Collett nutzt neuen Rotorblattadapter zum Transport von 80 m langen Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2024 Werbung Collett nutzt neuen Rotorblattadapter zum Transport von 80 m langen Rotorblättern für den Erfolg des Cushaling-Windparks! (WK-intern) - Collett & Sons Ltd, ein führendes Schwertransportunternehmen mit Sitz in Großbritannien, hat im Auftrag von Vestas die Lieferung aller 90 Windturbinenkomponenten an den Cushaling-Windpark in Irland erfolgreich abgeschlossen und damit ein weiteres bedeutendes Projekt zu seinem Portfolio für erneuerbare Energien hinzugefügt. Alle Komponenten, darunter 9 Gondeln, 9 Naben, 9 Antriebsstränge, 36 Turmabschnitte und 27 Rotorblätter, wurden im Hafen von Waterford, Irland, gelagert und verladen. Dazu gehörten auch die rekordverdächtigen 80 Meter langen Rotorblätter, die längsten Rotorblätter für Onshore-Turbinen, die jemals in der Geschichte Irlands und
Trelleborg zeigt auf der WindEurope Offshore 2019 Polymere Werkstoffe und Dichtungen für die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Trelleborg stellt auf der WindEurope Offshore 2019 in Kopenhagen seine innovativen Polymerlösungen vor, die das Unternehmen speziell für den Einsatz in Windkraftanlagen entwickelt hat. (WK-intern) - Vom 26. bis 28. November 2019 präsentieren Spezialisten aus verschiedenen Geschäftsbereichen des Unternehmens, wie eine effiziente Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und eine damit verbundene längere Lebensdauer von Anlagen sichergestellt werden kann. Ein weiteres Highlight von Trelleborg auf der europäischen Fachmesse für Offshore-Windkraft ist Frame™, ein neu entwickelter Werkstoff für Windkraftanlagen, Rotorblätter und Gondeln, der Radarwellen absorbieren kann. Frame: neuartiger Werkstoff reduziert Radarinterferenzen Trelleborg stellt auf der WindEurope Offshore mit Frame einen innovativen Werkstoff vor, der Radarwellen absorbieren und
Senvion liefert für den Ausbau des Offshore-Windpark Borkum II 32 Gondeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Senvion liefert 32. Gondel an Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Anlagenproduktion für kommunalen Offshore-Windpark abgeschlossen Oldenburg, Aachen. Die Produktion der 32 Gondeln für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist abgeschlossen. Anfang der Woche lieferte der Anlagenhersteller Senvion die letzte Gondel für das kommunale Offshore-Projekt in der Nordsee aus. Damit sind alle Bauteile für den Offshore-Windpark fertiggestellt und wurden nach Eemshaven verschifft, dem Basishafen für die Errichtung des Windparks. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Senvion und den Produktionsmitarbeitern in Bremerhaven diesen wichtigen Meilenstein trotz der schwierigen Situation erreicht haben,“ sagt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Kollaps von Windkraftanlagen – So kann Prävention gelingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2018 Werbung Windkraftanlagen können nur begrenzt durch Sichtungskontrollen vor Schäden geschützt werden (WK-intern) - Die Lösung liegt in der Überwachung der Turm- und Gondelschwingungen In den letzten Jahren berichteten Medien immer wieder über den plötzlichen Kollaps von Windkraftanlagen. Anlagen brachen um oder fielen aus, Rotorblätter fielen ab, Gondeln gingen in Flammen auf (zum Beispiel: „TÜV-Experten berichten: Windkraftanlagen werden zu tickenden Zeitbomben“ Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article176699938/Windkraft-TUEV-sieht-in-den-Anlagen-tickende-Zeitbomben.html ). Doch warum? Experten weisen in diesem Kontext auf das zunehmende Alter des Anlagenbestands hin. Anlagenbetreiber führen zwar regelmäßig strenge Kontrollen durch, aber nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B. Flanschklaffungen oder Risse können im Rahmen der DiBt Richtlinie eindeutig als Problem identifiziert
