Energie- und Stromsteuergesetzes 2025 – Was kommt auf uns zu? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung – und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen. (WK-intern) - Im Jahr 2025 stehen im Energie- und Stromsteuerrecht umfassende Änderungen bevor. Das Online-Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ am 17. Juni fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Online-Seminar kompakt zusammen. Im Fokus stehen die konkreten Änderungen im Gesetzestext, deren praktische Auswirkungen sowie die Anpassungen in der Verwaltungspraxis. Ziel ist es, Fachleuten mit fundierten Vorkenntnissen einen schnellen und präzisen Überblick über die Neuerungen zu geben. Das Seminar richtet sich an Personen mit guten Kenntnissen des
Männer sind bei 22 Grad besonders produktiv sind, Frauen brauchen dagegen zwei bis drei Grad mehr Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. November 2024 Werbung Die beste Heiztemperatur für Unternehmen und Privathaushalte? Irgendwo zwischen 15 und 25 Grad... (WK-intern) - Der BHKW-Hersteller und Heiz-Experte SenerTec gibt Tipps für die perfekte Temperatur für Arbeit, Schlaf oder Abwesenheit Der Winter rückt näher und nun kommen auch die Hartgesottensten nicht mehr drum herum: Die Heizsaison hat begonnen. Und wie jedes Jahr wird heiß – oder eben eher kalt – diskutiert, wie findige Verbraucher und Verbraucherinnen am günstigsten und nachhaltigsten heizen können. Dabei wird die Frage nach der jeweiligen Situation oft vergessen. Denn was abends auf der Couch gemütlich ist, kann in einem anderen Kontext eher hinderlich sein. "Das beste Beispiel dafür
Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von großer Bedeutung Bioenergie Mitteilungen Technik 28. September 2024 Werbung Der Umbau der Fernwärme in Erkner kommt voran Biomethan-BHKW und Wärmepumpen-Kombination als zentrale Bausteine für die effiziente und CO2-neutrale Wärmeversorgung Hauptabnehmer: Stadt Erkner, Bildungszentrum und Wohnungsgesellschaft Erkner (WK-intern) - Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze und Wärmeerzeugungsanlagen sind dabei ein zentraler Baustein. Die EWE-Tochtergesellschaft TEWE geht die Transformation der Wärmeversorgung in Erkner bereits an und baut das Heizhaus in Erkner Mitte um. Über den aktuellen Stand der Pläne und des fortschreitenden Umbaus hat TEWE-Geschäftsführer Andreas Saadhoff heute vor Ort im Heizhaus informiert. Als Vertreter der größten Wärmekunden waren Erkners Bürgermeister Henryk Pilz, Susanne Branding, Geschäftsführerin der Wohnungsgesellschaft Erkner, und Susann Widhalm, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Erkner bei
Zwei deutsche BHKW-Hersteller setzen auf Turbolader von Alanko Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung ALANKO beweist immer wieder seine Turbolader Expertise und wird Erstausrüster bei zwei deutschen BHKW-Herstellern (WK-intern) - Das auf Turbolader spezialisierte Unternehmen Alanko aus dem rheinland-pfälzischen Sinzig beansprucht seit Jahren eine Vorreiterposition bei neuen pfandfreien Aftermarket-Turboladern für Pkw und Nutzfahrzeuge. Jetzt hebt Alanko seine Technologie auf eine neue Stufe: man liefert seit kurzem auch hoch leistungsfähige Turbolader für Blockheizkraftwerke (BHKW). Damit beweist das Unternehmen, wie leistungsfähig und flexibel seine Produktions- und Entwicklungsabteilung sind. Hinter den neuen sehr großen Turboladern steckt aufwändiges Re-Engineering, das man bei Alanko hervorragend beherrscht und das sich auch auf den Automobilsektor übertragen lässt. „Unsere Turbolader-Kompetenz können wir immer exakt an unseren
BHKW-Jahreskongress 2023 auch online erlebbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. April 202326. April 2023 Werbung Mitte Mai findet der Jubiläums-BHKW-Jahreskongress in Köln statt. Zum 20-jährigen Jubiläum wird erstmals die Möglichkeit angeboten, auch virtuell am Jahreskongress teilzunehmen. (WK-intern) - Vor 20 Jahren – im Jahr 2003 – fand der erste BHKW-Jahreskongress statt. Nun laden BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zur 20. Jubiläumsveranstaltung im großen Saal des Maritim Hotels in Köln ein. Dort trifft sich am 09./10. Mai 2023 die BHKW-Branche – und es gibt viel zu besprechen in dieser Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs. Freuen Sie sich auf aktuelle Vorträge, interaktive Elemente (Mentimeter-Umfragen), zwei „Zeitreisen“ in die letzten beiden Dekaden des KWK-Ausbaus, lebhafte Diskussionsrunden und viele Gesprächsmöglichkeiten in den Pausen sowie beim
Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an
