Lösungen von Bonfiglioli für Windenergieanlagen (On- und Offshore) Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Teilnahme von Bonfiglioli - einem weltweit führenden Anbieter von Antriebstechnik für Prozess- und Industrieanlagen und Windturbinen - an der letzten Ausgabe von Windenergy. (WK-intern) - WindEnergy: eine nachhaltige Zukunft weht stark mit Bonfiglioli Calderara di Reno, Bologna - Auf der WindEnergy-Messe, der weltweit größten und wichtigsten Plattform für die Windenergiebranche, präsentierte Bonfiglioli seine bahnbrechenden Lösungen, das Ergebnis von mehr als 40 Jahren Erfahrung auf dem Markt für Windturbinen. Durch seine weltweite Präsenz, mit Produktionsstandorten und Vertriebsstellen auf der ganzen Welt und dank einer soliden Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Getrieben sowie in Anwendungen für Windturbinen, hat Bonfiglioli eine komplette Produktpalette entwickelt,
R&D Test Systems gewinnt einen Folgeauftrag für den leistungsstärksten End-of-Line-Prüfstand für ZF Wind Power Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Hinnerup, Dänemark – R&D Test Systems, ein führender dänischer Anbieter von Prüfsystemen für Windkraftanlagen, hat einen Folgeauftrag von ZF Wind Power erhalten, um einen neuen End-of-Line-Prüfstand zu entwickeln und zu liefern, mit dem die Systemfunktionalität der hergestellten Antriebsstränge, einschließlich Getriebe, Generator und Hauptlager, vor der Auslieferung an die OEMs überprüft werden kann. (WK-intern) - Der Prüfstand, der auf dem automatisierten Konzept von R&D Test Systems basiert, verkürzt die Montagezeit um bis zu 90 Prozent und ermöglicht so die Prüfung von zwei Antriebsstrang-Einheiten pro Tag. Der End-of-Line-Prüfstand wird im Herbst 2023 an das Werk von ZF Wind Power in Lommel, Belgien, geliefert. Anfang 2022
Interview mit Uwe Frühauf zur Schraubsicherung bei Windanlagen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 11. September 2021 Werbung All-tight, die Schrauben mit der Sicherung! (WK-intern) - Fenster, Türe, Wanderstock oder Ski-Bindung. Mindestens einen dieser Gegenstände hatten Sie schon mindestens einmal in der Hand. Wusste Sie, dass sich in jedem dieser Teile eine Gewindesicherung befindet? Bei Produkten, die einen besonders hohen Sicherheitsbedarf haben, kommen die Gewindesicherungen von all-tight zum Einsatz. Wir haben mit Uwe Frühauf gesprochen und erfahren, was das Produkt so besonders macht, wieso es im Bereich der Erneuerbaren Energien gut aufgehoben ist und wie es dort zum Einsatz kommen könnte. wind-turbine.com: Herr Frühauf, stellen Sie sich und Ihre Firma doch bitte kurz vor. Uwe Frühauf: Hallo mein Name ist Uwe Frühauf, ich
Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Schaeffler baut Fertigungskapazitäten für Windkraft in China aus Neue Produktionshalle in Nanjing zur Fertigung von Großlagern für die Windenergie eröffnet Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette vor Ort stärkt Nachhaltigkeit Windkraft als strategisches Wachstumsfeld als Teil der Roadmap 2025 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stärkt seine Geschäftsaktivitäten im Sektor Windkraft und nimmt am ostchinesischen Standort Nanjing, Provinz Jiangsu, eine neue Produktionshalle mit einer Fläche von 22.000 Quadratmetern in Betrieb. Der Fokus in Nanjing, einem Standort der Sparte Industrial, liegt auf der Produktion von Großlagern mit einem Durchmesser von über 800 Millimetern, die vor allem in
Siemens verkauft Flender an US-Investmentmanager Carlyle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 2020 Werbung Siemens und Carlyle gestalten die Zukunft von Flender Verkauf zum Preis von 2,025 Milliarden Euro Weiterer Schritt in der Umsetzung der Strategie Vision 2020+ zu fokussiertem Technologieunternehmen Neue Eigentümerstruktur bietet Flender bestmögliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten Langfristige und verlässliche Zusagen für die Flender Mitarbeiter und die deutschen Standorte vereinbart (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der Siemens AG haben die Veräußerung der Flender GmbH, dem weltweit führenden Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen, an Carlyle beschlossen. Beide Seiten haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der Preis beträgt 2,025 Milliarden Euro (Unternehmenswert). Nach der Verselbständigung der Energiesparte mittels Börsengang vollzieht Siemens mit dem Verkauf von Flender zeitnah einen weiteren wichtigen
