RWE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung RWE mit gutem Ergebnis 2024 und hohen Investitionen in den Ausbau des Erneuerbare-Energien-Portfolios Konzernergebnis 2024 mit einem bereinigten EBITDA von 5,7 Mrd. € höher als erwartet, Dividendenvorschlag von 1,10 € je Aktie für 2024 bestätigt Investitionen von 10 Mrd. € netto in den Ausbau des Erzeugungsportfolios; aktuell rund 150 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 12,5 Gigawatt im Bau Anteil der Stromproduktion aus regenerativen Quellen auf mehr als 40 % gestiegen, CO2-Emissionen um weitere 13 % gesenkt Erhöhung der Renditeanforderungen für neue Projekte auf durchschnittlich mehr als 8,5 % aufgrund größerer Unsicherheiten – Investitionsplanung bis 2030 um 10 Mrd. € netto reduziert Mittel- bis langfristige Ergebnisziele je Aktie bleiben unverändert, Dividende für 2025 soll um
Österreichs Windkraftprojektierer Simonsfeld meldet Rekordproduktion und Investitionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Halbjahresbericht 2024: Windkraft Simonsfeld verzeichnet Rekordproduktion und investiert in die Klimawende (WK-intern) - Mit einer erneuerbaren Stromproduktion von 417,6 Mio. kWh erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe im ersten Halbjahr einen Konzernumsatz von 48,4 Mio. Ꞓ und ein Konzernergebnis nach Steuern von 19,3 Mio. Ꞓ. Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Spitzenwert bei der Stromproduktion: Die 94 Wind- und Sonnenenergieanlagen des europaweit tätigen Energiewende-Unternehmens erzeugten 417,6 Mio. kWh grünen Strom und erzielten damit die höchste Halbjahresproduktion der Unternehmens-geschichte. Die Produktion lag um 24,5 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hauptverantwortlich dafür: ein herausragendes Windangebot und die Inbetriebnahme von drei
technotrans steigert Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2023 deutlich Mitteilungen Technik 8. August 2023 Werbung Doch, temporäre Effekte belasten Ergebnis Konzernumsatz steigt um 16,3 % auf 132,5 Mio. € (Vorjahr: 113,9 Mio. €) EBIT sinkt aufgrund temporärer Belastungen auf 5,9 Mio. € (Vorjahr: 6,2 Mio. €); EBIT-Marge erreicht 4,5 % Vorstand konkretisiert Umsatzprognose am oberen Ende der Bandbreite von 255 - 265 Mio. € und senkt Spanne der erwarteten EBIT-Marge auf 5,0 % - 6,0 % (bisher: 6,2 % - 7,2 %) (WK-intern) - Sassenberg – technotrans setzt seinen Wachstumskurs fort: Der Konzern steigerte den Umsatz in den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres deutlich um 16,3 % auf 132,5 Mio. €. Das für das 1. Halbjahr bereits im Vorfeld schwächer
WACKER hebt nach weiterem starken Quartal die Prognose für das Gesamtjahr an Mitteilungen Technik 31. Juli 2022 Werbung Wacker Polysilicon steigert Umsatz um 61 Prozent KONZERNUMSATZ DES 2. QUARTALS 2022 LIEGT MIT 2,17 MRD. € UM 45 PROZENT ÜBER VORJAHR EBITDA MIT 626 MIO. € AUF GRUND BESSERER PREISE UND POSITIVER PRODUKTMIXEFFEKTE IM JAHRESVERGLEICH NAHEZU VERDOPPELT PERIODENERGEBNIS DES 2. QUARTALS 2022 BETRÄGT 391 MIO. € NETTO-CASHFLOW BELÄUFT SICH UNTER ANDEREM WEGEN GESTIEGENEM WORKING CAPITAL UND HÖHEREN INVESTITIONEN AUF 96 MIO. € JAHRESPROGNOSE ANGEHOBEN: KONZERNUMSATZ SOLL 2022 ZWISCHEN 8,0 UND 8,5 MRD. € LIEGEN, EBITDA WIRD ZWISCHEN 1,8 MRD. € UND 2,3 MRD. € ERWARTET ERGEBNISBELASTUNG AUS HÖHEREN PREISEN FÜR ENERGIE UND ROHSTOFFE IM GESAMTJAHR VORAUSSICHTLICH IN DER GRÖSSENORDNUNG VON 1,5 MRD. € (WK-intern) - Die
Schaeffler Gruppe startet mit gutem ersten Quartal ins neue Geschäftsjahr E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. Mai 2022 Werbung Umsatz der Schaeffler Gruppe wächst um 1,9 Prozent Umsatz der Schaeffler Gruppe wächst trotz herausfordernder Marktbedingungen währungsbereinigt um 1,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 6,9 Prozent nach außergewöhnlich starkem Vorjahresquartal (11,2 Prozent) Free Cash Flow vor M&A-Aktivitäten mit 14 Millionen Euro positiv (Vorjahr: 130 Millionen Euro) Automotive Technologies mit Auftragseingängen i.H.v. 2,0 Milliarden Euro im UB E-Mobilität Vorsichtige Prognose für das Geschäftsjahr 2022 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2022 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.758 Millionen Euro (Vorjahr: 3.560 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg der Umsatzerlöse um 1,9 Prozent
Trotz Herausforderungen blickt die WEB Windenergie AG auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Alle Weichen auf weiteres Wachstum Österreichischer Windkraftpionier setzt Erfolgskurs fort Neuerliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Höhere Strompreise kompensieren geringeres Windaufkommen Laufender Ausbau der Erzeugungskapazität Erfolgreiche Kapitalerhöhung (WK-intern) - Auch wenn die Stromproduktion durch die schwachen Windbedingungen in Europa mit 1.238 GWh unter dem Vorjahresniveau (1.302 GWh) blieb, konnte der Umsatz deutlich auf 113,6 Mio. EUR gesteigert werden (2020: 106,2 Mio. EUR) und lag damit erstmals jenseits der Marke von 110 Mio. EUR. Auch das Konzernergebnis legte auf dieser Basis von zuvor 15,5 Mio. EUR auf 17,1 Mio. EUR zu. Ein wesentlicher Grund dafür waren die Strompreissteigerungen im zweiten Halbjahr 2021, die die geringere Stromproduktion mehr als wettmachten. Vorstands¬vorsitzender Dr.
