Für den Übergang zur Klimaneutralität brauchen wir in Deutschland eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Energiewende schreitet voran, Herausforderungen für die neue Bundesregierung bleiben - der "Fortschrittsmonitor Energiewende" von BDEW und EY gibt Antworten Erfolge beim Ausbau Erneuerbarer Energien und Senkung THG-Emissionen Aber mehr Flexibilität im Energiesystem erforderlich Klare Investitionsanreize für steuerbare Kraftwerke, Netze und Wärme nötig (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute gemeinsam mit EY die dritte Ausgabe des Fortschrittsmonitors Energiewende veröffentlicht. Noch bevor die neue Bundesregierung ihr avisiertes Energiewende-Monitoring in Auftrag gegeben hat, liegen damit bereits eine Vielzahl relevanter Kennzahlen vor. !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r,i=0;r=e[i];i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";r.style.height=d}}}))}(); Diese stellen wir Ihnen gerne in einem Webinar am Dienstag, 27.05.2025, 14.00 Uhr – 15.00
Neuer Termin: Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Mit dem Bruch der Ampelkoalition sind für den Offshore-Wind-Ausbau bedeutende Fragen offengeblieben. (WK-intern) - Daher erwartet die Offshore-Wind-Branche von der künftigen Bundesregierung rasche Entscheidungen. Die langfristig notwendigen Investitionen zur Realisierung der Ausbauziele brauchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Planungssicherheit und Kontinuität. Auf Grundlage der von dem Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard zusammengestellten Zahlen blicken die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück, analysieren die Zubauentwicklung und zeigen notwendige Weichenstellungen auf. Aus diesem Anlass laden die Verbände Bundesverband WindEnergie (BWE), Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO), VDMA Power Systems, WAB e.V. und WindEnergy Network e.V. (WEN) sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Sie herzlich
Geothermiekongress 2024 – Anmeldung ist eröffnet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Das wichtigste Branchentreffen, der Geothermiekongress (DGK), findet dieses Jahr erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Vom 22. bis 24. Oktober treffen sich namhafte Vertreter*innen der Branche im Kongresshotel in Potsdam. Die Anmeldung ist nun gestartet. Die kommunale Wärmeplanung stellt die Geothermie als zuverlässige und erneuerbare Erfüllungsoption in den Fokus. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Branche sich vernetzt und gemeinsam an Lösungen für Fragen arbeitet, die künftig eine noch größere Rolle spielen werden. Vom 22. bis 24. Oktober haben Akteur*innen der Geothermiebranche die einmalige Gelegenheit, sich im Rahmen des DGK zu aktuellen Projekten, neuesten Erkenntnissen und technischen Innovationen auszutauschen. „Mit Frankreich haben wir
GP JOULE unterstützt für Klimaschutz und Energiewende Bundespräsident*in im Schloss Bellevue in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 14. Mai 2024 Werbung GP JOULE ist bei der „Woche der Umwelt“ im Schloss Bellevue in Berlin (WK-intern) - Bundespräsident*in und Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden zur Innovationsschau Reußenköge/Buttenwiesen - Am 4. und 5. Juni lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt“ ein – in den Park von Schloss Bellevue. Und GP JOULE ist dabei! Der integrierte Energieversorger zeigt auf einem gemeinsamen Stand mit dem KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. und der blueFLUX Energy AG sein in dieser Größenordnung deutschlandweit einmaliges Projekt: eine industrielle Großwärmepumpe, die über eine Direktleitung grünen Strom aus einem angrenzenden Photovoltaik-Park bezieht, und so das
Schweiz: Nationale Windenergietagung 2024 vom 26. August Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Wind, unser Garant für Winterenergie – jetzt anmelden! (WK-intern) - Am Montag, den 26. August, findet ab 11.45 Uhr in Bern die Schweizer Windenergietagung statt. Hier werden Sie das Neuste erfahren über die Windenergiepolitik auf Bundes- und Kantonsebene und ihr Potenzial, über den Stand der Schweizer Windprojekte sowie den Windstrom für die Industrie. Wir informieren Sie zudem über die kantonalen ProWind-Vereine, die neuste Windenergietechnik und den neusten Stand des Windenergiezubaus im Ausland. Melden Sie sich schon heute an! Zum Programm und Anmeldung >> Newsübersicht PM: Suisse Eole PB: suisse-eole
Schweiz: Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Werbung Letzte Tickets für die Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August - jetzt schnell noch Plätze sichern! (WK-intern) - Wir laden Sie herzlich zur Nationalen Windenergietagung vom 31. August in Bern ein. Unter anderem wird uns Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie erklären, welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat. Zur Anmeldung auf www.ticketino.com Programm als PDF Im Gegensatz zur Schweiz setzt ganz Europa auf Windenergie: Robin Borgert, Director Sales and After-Sales Northern and Eastern Europe des Anlagenherstellers Enercon, zeigt uns auf, wo sich die Windenergie in den Nachbarregionen der Schweiz am schnellsten entwickelt. Isabelle
