FP Lux Investments Wind Infrastructure I nimmt Kurs auf Zielvolumen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung re:cap global investors ag: Finales Closing von institutionellem Windfonds im vierten Quartal 2018 Finales Closing des Wind Infrastructure I im vierten Quartal 2018; Zielvolumen von mehr als 200 Millionen Euro fast erreicht Investition in ein attraktives 270 Megawatt Bestandsportfolio von operativen Windparks möglich Dividendenausschüttungen bereits das dritte Jahr in Folge Kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline in Deutschland und Europa (WK-intern) - Letzte Investitionschance: Die re:cap global investors ag, ein international tätiger Asset Manager für Erneuerbare Energien, sammelt aufgrund einer günstigen Projekt-Pipeline noch bis zum vierten Quartal 2018 neue Investorengelder für den FP Lux Investments Wind Infrastructure I (ISIN: LU0849259931) ein. Der Fonds wurde ausschließlich für
Deutsche Bank unterstützt weiterhin Projektanleihen für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung Finanzierung des Offshore-Windparks Meerwind nach Gode Wind 1 im Dezember 2015 (WK-intern) - Der Bereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank hat verschiedene Mandate zur Refinanzierung des Offshore-Windparks „Meerwind“ in Deutschland übernommen. Der 288MW Meerwind Süd I Ost Windpark, der am 15. Februar 2015 vollständig in Betrieb genommen wurde, zählt mit seinen 80 Windenergieanlagen in der Nordsee zu den größten Offshore-Windparks Deutschlands. Der Bau von Meerwind ist anfangs über Kredite finanziert worden, die von einem Konsortium bestehend aus Geschäftsbanken, einer Entwicklungsbank und einer Exportkreditagentur bereitgestellt wurden. Ähnlich wie bei der kürzlich abgeschlossenen und von der Deutschen Bank unterstützten Akquisitionsfinanzierung für den Windpark Gode Wind
Deutsche Bank gibt Projektanleihe für Offshore-Windpark für Gode Wind 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark (WK-intern) - Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland. Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands. Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure
Luxemburger Spezialfonds ist neuer Eigentümer von zwölf Windanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung re:cap und Energiekontor weihen Windpark Uthlede ein (WK-intern) - Der Windpark am Standort Uthlede in Niedersachsen hat einen neuen Eigentümer: Der luxemburgische Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF erwarb diesen Windpark mit insgesamt zwölf Anlagen, der im Dezember 2014 ans Netz ging. Die Transaktion mit der Energiekontor AG mit Sitz in Bremen wurde durch die re:cap global investors ag begleitet. Am vergangenen Sonnabend wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Thomas Seibel von der re:cap: „Planbare und stabile Erträge für Investoren“ Der Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV sicherte sich zunächst sieben Anlagen des Windparks Uthlede. Aufgrund der Attraktivität des Standorts und der Professionalität des Entwicklers erfolgte
CHORUS schafft Zugangsmöglichkeit für institutionelle Anleger im Bereich Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201428. Juli 2014 Werbung CHORUS Gruppe profiliert sich als erfolgreicher Assetmanager für Erneuerbare-Energien-Anlagen Durchschnittliche Ausschüttung der von CHORUS gemanagten Anlagen-Portfolien liegt bei 6,9 Prozent pro Jahr Neues Investitionsvehikel CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF Neuer Geschäftsführer in der Vertriebsgesellschaft soll Geschäft mit institutionellen Investoren ausbauen (WK-intern) - Neubiberg/München - Die auf das Management von Solar- und Windkraftanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München überzeugt institutionelle Investoren: Kurz nach der Auflage eines ersten Luxemburger SICAV-Fonds* stehen rund 40 Millionen Euro Eigenkapital bereit. Damit richtet die CHORUS Gruppe ihr Geschäftsmodell konsequent auf die Bedürfnisse institutioneller Investoren aus. Für die neue CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF (CHORUS SICAV-SIF) plant das Unternehmen, insgesamt
Erneuerbare-Energien-Fonds für Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern Kooperationen Mitteilungen 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Fonds für institutionelle Anleger * EKK Renewable Energy Fund Emerging Markets investiert in erneuerbare Energien und Energieeffizienzvorhaben * Evangelische Kreditgenossenschaft und DEG kooperieren * Erwartetes Fondsvolumen von bis zu 150 Mio. EUR Erstmals mobilisiert die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH institutionelle Anleger für Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern. (WK-intern) - Ihr Partner ist die Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK), die einen Fonds für Erneuerbare-Energien-Vorhaben und Energieeffizienzmaßnahmen auflegt. Die EKK mit Sitz in Kassel hat als erste Kirchenbank die UN-PRI-Richtlinien unterzeichnet, die den Schutz der Umwelt, die Einhaltung sozialer Standards und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zum Ziel haben. Der EKK - Renewable Energy Fund Emerging Markets FCP-SIF