HUSUM WIND 2023 und die Sicherheit bei Windenergieanlagen on- und offshore Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2023 Werbung DEKRA auf der Messe HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - Die Experten von DEKRA präsentieren ihr Know-how auf der Messe HUSUM WIND – Transforming Energy in Husum vom 12. bis 15. September 2023. Die Prüf- und Zertifizierungsorganisation DEKRA bietet Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen. Neben Prüf- und Inspektionsservices bietet DEKRA Spezialdienstleistungen zur Zustandsermittlung sowie die Unterstützung für den sicheren und wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Altanlagen. Windenergieanlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große wirtschaftliche Schäden. Die Windenergie gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie produziert teils Stromüberschüsse für die Umwandlung
Atomausstieg wird wesentlich teurer als geschätzt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Juli 2019 Werbung Atommüll-Fonds: Erfolgsmeldungen beruhen auf Fehleinschätzungen Gesamtkosten deutlich zu gering geschätzt Inflation frisst Teile der Rendite auf Kosteinsteigerungen unterschätzt Am Ende zahlt die Allgemeinheit (WK-intern) - Zur Finanzierung der Atommüll-Lagerung erklärt Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Verwalter des Atommüll-Fonds sind optimistisch, dass das Geld reicht, um die Kosten der Atommüll-Lagerung zu decken. Doch sie machen bei ihren Berechnungen einige grundlegende Fehler: 1. Die Gesamtkosten von 169 Milliarden Euro beruhen weitgehend auf Schätzungen der AKW-Betreiber. Selbst die vom Wirtschaftsministerium mit einem „Stresstest“ der Atom-Rückstellungen beauftragten Gutachter bezeichneten etwa die Kostenermittlung für ein tiefengeologisches Lager explizit als ‚unbefriedigend‘ und wiesen darauf hin, dass andere Länder von deutlich höheren
Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik: bne-Statement zum Sondergutachten Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2019 Werbung Der Sachverständigenrat hat heute sein Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“ der Bundesregierung überreicht, in dem er Reformoptionen für die Klimapolitik diskutiert. (WK-intern) - Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: „Die Gutachter favorisieren zwar grundsätzlich einen globalen bzw. europäischen Emissionshandel für alle Sektoren, kommen aber gleichzeitig zu dem Schluss, dass dies politisch auch mittelfristig sehr unrealistisch ist. Mit dem heute vorgelegten Gutachten schlagen sie als aktuelles Mittel der Wahl eine CO2-Besteuerung vor. Gleichzeitig bestätigen sie, dass der bisherige Instrumentenmix der Klimapolitik widersprüchlich, kleinteilig und teuer ist. Wie auch vom bne gefordert, wird ein Abbau der Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten des Strompreises
Zur Intersolar 2019 das größtes Branchenverzeichnis Europas E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 2019 Werbung SecondSol.de launcht Branchenverzeichnis für Serviceleistungen rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität Unter dem Motto "Größtes Service Verzeichnis Europas" startet SecondSol.de, das neue Online-Branchenverzeichnis rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Installateure, Berater und Projektentwickler präsentieren sich darin ebenso wie Gutachter und Serviceunternehmen rund um Wartung, Reparatur und Reinigung. Nutzer finden schnell und präzise, was sie suchen. Inserenten können ab sofort einen kostenfreien Eintrag anlegen. Der Eintrag ist unkompliziert und erfolgt online. Interessenten müssen sich einfach auf www.secondsol.de anmelden und im Zuge der Registrierung Ihren Eintrag freischalten. Jeder Eintrag im SecondSol Branchenbuch enthält die kompletten Kontaktdaten, das Firmenlogo sowie einen Link zur Website. Darüber
Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Linz - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an. (WK-intern) - Mit dem neuen Konzept unterstützt Aero Enterprise seine Kunden und Partner bei den fortschreitenden Anforderungen zur Digitalisierung. Das Partnermodell und der Umfang rund um die Inspektion von Windkraftanlagen sind modular und damit sehr flexibel aufgebaut: Rotorblätter und Turm können vom Kooperationspartner selbst mit Multikopter-Drohnen inspiziert werden. Dabei wird der Umstieg auf eine digitale Anlagenerfassung von Aero Enterprise in Methodik und Flugverfahren aktiv unterstützt. Die (vom Partner) erhobenen Daten werden von Aero Enterprise aufbereitet, standardisiert und mittels der Software „AERO-View“ zur
Green City stellt neues Betriebskonzept für Windpark Südliche Ortenau vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Lösungsorientiertes Arbeiten im Fall Schallproblem Windpark Südliche Ortenau: (WK-intern) - Am vergangenen Dienstag, den 8. Mai, trafen sich unter Leitung des Umweltministeriums Baden-Württemberg verschiedene Vertreter aus Politik, Genehmigungsbehörde, Betreiber- und Herstellerunternehmen mit den beauftragten Gutachtern, um die aktuellen Schallmesswerte des Windparks Ortenau und zukünftige Vorgehensweisen zu besprechen. Kraftwerksbetreiber Green City Energy stellte das neue Betriebskonzept für die insgesamt sieben Energieanlagen vom Typ GE 275-120 vor. Messergebnisse im grünen Bereich Die neuen Messergebnisse des beauftragten Gutachters zum Windpark Südliche Ortenau ergaben eine eindeutige Einhaltung der Immissionsrichtwerte im Regelsbach sowie im derzeit genehmigten Nachtbetrieb der Energieanlagen im Talblick. Julia Morelle, Leiterin des Amts für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz
Aero Enterprise inspiziert Industrieanlagen für voestalpine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Im April wurden auf dem voestalpine Werksgelände in Linz/Österreich luftgestützte Inspektion an Industrieanlagen durchgeführt, um potenzielle Schadstellen zu prüfen. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit mit der voestalpine am Standort Linz ist Aero Enterprise der nächste Schritt in Richtung Inspektion von Industrieanlagen auf Schadstellen und Anomalien gelungen. Verschiedene Anlagen wie zum Beispiel Hochofen und Gasometer wurden im April an insgesamt drei Tagen mit der eigenentwickelten Hubschrauber-Drohne beflogen. Drohneninspektion im Industriebereich „Durch den Einsatz des vollautomischen High-Tech-Flugroboters ‚SensorCopter‘ verläuft die Inspektion nicht nur effizienter, da die Stillstandszeiten der Anlagen reduziert werden, es erhöht sich auch deutlich die Arbeitssicherheit“, betont Robert Hörmann, CEO von Aero Enterprise. Der Fokus
Neugründung: FGW-Fachausschuss für Betriebsdaten & Standortertrag von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Der neue Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag soll in Zukunft die TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ betreuen und weiterentwickeln. (WK-intern) - Zur Auftaktveranstaltung des Fachausschusses Mitte April wurde die Struktur und Ausrichtung des neuen FGW-Gremiums festgelegt. Die Mitglieder des Fachausschusses wählten Peter Spengemann von wpd windmanager zum Obmann. Unter den Mitgliedern des Fachausschusses sind Hersteller, Betreiber und Gutachter vertreten, die zusammen die TR 10 betreuen und das Verfahren kontinuierlich weiterentwickeln sollen. Die fachliche und inhaltliche Arbeit wird dabei in zwei Arbeitskreisen geleistet, welche durch Martin Strack (Deutsche Windguard) und Helge Schnehle (Vestas) geleitet werden. Die TR 10 spezifiziert die im EEG festgelegte Überprüfung
Kassel hebt Anordnung zur Abschaltung der Windräder in Hofbieber auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2018 Werbung Angeblicher Rotmilanhorst war Falschinformation (WK-intern) - Das RP Kassel hat mit sofortiger Wirkung die Anordnung zur Abschaltung der 3 Windenergieanlagen im Windpark Hofbieber aufgehoben. Grund ist, dass ein angeblich besetzter Rotmilanhorst in weniger als 500 Meter Nähe nicht bestätigt werden konnte. Damit hat sich die Einschätzung der Energiegenossenschaft und deren Anwälte sowie der beauftragten Gutachter bestätigt. „Wir haben hier einen Schnellschuss erlebt und gehen davon aus, dass vermeintliche Natur- und Vogelschützer bewusst falsche Informationen geliefert haben. Aktuell prüfen unsere Rechtsanwälte, ob und gegen wen wir Strafanzeige stellen können. Durch die rechtswidrige Abschaltung werden enorme Kosten im mittleren fünfstelligen Bereich für Ertragsausfall, für
Digitalisierungs-Barometer soll zum Gelingen der Energiewende beitragen – Beirat hat Arbeit aufgenommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 31. Januar 2018 Werbung Digitalisierungs-Barometer wird als Fortschrittsmesser jährlich die Umsetzung der Energiewende abbilden und bewerten (WK-intern) - Beirat aus Verbänden und Wirtschaft bringt Perspektive der betroffenen Interessensgruppen in das Projekt ein EY, BET und WIK vom Ministerium als Gutachter über fünf Jahre beauftragt Gutachten geben Empfehlungen für die Einbindung der Verbraucher, den Ausbau der Infrastruktur oder einen flexiblen Energiemarkt Mit seiner konstituierenden Sitzung hat der Beirat zum Digitalisierungs-Barometer am 30. Januar seine Arbeit aufgenommen. Im Herbst 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY mit der Evaluierung des Digitalisierungsprozesses der Energiewende beauftragt. Ziel ist es, bis 2021 jährlich ein Digitalisierungs-Barometer zu erstellen, das den Fortschritt der
NDR: Ostküstenleitung: Gutachter zeigen Alternativen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Der NDR berichtet über verschiedene Ansichten zur Ostküstenleitung-Windstromleitung (WK-news) - Neue Leitungen sollen den Strom aus den Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein in den Süden bringen - auch an der Ostküste. Netzbetreiber Tennet plant zwischen Lübeck und Göhl (Kreis Ostholstein) eine neue 380-Kilovolt-Leitung, die oberirdisch verläuft. Dagegen gibt es Widerstand, vor allem aus dem Kreis Ostholstein. Lesen Sie hier mehr Die Anlagen stehen und der Strom muss weitergeleitet werden / Foto: HB
Windkraftanlagen gehören zu den sichersten Bauwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 2017 Werbung Auch nach den Havarien der vergangenen Wochen gehören Windkraftanlagen in Deutschland zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. (WK-intern) - Windkraftanlagen werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Diese Typenprüfung bildet die Basis für Baugenehmigungen. Während der Aufstellung findet eine Bauüberwachung statt. Mit Inbetriebnahme werden alle Komponenten, die den Betrieb und die Sicherheit beeinflussen können, abgenommen. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase die Wiederkehrende Prüfung statt, in diesem Rahmen wird der Anlagenzustand im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung untersucht. Die hohen Standards bei der Anlagenherstellung und immer