Bosch trennt sich von der Produktsparte für Sicherheits- und Kommunikationstechnik und 4.300 Mitarbeitern Mitteilungen News allgemein Technik 12. Dezember 2024 Werbung Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft Transaktion umfasst das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Rund 4 300 Mitarbeitende an mehr als 90 Standorten werden vom Käufer übernommen. Abschluss der Transaktion wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 erwartet. (WK-intern) - Stuttgart – Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge
Ørsted beruft Mitarbeiter in den Vorstand Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Mitarbeiter, die als Vorstandsmitglieder in den Vorstand von Ørsted A/S gewählt wurden (WK-intern) - Die Mitarbeiter in Ørsted haben ihre von den Mitarbeitern gewählten Mitglieder in den Vorstand gewählt. Als von den Arbeitnehmern gewählte Vorstandsmitglieder wurden für die nächsten zwei Jahre folgende Mitarbeiter gewählt: Benny Gøbel, Senior Mechanical Specialist, EPCO & IT (wiedergewählt) Anne Cathrine Collet Yde, Global HR Business Partner, People & Development (wiedergewählt) Ian McCalder, Projektspezialist für Funkkommunikation, EPCO & IT Lara Jewinat, technische Leiterin, EPCO & IT Die vier von den Mitarbeitern gewählten Vorstandsmitglieder werden nach der Jahreshauptversammlung am 5. März 2024 dem Vorstand beitreten. Im Jahr 2024 konnten Ørsted-Mitarbeiter mit Sitz außerhalb Dänemarks zum
Kerstin Knapp tritt als Chief People & Culture Officer von Vestas zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2023 Werbung Die Energiewende erfordert, dass die Windindustrie und Vestas auf beispiellosem Niveau skalieren und reifen, und ein Schlüsselaspekt ist unsere kontinuierliche Fähigkeit, unsere Mitarbeiter anzuziehen, weiterzuentwickeln und zu halten. (WK-intern) - Damit Vestas dies gelingt, werden wir unsere Kultur sowie unsere People & Culture (P&C)-Dienstleistungen und -Abläufe in unserem gesamten Unternehmen weiterentwickeln. Als nächsten Schritt in dieser Entwicklung gibt Vestas heute bekannt, dass wir den Chief People & Culture Officer wechseln werden, nachdem Kerstin Knapp sich entschieden hat, eine Karriere außerhalb von Vestas anzustreben. „Ich möchte Kerstin im Namen der Geschäftsleitung und unseres Vorstands für ihren Beitrag zur Förderung von Mensch und Kultur bei
Energiequelle schafft mit neuen Standorten und Mitarbeitenden Umsatzrekord Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung Umsatzrekord bei Energiequelle (WK-intern) - Knapp 91 MW an Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer einen Umsatz von 213 Millionen Euro Kallinchen - Die Energiequelle GmbH knackt mit einem Umsatz von 213 Millionen Euro im Jahr 2022 einen Unternehmensrekord und übertrifft damit auch seine Gewinnerwartung. Das international tätige Unternehmen, das im letzten Jahr 25-jähriges Firmenjubiläum feierte, hat seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr damit um knapp 34 Prozent gesteigert. Das Ergebnis beruht auf der Errichtung von 24 Windenergieanlagen, einem Solarpark und einem Umspannwerk in Deutschland, Frankreich und Finnland. Die Gesamtleistung der Parks beträgt knapp 91 MW sowie 25 MVA an
Erfinder Friedhelm Loh wird 75 Mitteilungen Technik 16. August 2021 Werbung Unternehmer, Mutmacher und Visionär in der digitalen Transformation (WK-intern) - Die Neugier auf Neues treibt ihn an: Er ist Ehrenpräsident des Zentralverbands der Elektroindustrie (ZVEI), Ehrenprofessor des Landes Hessen, Ehrendoktor der TU Chemnitz. Er ist in Digitalisierungsfragen auf der politischen europäischen Bühne gefragt und treibt Trends und Innovationen im Markt. Er ist leidenschaftlicher Macher und Eigentümer eines global agierenden Familienunternehmens mit 11.600 Mitarbeitern, sozial vielfältig engagiert und bekennender Christ. Das alles verbindet Friedhelm Loh als Unternehmer und als Mensch. Heute wird er 75 und ist überall aktiv, wo man es vermuten oder auch nicht vermuten würde. Für seine Erfolge und sein Engagement hat Prof. Dr.