taxonomiefähig: BayWa AG entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2022 Werbung Nachhaltigkeitsbericht für 2021 veröffentlicht (WK-intern) - Sustainable Finance: Unternehmen berichtet erstmals vollumfänglich über taxonomiefähige Geschäftsaktivitäten Die BayWa AG hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Wie das Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 darlegt, werden ESG-Kriterien (Environment (Umwelt), Social (Soziales), Governance (Unternehmensführung)) künftig eine noch entscheidendere Rolle bei Investitionen und der Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle spielen. Mit Kernthemen wie Nachhaltige Produkte und Lösungen, Nachhaltige Beschaffung, Ökosysteme und Biodiversität oder Wasser knüpft die neue Nachhaltigkeitsstrategie an die bisherige Strategie an und setzt weitere Impulse bis zum Jahr 2030. „Mehr als die Hälfte unseres Konzernergebnisses erzielen wir mit erneuerbaren Energien. Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden in den
SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord Solarenergie Technik 28. März 2018 Werbung Erreicht oberes Ende der Ergebnisprognose und rechnet mit positiver Geschäftsentwicklung in 2018 (WK-intern) - Überblick über das Geschäftsjahr 2017 Verkaufte Wechselrichter-Leistung erneut gesteigert auf Rekordhöhe von 8,5 GW (2016: 8,2 GW) Umsatz von 891,0 Mio. Euro durch Nachfrageeinbruch bei PV-Großanlagen in USA beeinflusst (2016: 946,7 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) mit 97,3 Mio. Euro am oberen Ende der Prognose (2016: 141,5 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 50,3 Prozent (31.12.2016: 48,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 449,7 Mio. Euro (31.12.2016: 362,0 Mio. Euro) Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividende von 0,35 Euro pro Aktie vor (2016: 0,26 Euro/Aktie) Vorstand rechnet im
Nordex Group veröffentlicht Jahresabschluss 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung Nordex startet gut vorbereitet ins Geschäftsjahr 2018 Ziele für 2017 erreicht Neue Produkte verzeichnen starkes Interesse Bilanz mit Eigenkapitalquote von 32,7 Prozent Prognose für 2018 vorgelegt (WK-intern) - Mit dem heute vorgelegten Jahresabschluss 2017 bestätigt die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre vorläufigen Ergebnisse: Im Berichtsjahr erzielte der Konzern einen Umsatz von EUR 3,08 Mrd. und ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von EUR 242 Mio. Das entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 7,9 Prozent, die damit ebenfalls im Rahmen der Erwartungen lag. Unter Berücksichtigung der Einmalaufwendungen für das Kostensenkungsprogramm „45 by 18“ beträgt das EBITDA EUR 200,7 Mio. und die Marge 6,5 Prozent. Vor diesem Hintergrund
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf
Verbund erhöht Prognose auf rund 920 Mio. € Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Januar 2018 Werbung Insiderinformation: Der österreichische Stromkonzern VERBUND passt Ergebnisausblick für 2017 an und erhöht Dividende (WK-intern) - Das Management der VERBUND AG verlautbart heute die Anpassung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2017. Das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis steigt auf rund 350 Mio. € (Prognose bisher: rund 300 Mio. €). Die Dividende wird rund 40% des bereinigten Konzernergebnisses betragen und somit auf rund 0,40 € pro Aktie steigen (2016: 0,29 € pro Aktie). VERBUND erwartet ein EBITDA von rund 920 Mio. € (Prognose bisher: rund 830 Mio. €) und ein berichtetes Konzernergebnis von rund 300 Mio. € (Prognose bisher: rund 320 Mio. €). Die Erhöhung der EBITDA-Prognose
PNE WIND AG erreicht voraussichtlich oberen Bereich für das Konzern-EBIT 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat am 6. November 2017 ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2017 erhöht und eine neue EBIT-Guidance für das Konzernergebnis von 17 bis 23 Mio. Euro mitgeteilt. (WK-intern) - Der Vorstand geht nunmehr davon aus, dass das Konzern-EBIT 2017 voraussichtlich im oberen Bereich dieser Guidance liegen wird. Hintergrund ist der heute erfolgte Verkauf des französischen Windparkprojekts "Longeves". Bereits in der Mitteilung vom 6. November 2017 hatte die Gesellschaft darauf hingewiesen, dass die genaue Höhe des Konzern-EBIT 2017 wesentlich vom Verkauf dieses Windparkprojekts beeinflusst werde. PM: PNE WIND AG