Nachfrage nach Premiummodulen steigt: LG Solar erhöht Leistungsklassen aller Module Mitteilungen Solarenergie 18. Juli 2019 Werbung Eschborn - Photovoltaiklösungen erfreuen sich auch im Sommer 2019 wachsender Beliebtheit. (WK-intern) - Eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft zeigt sogar, dass jeder zweite Eigenheimbesitzer auf Solarstrom vom eigenen Hausdach setzen will. Doch egal ob privater oder gewerblicher Nutzer, immer mehr Anwender nutzen für die eigene Stromerzeugung die Hochleistungsmodule des Solarexperten LG Electronics. Das Unternehmen legt die Basis dafür, diesen Erfolgskurs fortzusetzen und kann im Spätsommer dieses Jahres die Leistungsklassen aller seiner Module erhöhen. LG wird die Modulserie LG NeON 2 auf eine Leistung von 350-355 Wp (Watt Peak) erhöhen und die NeON 2 Black dann bereits als Version mit bis
Windkraft-Studie über Getriebemotoren und Direktantriebssysteme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Markt für Getriebemotoren bekommt Schub durch wachsendes Interesse an energieeffizienten Systemen (WK-intern) - Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf dynamische Segmente und Direktantriebssysteme, findet Frost & Sullivans Mechanical Power Transmission Team heraus Der weltweite Markt für Getriebe und Getriebemotoren befindet sich in stetigem Wachstum, angetrieben durch die Einführung von energieeffizienteren Getrieben und Getriebemotoren, Investitionen in Windenergie, Materialtransport und den Lebensmittel- und Getränkesektor sowie der Ersatzbedarf in sich entwickelnden Regionen. Erfolgreich werden diejenigen Unternehmen sein, die die Effizienz der Energieübertragung von Getriebesystemen erweitern, sich auf dynamische Marktsegmente konzentrieren und Direktantriebssysteme entwickeln und ausbauen. Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Gearboxes and Gear Motors Market, Forecast
USA: Siemens Gamesa liefert mehr als 310 Windenergieanlagen für 5 Grossprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201731. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert Windenergieanlagen in den USA mit Gesamtleistung von mehr als 780 Megawatt • Unternehmen liefert über 310 Windenergieanlagen für Projekte in den USA mit Gesamtleistung von 784 Megawatt • Fünf große Projekte durch kombinierte Produktangebote • Neue Aufträge erhöhen Auslastung der US-Produktionsstandorte Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet Auftragseingänge über mehr als 310 Windenergieanlagen unterschiedlicher Bauart für fünf Projekte in den Vereinigten Staaten. Die Bestellungen umfassen Anlagen unterschiedlicher Leistungsklassen und Rotordurchmesser aus dem gesamten Onshore-Anlagenprogramm des zusammengeschlossenen Unternehmens: 92 Turbinen des Typs SWT-2.3-108, 144 Einheiten der leistungsgesteigerten SWT-2.625-120 und 74 Anlagen des Modells G126-2.625 MW wird Siemens Gamesa
VARTA Storage erfolgreich in der Schweiz Solarenergie Technik 29. August 2017 Werbung 38 Prozent der 2016 verkauften Energiespeichersysteme sind VARTA element oder VARTA one (WK-intern) - Von Basel bis Zürich – wenn es um das Speichern von Solarstrom geht, setzt die Schweiz auf VARTA Storage. Bei den 2016 in der Schweiz verkauften Energiespeichern erreicht VARTA nach eigenen Berechnungen einen Marktanteil von gut 38 Prozent. Vor allem der Heimspeicher VARTA element in den Leistungsklassen 3, 6 oder 9 Kilowattstunden (kWh) sowie der VARTA one waren die Verlaufsschlager im vergangenen Jahr. Seit 2015 erhebt Swissolar Daten zu elektrischen Energiespeichern und stellt die Informationen in einem Kurzbericht zusammen. Im Jahr 2015 betrug der Marktanteil von VARTA Storage 18 Prozent. Und
Neues Förderprogramm für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet Dezentrale Energien Technik 2. September 2016 Werbung Unter der Überschrift „Die Energiewende im Heizungskeller“ hat das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Programm zur Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen gestartet. (WK-intern) - Ziel des Förderprogramms ist es, die zukunftsweisende Brennstoffzellentechnologie – sie ermöglicht die gleichzeitige hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme – am Markt zu etablieren. Gefördert durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle (NIP) wurde die Technologie zuvor unter Alltagsbedingungen erprobt: fast 500 Anlagen installierten die Partner im Callux-Projekt in Einfamilienhäusern, um die Brennstoffzellen-Technologie in der stationären Anwendung zur Marktreife zu bringen. Erst im Juni 2016 hat die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH den COGEN Europe Recognition Award 2016 für die