Wie Wasserstoff die Zukunft des Ruhrgebiets werden kann Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 31. Oktober 2021 Werbung Auf Wasserstoff als klimafreundlichem Energieträger ruhen viele Hoffnungen. (WK-intern) - Das Ruhrgebiet empfiehlt sich aus vielen Gründen als Wasserstoffregion. Aber wird es auch international so wahrgenommen? Wie ist der Stand der Forschung? Und wie sind die Befindlichkeiten der Bevölkerung? Eine Tagung am 8. November 2021 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erhellt diese Fragen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur technische, juristische, soziologische und wirtschaftliche Aspekte, die die breit aufgestellte Wasserstoffforschung im Ruhrgebiet bearbeitet. Am Nachmittag laden die Expertinnen und Experten Interessierte auch ausdrücklich ein, ihre Fragen und Sorgen einzubringen. Die kostenlose Teilnahme ist sowohl vor Ort nach Online-Anmeldung als auch unangemeldet per Videokonferenz möglich. Zoom-Links
Geothermiekongress 2021 verkündet Programm Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 26. August 2021 Werbung Vor-Ort-Kongress in Essen – Plattform des Branchennetzwerkes (WK-intern) - Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember unter Berücksichtigung eines detaillierten Hygienekonzepts im Haus der Technik in Essen statt. Der Geothermiekongress 2021 findet dieses Jahr unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen im Haus der Technik in Essen statt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiert sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerkes Energiewendebauen und lädt zur Diskussion ein. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie: „Wir freuen uns auf den Vor-Ort-Fachkongress und
Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Stevie® Awards for Great Employers 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. März 2021 Werbung Sechste jährliche Ehrung für Arbeitgeber und Personalverantwortliche nimmt Nominierungen entgegen (WK-intern) - Die Stevie Awards haben den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die sechsten jährlichen Stevie® Awards for Great Employers veröffentlicht, mit denen die weltweit besten Unternehmen, für die man arbeiten kann, sowie Personalteams, Fachleute, Zulieferer und neue Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, großartige Arbeitsplätze zu schaffen und zu fördern. Alle Einzelpersonen und Organisationen weltweit - öffentlich und privat, gewinnorientiert und gemeinnützig, groß und klein - können Nominierungen für die Stevie Awards for Great Employers einreichen. Der Einsendeschluss für Frühbucher mit reduzierten Teilnahmegebühren ist der 28. April. Der endgültige
IÖR bei Nexus Conference 2020 in Dresden: Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2020 Werbung Welche neuen Ideen bietet der Nexus-Ansatz, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen? (WK-intern) - Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten Dresden Nexus Conference (DNC2020). Vom 3. bis 5. Juni laden die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden (TUD) und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu der Tagung ein. Mehr als 300 Teilnehmende aus der ganzen Welt werden im Deutschen Hygiene-Museum Dresden erwartet. Bis 15. März ist die Anmeldung zu vergünstigten Konditionen (Early-Bird-Anmeldung) möglich. Schon jetzt gibt es weltweit verschiedene Beispiele, wie Konzepte der Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigeren Prozessen und Lebensweisen und damit zu einem schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen
Bereits zahlreiche Anmeldungen für HUSUM Wind 2021 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung Nach erfolgreicher Messe in schwierigem Marktumfeld: (WK-intern) - Über 4.500 m² Fläche fest gebucht / Zusagen von OEMs und deutschen Branchenführern Vier Wochen nach der Windmesse in Husum blickt die Messegesellschaft bereits in Richtung der nächsten HUSUM Wind 2021. 600 Aussteller aus über 25 Ländern, davon rund 17 Prozent internationale Aussteller, hatten auf der Messe, welche dieses Jahr ihr dreißigjähriges Bestehen feierte, den aktuell schwierigen Marktbedingungen getrotzt und zu einer erfolgreichen Messe beigetragen. Top-Ausstellerländer waren nach dem Kernmarkt Deutschland Dänemark, Österreich, die Schweiz, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande. Aber auch Unternehmen aus China, den USA und Indien zählten zu den Ausstellern – vornehmlich
Energiewirtschaftstage zum Thema Smart Market und Smart Grids an der FH Aachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. August 2019 Werbung Die 6. Energiewirtschaftstage der FH Aachen beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema Smart Market und Smart Grids und richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik, die sich mit den Herausforderungen in der Energiewirtschaft befassen, sowie an Doktoranden und interessierte Studierende. (WK-intern) - Sie finden am 4. September 2019 von 8 bis 17.30 Uhr an der FH Aachen, Hörsaalgebäude D, Eupener Straße 70, 52066 Aachen statt. Anmeldeschluss ist der 26.08.2019 Die Energiewirtschaft ist in einem Transformationsprozess, der stark getrieben wird durch Energiewende und Digitalisierung. Eine Folge ist, dass das Energiesystem zukünftig flexibler reagieren muss aufgrund dargebotsabhängiger, regenerativer Erzeugung