Wirtschaft im Umbruch: Zukunft gestalten statt verwalten mit dem Geschäftsmodell des Energieagentur Regensburg e.Vereins Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 9. Mai 2025 Werbung Am 4. Juni 2025 lädt der Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg e.Verein gemeinsam mit der Stadt Regensburg zum 5. Wirtschaftstag im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche ins Haus der Bayerischen Geschichte ein. (WK-intern) - Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Region. Darüber hinaus wird an dem Abend der „Zebra Award“ der Tech-Base Regensburg, ein Gründerpreis für nachhaltige Start-Ups, verliehen. Steigende Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und der zunehmende Handlungsdruck in Richtung Klimaneutralität fordern Unternehmen heraus, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Der Wirtschaftstag, der in diesem Jahr am Abend stattfindet, soll die Unternehmen vernetzen und Impulse und Einblicke in die Potenziale einer
Industrie- und Gewerbepark Grimma stärkt wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. April 2025 Werbung Ein Pionier im Bereich ESG: Im Herzen der Metropolregion Leipzig entsteht ein Gewerbepark von strategischer Bedeutung. (WK-intern) - Mit einer Fläche von knapp 28 Hektar, 114.000 Quadratmetern Mietfläche, drei modernen Hallen und zahlreichen Arbeitsplätzen bietet er großen Unternehmen eine attraktive Basis für Expansion und Innovation. Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zu namhaften Konzernen wie BMW, Porsche und Amazon setzt der Park einen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands. Realisiert wird das Projekt von Hines, ein weltweit führendes Unternehmen für Immobilieninvestitionen. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart unterstützt Hines bei diesem Projekt. Der Gewerbepark
Europäische Investitionsbank genehmigt 4,5 Mrd. Euro Neu-Kredite für Verteidigungssektor Behörden-Mitteilungen 9. Mai 2024 Werbung Verwaltungsrat der EIB verstärkt Unterstützung für die europäische Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und genehmigt 4,5 Mrd. Euro für Neu-Kredite Grünes Licht für Aktualisierung der Definition von Dual-Use-Projekten sowie Kredite für KMU und innovative Start-ups im Sicherheits- und Verteidigungssektor Weitere 4,5 Mrd. Euro für Innovation, Unternehmen, Verkehr und Landwirtschaft (WK-intern) - Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat heute eine aktualisierte Definition von Gütern und Infrastruktur mit doppeltem Verwendungszweck (Dual Use) genehmigt, die für eine Finanzierung durch die EIB-Gruppe infrage kommen. Zudem stimmte er Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sicherheits- und Verteidigungssektor zu. Dafür werden zweckgebundene Finanzierung Kreditlinien an Banken geöffnet. Für Projekte –
Bundnetzagentur: Festlegung des Höchstwerts für die Innovationsausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. März 2024 Werbung Die Bundnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt. (WK-intern) - Dieser Wert entspricht dem aktuell geltenden Höchstwert. „Durch die Beibehaltung dieses Höchstwerts sorgen wir auch in diesem Segment für weiterhin stabile Rahmenbedingungen. Für sämtliche Ausschreibungen des Jahres 2024 haben wir nun die Höchstwerte festgelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundnetzagentur. Festlegung schreibt den Höchstwert fort Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert im vergangenen Jahr erhöht, um die gestiegenen Kosten im Höchstwert abzubilden. Mit der erneuten Festlegung der Höchstwerte wird der zuvor festgelegte Höchstwert fortgeschrieben. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf
Windpower Monthly in Gold: thyssenkrupp rothe erde erhält Auszeichnung für Pitch Bearing Unit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung thyssenkrupp rothe erde hat mit seiner Neuentwicklung „Pitch Bearing Unit“ (PBU) den renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins „Windpower Monthly“ in Gold gewonnen. (WK-intern) - Anbei schicke ich Ihnen diesbezügliches Text- und Bildmaterial zu Ihrer freien Verfügung. „Innovation of the Year 2023“: Gold für Pitch Bearing Unit von thyssenkrupp rothe erde Dortmund/London. Die „Pitch Bearing Unit“ (PBU), eine Neuentwicklung von thyssenkrupp rothe erde, wurde jetzt mit dem renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins Windpower Monthly in Gold ausgezeichnet. Die „Pitch Bearing Unit“ überzeugte die Jury nicht nur aufgrund ihrer technischen Innovation, sondern auch weil sie das
Präsidentin Calviño in Davos: EIB-Gruppe spielt Schlüsselrolle bei globalen Aufgaben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Januar 2024 Werbung „Die EIB-Gruppe spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um globale Herausforderungen geht, und fördert strategische Investitionen innerhalb und außerhalb der EU“, hat Nadia Calviño, die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB), diese Woche auf dem Weltwirtschaftsforum erklärt. (WK-intern) - Beim Jahrestreffen der weltweiten Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Davos betonte Calviño, dass die EIB-Gruppe dazu beitragen kann, private und öffentliche Investitionen für strategische Ziele zu mobilisieren – von Sicherheit über Hilfe für die Ukraine und die grüne Wende bis Innovation. „Wir haben großartige Start-ups und Unternehmen. Mit ihren Technologien ist Europa in der Lage, sich den Herausforderungen zu stellen. Wir können und werden es schaffen“, sagte Calviño im Panel Uniting Europe’s Markets. „Aber für