ZF Division E-Mobility treibt den Wandel zur Elektromobilität weiter aktiv voran E-Mobilität 5. März 2016 Werbung Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF geht 2018 in Serie Erste Serienanwendung eines vollintegrierten elektrischen Achsantriebs System für batteriebetriebene, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeuge Anwendung für Front- und Heckantrieb Hohe Leistungsdichte dank Systemintegration von elektrischer Maschine, Getriebe und Leistungselektronik (WK-intern) - Das erste elektrische Antriebssystem, welches auf einem neuen modularen Ansatz von ZF basiert, wird 2018 bei einem europäischen Automobilhersteller in Serie gehen. Kern des Antriebs für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen ist ein mittig auf der Achse positioniertes Antriebssystem, dessen elektrische Maschine als Asynchronmaschine (ASM) ausgelegt ist. Mit bis zu 150 kW setzt das Aggregat neue Maßstäbe bei der Leistungsdichte. Die elektrische Maschine, ein zweistufiges Ein-Gang-Getriebe samt Differenzial
Der PIKO MP – der neue Kleine von KOSTAL Solarenergie 16. Januar 2016 Werbung Mit der neuen PIKO MP-Baureihe komplettiert KOSTAL das eigene Produktportfolio. (WK-intern) - Die einphasigen Wechselrichter mit den niedrigen Leistungsklassen von 1,5 – 4,2 kW erfüllen die Unternehmensphilosophie „Intelligent verbinden" in mehrfacher Hinsicht. Natürlich verfügen auch die neuen Kleinen über die drei bedeutenden Produktvorteile Flexibilität, Kommunikation und Handlichkeit. Die gewohnte KOSTAL-Qualität und die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten bleiben ebenfalls erhalten. Durch diese Portfolio-Erweiterung wird KOSTAL zum Komplettanbieter im residential Photovoltaikmarkt und stärkt dadurch nicht nur die eigene Marktposition, sondern kommt hiermit auch einem Marktwunsch nach. Besonders ausgeprägt ist dieser Kundenwunsch in den Südeuropäischen Ländern, wie Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Benelux, aber auch auf dem
Intelligente Verbindung im Bereich Haussteuerungssysteme Dezentrale Energien Solarenergie 2. August 2015 Werbung Der Elektronikkonzern Schneider Electric und der Wechselrichterhersteller KOSTAL werden zukünftig im Bereich der Haussteuerungssysteme eng kooperieren. (WK-intern) - Durch die genaue Abstimmung der Produkte zur Energieerzeugung und -verteilung aufeinander, können Endkunden einen noch größeren Anteil ihrer eigens erzeugten Solarenergie intelligent selbst nutzen. Alle KOSTAL PIKO-Wechselrichter, die Stringwechselrichter in den Leistungsklassen 3.0-20kW sowie der Speicherwechselrichter 6-10kW, können an das Prosumer Home von Schneider Electric angebunden werden. Dadurch können die Geräte im Haus noch effektiver mit erneuerbarer Energie gesteuert werden. Bei hoher Sonneneinstrahlung kann z.B. die Klimaanlage angestellt oder die Jalousien vollständig automatisch als Hitzeschutz vor die Fenster gezogen werden. Auch besteht die Möglichkeit bei
Solaranlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen – obwohl sie weniger Strom erzeugen In einer aktuellen Studie setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Einnahmen und Gewinne sich mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland erzielen lassen. (WK-intern) - Die Untersuchung zeigt große Unterschiede zwischen beiden regenerativen Energieträgern auf und verdeutlicht, dass Photovoltaikanlagen trotz einer insgesamt geringeren Menge an erzeugtem Strom deutlich höhere Gewinne erzielen als Windkraftanlagen. Die Studie weist hier zudem auf starke Gegensätze zwischen einzelnen Bundesländern hin. Im Zuge der Energiewende steht besonders das Ziel im Vordergrund, die Kapazitäten an erneuerbaren Energieträgern auszubauen