Siemens stärkt Geschäft mit Komponenten für Windturbinen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Siemens Wind Energy Generation ist nun Teil der Siemens-Tochter Flender GmbH Wichtiger Meilenstein in Richtung geplanter Börsennotierung von Flender Geschäftsaktivitäten beider „Portfolio Companies“ ergänzen sich ideal Kombiniertes Unternehmen stärkt globale Technologieführerschaft (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur geplanten Börsennotierung von Flender im kommenden Jahr ist erreicht: Die Siemens Wind Energy Generation (WG) ist in Deutschland ab heute Teil der zu 100 Prozent zu Siemens gehörenden Flender GmbH und ergänzt damit das Geschäftsportfolio von Flender ideal. Flender baut seine marktführende Stellung bei Getrieben um elektrotechnisches Know-How bei Generatoren für die Windindustrie aus und WG profitiert u. a. von der starken Position Flenders in der
Nordex kündigt neue Produktserie mit Onshore-Turbinen der 5-MW-Klasse an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2019 Werbung Einstieg in die 5-MW-Klasse: Nordex Group kündigt neue Turbine N149/5.X an (WK-intern) - Leistungsstarke Erweiterung der 2017 vorgestellten Delta4000-Produktserie Die Nordex Group erweitert ihr Produktportfolio mit einer Multi-Megawattanlage in der 5-MW-Klasse. Die neue N149/5.X ist nach der N149/4.0-4.5 und der N133/4.8 die dritte Turbinenvariante der Delta4000-Produktserie. Die N149/5.X ist für Mittel- und Schwachwindgebiete ausgelegt und kann auch an Standorten mit komplexen Anforderungen ihre Stärken ausspielen. Zielmärkte der N149/5.X sind neben den klassischen Kernmärkten in Europa auch globale Wachstumsregionen, wie beispielsweise Südafrika, Australien oder Südamerika. Die N149/5.X ist auf maximale Flexibilität ausgelegt und kann je nach Standortanforderungen und Kundenbedürfnissen mit unterschiedlichen Leistungsmodi im 5-MW-Bereich betrieben
Baubeginn: Prüfstand für Generator-Umrichtersysteme soll Testmöglichkeiten erweitern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 2018 Werbung Mit dem Einbohren der Pfähle für das Schwerlastfundament einer 250 qm großen Halle in direkter Nachbarschaft zum IWES-Gondelprüfstand hat das jüngste Bauprojekt des Instituts begonnen. (WK-intern) - Im Frühjahr 2019 soll hier ein Prüfstand für sogenannte Minimalsysteme - der Einheit von schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem - den Betrieb aufnehmen. Diese Prüfeinrichtung wird im Rahmen des BMWi-finanzierten Projektes HilGridCop gefördert, um eine beschleunigte elektrische Zertifizierungsprüfung von Windenergieanlagen zu ermöglichen - zu deutlich günstigeren Kosten als die Prüfung einer kompletten Gondel. Der neue Prüfstand und das bestehende DyNaLab nutzen ein gemeinsames virtuelles Netz, das für die erweiterte Funktionalität deutlich ausgebaut wird. Ein Bauprojekt nahe der Bremerhavener
EcoShip60: Innovative Antriebs- und Energiesysteme für Schiffe bis 60 Meter Länge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2018 Werbung Im Schiffbau konzentriert sich bisher ein Großteil der Forschung ausschließlich auf alternative Antriebssysteme für größere Schiffstypen ab circa 4.000 Kilowatt Leistung. (WK-intern) - Für kleinere Schiffstypen mit deutlich geringerer Leistung und einer Länge von bis zu 60 Metern gibt es keine systematischen, ganzheitlichen sowie nachhaltigen Ansätze zur Entwicklung alternativer Antriebssysteme. Das Netzwerk EcoShip60 trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Insgesamt 17 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Norddeutschland haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen, darunter auch Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken.
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf
Vestas installiert V120-2.0 MW Prototyp und führt eine verbesserte 2.2 MW Version ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Vestas verbessert den Energieertrag seiner 2-MW-Plattform bei Niedrig- und Ultra-Niedrigwind-Bedingungen (WK-intern) - Gleichzeitig führt Vestas eine umgerüstete 2,2-MW-Nennleistungsturbine ein, die die 2-MW-Plattform bei mittleren bis niedrigen Windbedingungen mit hoher Turbulenz erweitert. Nach der Ankündigung der V120-2.0 MW-Turbine im Frühjahr 2017 umfasst die verbesserte V120-2.2 MW ein stärkeres Getriebe und verstärkte Rotorblätter, die die Leistung bei höheren Windbedingungen verbessern. Die V120-2.2 MW ist weltweit einsetzbar und für mittlere bis niedrige Windgeschwindigkeiten mit höheren Turbulenzbedingungen ausgelegt, wodurch sich die Turbine hervorragend für Nordamerika eignet. Der Prototyp V120-2.0 MW ist im Windpark Lem Kjær in Westjütland in Dänemark in Betrieb und hat seine erste Kilowattstunde Strom produziert. Vestas
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Werbung Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) - Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es