Nordex Group produziert für den Windpark Celada III die Turbinen der Delta4000–Serie in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Die Nordex Group fertigt Delta4000-Turbinen jetzt auch im spanischen Werk La Vall d’Uixó Meilenstein zur Erhöhung der Produktionskapazitäten für den Weltmarkt (WK-intern) - Die Nordex Group produziert die Turbinen der Delta4000–Serie ab sofort auch in ihrem Werk La Vall d’Uixó in Spanien. Neben der deutschen Produktionsstätte in Rostock, ist dies das zweite Werk in Europa, in dem Turbinen der Nordex-Plattform hergestellt werden. Am 12. Dezember hat das erste Maschinenhaus einer Anlage des Typs N149/4.0-4.5 die Produktionshallen für den Windpark Celada III in Spanien verlassen. „Im März 2019 startete die Serienproduktion der Delta4000 in Rostock, keine neuen Monate später laufen jetzt auch in La Vall d’Uixó
Sabowind Service nimmt Altanlage durch Großkomponententausch im ältesten Windpark Sachsens wieder in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2019 Werbung An einer der ältesten Anlagen in Sachsen, einer Vestas V27 mit Baujahr 1992 auf dem Hirtstein bei Satzung, hat die Sabowind Service GmbH im Juni den Azimutdrehkranz gewechselt. (WK-intern) - Trotz der kleinen Anlage mit nur 30m Nabenhöhe und einer Leistung von 225 kW war der Aufwand enorm. Mittels Kran musste der Rotor sowie das komplette Maschinenhaus abgebaut werden. Am Boden wurde dann die gesamte Maschinenhausverkleidung demontiert, um anschließend den Azimutdrehkranz tauschen zu können. Der Einsatz war notwendig geworden, da eine Vielzahl von Zähnen am Drehkranz ausgebrochen waren und eine Instandsetzung auf der Anlage nicht mehr möglich war. Nach nur 3 Tagen Einsatzzeit konnte
Emschergenossenschaft versorg Kläranlage mit Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2016 Werbung Bottrop: Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! (WK-intern) - Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscherblauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und gebaut. Die Emschergenossenschaft wird sie übernehmen und künftig betreiben. „Die heutige Inbetriebnahme
Aufbau einer Windenergieanlage an der Emscher Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden die unteren Segmente nun akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, nimmt allmählich bereits deutlich Form an: In dieser Woche hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof die unteren Segmente der Anlage in akribischer Millimeterarbeit aufgestellt und befestigt. Eines fällt dabei deutlich auf: Die Optik dieser Segmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im
Energiedienst lädt zur Besichtigung des Wasserkraftwerks am 13. Januar ein Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2016 Werbung Seit mehr als 100 Jahren gewinnt Energiedienst Strom aus Wasserkraft am Hochrhein und im Schwarzwald. (WK-intern) - Mittlerweile erzeugt das Unternehmen rund 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft in den eigenen Kraftwerken. Energiedienst investiert kontinuierlich in den Ausbau der Wasserkraft. Nach siebenjähriger Bauzeit ging 2010 das neue Wasserkraftwerk in Rheinfelden in Betrieb. Teil des Bauprojektes waren umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen in Höhe von elf Millionen Euro. Heute dient ein naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer Fischen und anderen Wasserlebewesen als neuer Lebensraum. Die Energiedienst AG lädt zu einer öffentlichen Besichtigung des Wasserkraftwerks Rheinfelden am Mittwoch, 13. Januar 2016, ein. Auf dem Programm stehen neben einer Präsentation
Die ersten beiden Rotoren drehen sich bereits im juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung juwi-Windpark Veldenz-Gornhausen: Millimeterarbeit in schwindelerregenden Höhen (WK-intern) - Im Windpark werden Maschinenhäuser und Rotorblätter gezogen In den kommenden Wochen gehen die Windräder sukzessive ans Netz Sauberer Windstrom für mehr als 14.000 Haushalte Die ersten beiden Rotoren drehen sich bereits über den Baumwipfeln im Wind, die anderen vier folgen in Kürze – Schritt für Schritt nimmt der gemeindeübergreifende Windpark zwischen Veldenz und Gornhausen Gestalt an. Vollständig ans Netz gehen soll er in den kommenden Wochen. Dann produzieren die sechs Anlagen vom Typ Enercon E-101 jährlich mehr als 59 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von mehr als 14.000 Haushalten. Wo der Wind sonst