Fraunhofer IEG soll den versprochenen Strukturwandel in Cottbus gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Fraunhofer IEG kommt an den Campus (WK-intern) - Mit seinem Standort in der Lausitz ist Fraunhofer IEG aktiv mitten in einer traditionsreichen Energieregion. Mit seinem Umzug an den Campus der BTU vertieft es die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern weiter, um den Strukturwandel gemeinsam zu gestalten. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Oberbürgermeister Holger Kelch bezieht das Fraunhofer IEG seine neue Heimat in Cottbus. Das modernisierte Bürohaus am Campus wird der Arbeitsplatz für zunächst fünfzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bietet Platz für weitere Kolleginnen und Kollegen, die in den nächsten Monaten dazustoßen werden. »Fraunhofer IEG ist nach Cottbus gekommen, weil hier das Herz einer Energieregion schlägt,
Steht die mittelständische Offshore-Wind-Industrie in Deutschland vor dem Aus? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20207. September 2020 Werbung Die in weiten Teilen mittelständisch geprägte Offshore-Wind-Industrie in Deutschland steht vor einer paradoxen Situation: (WK-intern) - Einerseits steht die Branche mit dem „European Green Deal“, den Plänen der Bundesregierung bis 2040 und den ambitionierten Ausbauplänen in Großbritannien und anderen Märkten vor sehr guten langfristigen Perspektiven. Andererseits werden zahlreiche kleine und mittlere Firmen durch die anhaltende Ausbaulücke durch politische Entscheidungen aus dem Markt gedrängt. Deshalb nutzte der Windindustrieverband WAB e.V. als Stimme der Zulieferkette die Bühne der 16. Internationalen WINDFORCE Conference, um die Bundesregierung an ihr Versprechen eines „Sonderbeitrags Offshore“ zu erinnern. Zu dieser Konferenz kommen am 3. und 4. September 250 Expertinnen und
Nordex übertrifft in Finnland die 1 GW Schallmauer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung Nordex Group: in Finnland verkaufte Leistung überschreitet ein Gigawatt (WK-intern) - Im September jährt sich der Markteintritt der Nordex Group in Finnland zum neunten Mal. Seit 2011 bedient die Gruppe diesen attraktiven Markt direkt über ihre Niederlassung in Helsinki. Mit einem jüngsten Auftrag über 40 MW mit Turbinen des Typs N163/5.X – dem neuesten Modell der Delta4000-Baureihe – durchbrach die finnische Tochtergesellschaft jetzt im Sommer die Schallmauer von über ein Gigawatt Leistung verkaufter Anlagen im Land. Gleichzeitig konnte der 100ste Mitarbeiter an Bord begrüßt werden. Heute verfügt die Nordex Group über einen Markanteil von ca. 25 Prozent in Finnland. Zu den größten Windparks zählen
Windparkmanager wpd hat jetzt auch einen Standort in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2020 Werbung Neuer wpd windmanager Standort in Bremerhaven Unternehmen setzt Wachstum fort Sieben KollegInnen aus der Technik beziehen Büro am Neuen Hafen (WK-intern) - Bremen - Mitte Juli hat die wpd windmanager Welt nach dem neuen Standort in Erkelenz ein weiteres deutsches Büro hinzubekommen: In der Schleusenstraße am Neuen Hafen in Bremerhaven bezog die wpd windmanager GmbH & Co. KG nun zusätzliche Büroräume für das technische Management. „Für uns ist Bremerhaven ein total interessanter Standort, weil es hier eine hohe Affinität zur Windenergie gibt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Wir haben vor Ort die Möglichkeit, mit langjährigen MitarbeiterInnen einen neuen Standort
Die Corona-Krise ist ein Motor für Verbesserungsvorschläge Mitteilungen Technik 21. Juni 2020 Werbung Pandemie im Kraftwerk: Betriebsleiter Ulrich Lohmann und sein Team begegnen den neuen Alltagsbedingungen mit einer Fülle an guten Ideen (WK-intern) - Die beiden Kraftwerke im Chempark Krefeld-Uerdingen liefern den umliegenden Betrieben wichtige Energien wie zum Beispiel Dampf, Druckluft oder natürlich Strom– auch in Zeiten von Corona. Betriebsleiter Ulrich Lohmann und sein Team sorgen für den reibungslosen Ablauf aller Prozesse – und unterstützen die Chempark-Kunden damit bei ihrer Produktion: Die Energie aus den Kraftwerken hält alles am Laufen. Die Corona-Pandemie stellt die gesamte Mannschaft dabei vor große Herausforderungen. Doch das Gesamtergebnis stimmt: „Die Produktion läuft ganz normal“, bringt Lohmann es auf den Punkt. Das Team
GE Renewable Energy stellt 250 Mitarbeiter für Rotorblattwerk in Frankreich ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung GE Renewable Energy plant, bis zum ersten Quartal 2021 250 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen. (WK-intern) - Jeder neue Mitarbeiter durchläuft ein intensives Schulungsprogramm im „Center of Excellence“ des Werks, um die Herstellungsprozesse für Windturbinenblätter zu erlernen. Das vor zwei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter und hat mit einer Länge von 107 Metern das weltweit größte jemals hergestellte Offshore-Windturbinenblatt hergestellt. GE Renewable Energy to hire 250 employees for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 250 employees at its LM Wind Power wind turbine
Zur Pandemielage in Hamburg: Wir haben früh einen Lagekreis ins Leben gerufen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Interview mit Stromnetz-Hamburg-Geschäftsführerin Karin Pfäffle zum Thema Versorgungssicherheit (WK-intern) - Im folgenden Interview berichtet eine der Geschäftsführerinnen von Stromnetz Hamburg, Karin Pfäffle, wie Hamburgs Stromnetzbetreiber Versorgungssicherheit garantiert, mit der Corona-Krise umgeht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser herausfordernden Zeit schützt. EEHH: "Was sind aktuell bei Stromnetz Hamburg die obersten Prioritäten für das Unternehmen und die Mitarbeiter?" Karin Pfäffle: "Stromnetz Hamburg beschäftigt sich bereits seit sechs Wochen mit Vorkehrungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Unseren Fokus haben wir dabei von vorn herein auf unser Personal gelegt, da wir derzeit keine technische Krise bewältigen müssen, sondern es mit einer Pandemie zu tun haben, die