshore-Windstom im ersten Halbjahr 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung TenneT überträgt gut 21 Prozent mehr Offshore-Windenergie und setzt neuen Maßstab für die Zukunft Übertragung von 11,51 Terawattstunden von See an Land liegt bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT investiert mehr als 10 Milliarden Euro in neue technische Standards mit 2-Gigawatt-Anschlüssen auf 525-kV-Spannungsebene (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2020 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 11,51 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 21,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 (9,51 TWh). Der Anteil der Stromübertragung aus der Nordsee liegt bei starken 15,6 Prozent an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland, die im ersten Halbjahr
Informationsveranstaltungen: Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20196. August 2019 Werbung Vizepräsident Franke: „Alle bisherigen Projekte weiterhin notwendig für das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute ihre Überprüfung des von den Übertragungsnetzbetreibern bis 2030 vorgeschlagenen Ausbaus im deutschen Stromnetz. „Viele der vorgeschlagenen Ausbauprojekte können wir derzeit nicht bestätigen. Insbesondere halten wir im Moment eine weitere Stromautobahn nach Baden-Württemberg nicht für erforderlich, hier genügt nach unser derzeitigen Einschätzung eine Leitung von Schleswig-Holstein nach Nordrhein-Westfalen,“ erklärt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: „Unsere ersten Analysen zeigen außerdem, dass die Netzausbaumaßnahmen auch nach einem vollständigen Kohleausstieg bis 2038 notwendig sind.“ Netzentwicklungsplan beinhaltet Bedarf an neuen Stromleitungen Der Netzentwicklungsplan Strom 2019-2030 enthält den Ausbau im
Offshore-Netzumlage für 2019 nach § 17f Absatz 7 EnWG Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Offshore-Netzumlage Grafik: Offshore-Netzumlage für 2019 nach § 17f Absatz 7 EnWG (WK-intern) - Gemäß § 17f EnWG sind die deutschen Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet die Offshore-Netzumlage (bis einschl. 2018 als „Offshore-Haftungsumlage“ bezeichnet) für das folgende Kalenderjahr transparent zu ermitteln und bis zum 15. Oktober des Kalenderjahres zu veröffentlichen. Mit den Einnahmen aus der Offshore-Netzumlage werden die entsprechenden Kosten aus Entschädigungen bei Störungen oder Verzögerung der Anbindung von Offshore-Anlagen sowie die Kosten aus der Errichtung und dem Betrieb der Offshore-Anbindungsleitungen gedeckt. Die Darstellung zeigt die Entwicklung der Offshore-Netzumlage bis 2019. Weitere Details, Hintergrundinformationen und Berechnungen finden Sie in den jeweiligen Untermenüs. Offshore Netzumlage 2019 Veröffentlichung: Informationsplattform der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Offshore-Netzumlage
KWK und Pumpspeicherkraftwerke können weiter ihren Beitrag zu Klimaschutzzielen leisten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2017 Werbung BDEW zur heutigen Einigung bei vermiedenen Netzentgelten: (WK-intern) - Regierung trägt Branchenwarnungen Rechnung "Die Koalitionsfraktionen haben heute zu Recht die falsche Politik der Bundesregierung bei vermiedenen Netzentgelten korrigiert. Die heute erzielte Einigung bedeutet essentielle Verbesserungen gegenüber den ursprünglichen Plänen: Es wird kein Abschmelzen der vermiedenen Netzentgelte für steuerbare, dezentrale Anlagen geben. Dafür haben der BDEW und seine Mitgliedsunternehmen in den letzten Wochen mit Nachdruck gekämpft", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Damit trage die Politik dem systemstabilisierenden Beitrag steuerbarer Erzeugungsanlagen und ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele endlich angemessen Rechnung. "Es wäre geradezu absurd gewesen, ausgerechnet die klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung und Pumpspeicherkraftwerke
Energienetzgutachten: Offshore-Netzanbindungen soll staatliche Netzgesellschaft übernehmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Die gemeinsam von den Wirtschaftsministerien in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Thüringen in Auftrag gegebene Studie analysiert Organisations- und Finanzierungsmodelle für einen zügigen und effizienten Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland. Bis 2023 besteht ein Investitionsbedarf in die Übertragungsnetze in Deutschland von etwa 30 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte entfällt auf Offshore-Netzanbindungen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob ausreichend Kapital für die für den Netzausbau erforderlichen Investitionen zur Verfügung steht und inwieweit Hemmnisse bestehen, die insbesondere auch langfristig orientierte Investoren, wie beispielsweise die Versicherungswirtschaft, daran hindern, sich an der Finanzierung der anstehenden Projekte zu beteiligen. Darüber hinaus ist untersucht worden, ob
TenneT-Offshoreplattform: Ein Koloss umschifft Afrika Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 201411. Juni 2014 Werbung • Fußballfeldgroße TenneT-Offshoreplattform startet von Dubai aus auf den langen Weg in die Nordsee • BDEW-Chefin Hildegard Müller tauft Plattform • 2015 Fertigstellung der Offshore-Anbindung DolWin2 mit Kapazität von 900 Mega-watt • TenneT errichtet bis 2019 Anbindungskapazität von insgesamt 7.100 Megawatt in Nordsee und erfüllt frühzeitig Ziele der Bundesregierung (WK-intern) - Eine der weltweit größten Offshore-Konverterplattformen hat sich heute auf den weiten Weg von Dubai aus in die Nordsee gemacht. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die 101 Meter lange, 74 Meter breite, 90 Meter hohe und 23.000 Tonnen schwere Plattform in Dubai bauen lassen. Die Konverterplattform ist das Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin2, die 2015 900 Megawatt Offshore-Windstrom aus der