Die Nordpfalz feiert neuen Windpark links und rechts des Appelbachtals Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Wichtiger Schritt für die Energiewende Buntes Festprogramm der Ortsvereine (WK-intern) - So geht Energiewende in der Pfalz: Am Wochenende feierten über 300 Bürger der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel gemeinsam mit dem Projektentwickler juwi die Fertigstellung ihres neuen Windparks. Zwar drehten sich auf den Anhöhen rund um das Appelbachtal schon seit dem Jahr 2000 die Rotoren mehrerer Windmühlen, in den vergangenen Monaten wurden die Altanlagen aber abgebaut und durch 13 neue, leistungsstärkere Windräder ersetzt. Über 100 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produziert der Windpark nun pro Jahr – genug für mehr als 26.000 Haushalte. Das Bürgerfest zu Füßen einer Anlage nutzten viele Besucher, um sich in
Universal Transport liefert sechs Windkraftanlagen von Norddeutschland ins Rhein-Main-Gebiet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201411. August 2014 Werbung Universal Transport liefert sechs Windkraftanlagen ins Rhein-Main-Gebiet Zahlreiche Baumaßnahmen erfordern Wendemanöver auf der Autobahn Die Ziele der Bundesregierung den Ausbau der regenerativen Energien zu fördern, sind schon seit einiger Zeit für jedermann sichtbar. Ob im Norden oder im Süden der Republik, Windpark-Projekte auf dem Land sind auf dem Vormarsch. Ein ganz besonderes Projekt betreut die Universal Transport Gruppe derzeit im Rhein-Main-Gebiet, unweit von Landau in Rheinland-Pfalz. Bis Ende August dieses Jahres sollen insgesamt sechs neue Hybrid-Windkraftanlagen errichtet werden. Für die Spezialkräfte von Universal Transport heißt das insgesamt 48 Transporte aus vier verschiedenen Fertigungsstandorten zu disponieren. Denn jede Anlage besteht aus acht Transporten. Warum acht Transporte?
Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung juwi wind: Millimeterarbeit für eine Hochzeit in mehr als 140 Metern Höhe Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Allein das Maschinenhaus wiegt mehr als 80 Tonnen Weitere Bauteile werden derzeit angeliefert Wo der Wind sonst kräftig pustet, weht heute nur ein laues Lüftchen. Doch genau darauf haben die Spezialisten gewartet. Im Windpark in Offenbach an der Queich wollen sie Maschinenhaus und Rotorblätter ziehen – die wohl kniffeligste Aufgabe beim Bau eines Windparks. (WK-intern) - Schließlich muss die circa 82 Tonnen schwere Gondel mit Hilfe eines Spezialkrans auf die Spitze des 139 Meter hohen Turms gehoben werden. Das erfordert Augenmaß
Die sechs Fundamente vom Windpark Offenbach sind alle gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2014 Werbung Im Windpark Offenbach an der Queich wachsen die Türme in die Höhe Fundamentarbeiten abgeschlossen Turmsegmente warten auf ihren Einsatz Windpark erzeugt klimafreundlichen Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte Es geht mit großen Schritten voran auf der Baustelle bei Offenbach an der Queich: Die sechs Fundamente sind alle gegossen, die schlanken Turmsegmente eingetroffen. Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. (WK-intern) - Sobald die länglichen Betonfertigteile am Boden zu einzelnen Turmabschnitten zusammengesetzt sind, wird ein Spezialkran sie in luftiger Höhe miteinander verbinden. Ein Stahlrohr, das auf dem Betonturm befestigt wird, sorgt für weitere Höhe. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe
Windpark zwischen Bermersheim und Gundersheim nimmt weiter Gestalt an Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Fundamentarbeiten weitgehend abgeschlossen / Türme wachsen in die Höhe Es geht voran auf der Baustelle zwischen Bermersheim und Gundersheim: Die Fundamente sind fast alle gegossen, die mannshohen Turmsegmente eingetroffen. (WK-intern) - Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. Sobald die untersten Betonringe eingemessen und fixiert sind, wird ein Spezialkran die tonnenschweren Halbschalen aufeinandersetzen. Und das ganz ohne Mörtel oder sonstige Ausgleichsschicht. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe Türme. Abschließend werden diese noch verspannt und im Fundament verankert. Das sorgt für Stabilität und Tragfähigkeit. Ab Mitte April werden dann Maschinenhaus und Rotorblätter gezogen. „Wir liegen sehr gut im Zeitplan“,