Alte Heizkessel raus, neue BHKW rein Mitteilungen Technik 7. Februar 2022 Werbung Ormazabal konzipiert und liefert Transformatorstation als anschlussfertige Lösung für Gaskraftwerk (WK-intern) - 6.000 Haushalte mit Strom versorgen – das ist die Aufgabe der Heizzentrale im sächsischen Freital. Wo einst gut ein Dutzend Heizkessel die Wärmeenergie für eine angrenzende Wohnsiedlung bereitstellten, erzeugen künftig zwei hochmoderne Blockheizkraftwerke emissionsarme elektrische Energie. Damit diese ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, lieferte Ormazabal eine Transformatorstation als anschlussfertige Komplettlösung. Vom Engineering bis hin zur Organisation der Stationsanlieferung kam dabei für den Auftraggeber alles aus einer Hand. Die sächsische Kreisstadt Freital grenzt im Südwesten an Dresden und war einst für den Steinkohlebergbau bekannt, dessen Zentrum im Stadtteil Zauckerode lag. Seine technischen
MAMotec entwickelt klimaneutrale Wasserstoffmotoren Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 2022 Werbung MAMotec liefert jetzt seine neuen wasserstoffbetriebenen hydroGEN Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren in den Leistungsklassen zwischen 38 und 100 Kilowatt aus. (WK-intern) - Damit ist MAMotec einer der ersten Motorenhersteller, der die Entwicklung der Wasserstoff-Motorentechnologie für das industrielle Umfeld mit hoher Standfestigkeit und Langlebigkeit zur Serienreife gebracht hat und die Motoren unter dem Motto “Zero Emission” am Markt anbietet. Mit der neuen Antriebsgeneration unterschreiten Anwender und Anlagenbauer alle bis dato geltenden gesetzlichen Emissionsgrenzen deutlich und tragen aktiv zur Energiewende in der Industrie und zur Senkung der Schadstoffe durch Verbrennungsmotoren bei. Die vier Wasserstoffmotoren sind eine Neuentwicklung, die auf Basis der bestehenden Plattformen der Erdgas-
Mieterstrom im Bestand von NATURSTROM Dezentrale Energien Solarenergie Technik 30. November 2021 Werbung NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade im Bestand haben wir noch
Emissionszertifikatehandel und CO2-Steuer: Das BEHG 2021 auf den Punkt gebracht Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. August 2021 Werbung Ende September wird ein Online-Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 angeboten. (WK-intern) - Neben den Neuerungen zum BEHG werden auch die administrativen Vorgaben sowie Auswirkungen behandelt. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Seither unterliegen auch fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. Durch die Einführung der CO2-Bepreisung in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Zudem gehen mit dem neuen BEHG viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration und der Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz einher. In einem fast vierstündigen Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus
Wasserstoff-BHKW erfolgreich getestet Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. März 20213. März 2021 Werbung Positive Bilanz nach erster Testreihe des Wärmeanbieters Weitere Tests folgen 2021 Energielösungen von HanseWerk Natur (WK-intern) - HanseWerk Natur hat sein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Hamburg-Othmarschen für den temporären Betrieb auf Wasserstoff (H2) umgerüstet. Der Motor des österreichischen Herstellers INNIO Jenbacher kann dank des Umbaus mit Erdgas, Wasserstoff oder einer Mischung der beiden Brennstoffe betrieben werden. Die erste Testreihe hat HanseWerk Natur gemeinsam mit dem Motorenhersteller INNIO Jenbacher Ende 2020 erfolgreich abgeschlossen. „Hiermit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“, sagt Thomas Baade, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur. „Wir haben demonstriert, wie ein BHKW mit grünem Wasserstoff betrieben und für eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung genutzt werden
Das „BHKW des Jahres 2019 ist Teil einer Power-to-Gas-Kette mit Rückverstromung aus Windenergie“ Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Windenergie 25. Juni 2020 Werbung Innovatives Wasserstoff-BHKW erhält Auszeichnung von Wirtschaftsminister Aiwanger Staatsminister Hubert Aiwanger übergab die Urkunde für die von Energie & Management und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ausgelobte Auszeichnung „BHKW des Jahres“ im bayerischen Wirtschaftsministerium in München am 22. Juni 2020 an die drei Projektpartner Städtische Betriebe Haßfurt, 2G Energy AG und das Institut für Energietechnik (IfE) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Das Wasserstoffblockheizkraftwerk in Haßfurt war im Oktober 2019 zum „BHKW des Monats“ der Fachzeitschrift Energie & Management gekürt worden und hat nun auf Grundlage der Juryentscheidung des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) die Auszeichnung als „BHKW des Jahres 2019“ erhalten. Die Anlage besteht aus einem