Altosens erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur. Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Die Altosens GmbH ist ein 2022 gegründetes Spin-Off des Fraunhofer-LBF. (WK-intern) - Ausgehend von der DELTA-C®-Technologie hat das Osnabrücker Startup Altosens eine kraftmessende Unterlegscheibe entwickelt, welche die Grundlage für ein Monitoring-System bildet, mit die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur erhöht wird. Die Altosens GmbH wurde für den Innovationspreis 2023 des Landes Niedersachsen in der Kategorie „Wirtschaft“ nominiert. In dieser Kategorie werden kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen mit Projekten, die neue oder erheblich verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen hervorbringen, ausgezeichnet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies sowie des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs. Gründung nah an den Kunden »Als Fraunhofer-Institut
Energieforschungsprogramm – Windenergie: Innovationsvorsprung sichern Forschungs-Mitteilungen Windenergie 5. Juni 2023 Werbung Innovationsvorsprung durch anwendungsnahe Forschungsförderung sichern (WK-intern) - In einem Treffen des Forschungsnetzwerks erneuerbare Energien (Wind) mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums und des Projektträgers Jülich werden am 6. Juni die Zukunftsthemen zum 8. Energieforschungsprogramm gesammelt. Aus Sicht von VDMA Power Systems, der die Zukunftsthemen der Windindustrie mit den Anlagen-Herstellern in einem gemeinsamen Papier abgestimmt hat, kann der Innovationsvorsprung durch anwendungsnahe Forschungsförderung gesichert werden. Folgende Kriterien sollten für den zukünftigen Förderrahmen beachtet werden: Die Förderung muss auf die Bereiche fokussieren, in denen Deutschland und Europa einen Knowhow-Vorsprung haben. In der Windindustrie sind dies beispielsweise die Bereiche Nachhaltigkeit von Rotorblättern, Generator, Triebstränge mit gesteigerter Leistungsdichte und weitere Großbauteile
Erstes innovativer PV-Batterie-Hybridprojekt von ABO Wind in Bayern eröffnet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. Mai 2023 Werbung ABO Wind hat das erste PV-Batterie-Hybridprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld mit einem kleinen Einweihungsfest ans Netz gebracht. (WK-intern) - Bei der Anlage im Ortsteil Leutershausen in der Gemeinde Hohenroth handelt es sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem Batteriespeicher. Für das Projekt erhielt ABO Wind im Frühjahr 2021 einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Der Solarpark mit mehr als 16.000 Modulen hat eine Gesamtleistung von 8,7 Megawatt und wird pro Jahr prognostizierte zehn Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – das entspricht etwa dem Verbrauch von knapp 3.000 Drei-Personen-Haushalten. Der Batteriegroßspeicher mtu EnergyPack QG stammt von Rolls-Royce Power Systems, hat eine Leistung
70.000 Besucher bei der Digital X: Weltausstellung der Digitalisierung Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. September 2022 Werbung 70.000 Besucherinnen und Besucher erleben die Digital X Zwei Millionen Quadratmeter Event-Fläche mit 15 Bühnen. Erstmals mit Angeboten für Privatbesucher und -besucherinnen. Digital X 2023 findet am 20. und 21. September 2023 statt. (WK-intern) - 5G, IoT, Autonomes Fahren, Metaverse oder Robotik: Wie werden wir in der Zukunft leben und arbeiten? Konkrete Antworten darauf erhielten die rund 70.000 Besucher und Besucherinnen auf der Digital X am 13. und 14. September 2022 in Köln. Mehr als 300 Partner, über 200 Brandhouses und rund 60 Startups präsentierten Innovationen, Lösungen und Praxisbeispiele aus der Welt von morgen – erstmals auch für Privatbesucher*innen. Über 300 internationale Top-Redner und -Rednerinnen, darunter
Richtfest für den CUBE: Rohbau des weltweit einzigartigen Carbonbetongebäudes steht Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 6. Februar 2022 Werbung Am CUBE, dem weltweit ersten Gebäude, bei dem ausschließlich nichtmetallische Bewehrung vor allem aus Carbon eingesetzt wurde, konnte heute am Campus der TU Dresden das Richtfest gefeiert werden. (WK-intern) - Bauherr ist Prof. Manfred Curbach, Professor für Massivbau an der TU Dresden und Vorstandsvorsitzender des Verbands C³ – Carbon Concrete Composite. Das C³-Konsortium erforscht und entwickelt eine völlig neue Art des Bauens mit Hilfe des Verbundwerkstoffes Carbonbeton. Der CUBE ist ein Meilenstein für die breite Anwendung in der Praxis. „Carbonbeton ist nicht nur der neue ‚Beton ohne Nebenwirkungen‘, sondern Carbonbeton ermöglicht auch neue, freiere Formen und kann dem Bauen einen neuen Schwung geben“,
Zukunftspreis Sachsen 2021 für die nachhaltige Wiederverwendung von Fahrzeugbatterien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung TRICERA energy gewinnt für sein nachhaltiges Batteriekonzept zur „Wiederverwendung von Batteriemodulen aus Produktionsabfällen für die stationäre Nutzung“ den eku – Zukunftspreis 2021. (WK-intern) - Tricera energy gehört mit seinem Projekt „Wiederverwendung von Batteriemodulen aus Produktionsabfällen für die stationäre Nutzung“ zu den Preisträgern des Zukunftspreises Sachsen 2021. Nicht mehr genutzte Batterien aus der Fahrzeugbatterieherstellung werden dabei in flexible stationäre Systeme verbaut. Die Batterien dienen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage bei anderen Industriekunden auf diese Weise als kostengünstige Speicher, als Eigenverbrauchsanlage sowie zum Lastausgleich. Der lokal erzeugte und gespeicherte Strom leistet somit einen bedeutenden Anteil zur CO2-Einsparung. Für TRICERA energy ist vor allem der lokale Erzeugungsansatz