Sichere Prüfung einer 6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Siemen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Befestigungselemente für extreme Umgebungen: Mit den BigHead® Befestigungselementen ist ein guter Sitz der Wartungsluken an Windkraftanlagen garantiert (WK-intern) - Das BigHead-Standardsortiment umfasst über 400 Befestigungselemente aus Baustahl oder Edelstahl. Diese werden entweder in die Oberfläche des Verbundwerkstoffes eingebettet oder durch verschiedenen Klebeverfahren mit der Oberfläche verbunden. Dennoch gibt es auch einige Anwendungen, die eine besondere Konstruktion erfordern. In solchen Fällen kann die Ausführung der geschweißten BigHead Befestigungselemente individuell an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden. Dadurch lässt sich die Gesamtkonstruktion noch verbessern, die Leistungsfähigkeit steigt, die Kosten sinken. Und schließlich steigt auch die Sicherheit. Ein Beispiel: Für die neuen 6MW-Offshore-Windkraftanlagen von Siemens sollte geprüft werden,
Vestas erhält eine Bestellung über 174 Windturbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Vestas erhält 348 MW-Auftrag aus in den USA (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order in the USA comprising 174 V110-2.0 MW turbines, totalling 348 MW. Wind turbine nacelles, blades, and towers will be produced in Vestas' Colorado factories. Additional information about the project: Customer: Undisclosed Project name: Undisclosed Location/Country: USA Number of MW: 348 MW Number of turbines/turbine type(s): 174 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-only Contract scope: The contract includes supply and commissioning of the wind turbines, as well as a multi-year AOM 4000 service agreement. Time of delivery: Delivery of the wind turbines is expected to begin in the first quarter of 2018, with commissioning expected in the fourth quarter of
Sassnitz-Mukran: Im Basishafen des Offshore Windparks Wikinger geht es jetzt richtig los Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Erste Turbinenteile für den Offshore-Windpark „Wikinger“ erreichen Sassnitz-Mukran (WK-intern) - Iberdrola schreitet bei der Errichtung seines Windparks „Wikinger“ weiter voran. In der vergangenen Woche sind die ersten Komponenten für die Windenergieanlagen im Mukran Port eingetroffen. Sie werden dort für den Bau des Offshore-Windparks zwischengelagert, bis sie Anfang 2017 in der Ostsee unweit der Insel Rügen installiert werden. Insgesamt 70 Adwen-Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 135 Metern und 5 MW Leistung werden zurzeit in Bremerhaven gefertigt und zusammengesetzt. Etwa einen Monat dauert die Herstellung und Montage einer Turbine. Nach Abschluss der Fertigungsmaßnahmen und strengen Testläufen werden die Gondeln ausgeliefert. Der Seeweg von Bremerhaven nach Sassnitz
Im Windturbinentestfeld Østerild werden Windturbinen mit einer Gesamthöhe von bis zu 250 Metern aufgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Mammoet transportiert 420 Tonnen schwere Nacelle auf NICOLAS MHD G II (WK-intern) - Das Windturbinentestfeld Østerild in Dänemark wird zum Testen von Windturbinen mit einer Gesamthöhe von bis zu 250 Metern genutzt. Flügel von bis zu 110 Metern können hier getestet werden – die dazugehörigen Gondeln sind natürlich entsprechend groß und extrem schwer. Um einer so konzentrierten Ladung von 420 Tonnen Herr zu werden, hat Mammoet vor kurzem 21 Achslinien der NICOLAS MHD G II Modultransporter eingesetzt. Nach dem Abladen im Hafen von Hanstholm wurde die Gondel mit speziellen Lastverteilern sicher auf dem NICOLAS MHD G II befestigt. Um den Anforderungen der Ladung hinsichtlich
Brunsbütteler Elbehafen verdreifacht sein Umschlagsergebnis im Bereich der Windkraftenergie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2015 Werbung Der Boom im Onshore-Windenergiesektor sorgt für Rekordjahr in diesem Bereich. (WK-intern) - Der Ausbau von Umschlags- und Lagerkapazitäten untermauert das Wachstum der Brunsbütteler Häfen. Brunsbüttel Ports, Eigentümer und Betreiber der Brunsbütteler Häfen, verzeichnet für den Elbehafen steigende Umschlagszahlen im Bereich der Windkraftenergie. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden über 1.300 Komponenten für die Windkraftbranche umgeschlagen. Das Gesamtjahresergebnis für 2014 lag in diesem Segment bei 400 Komponenten. „Diese Zahlen sind Bestätigung und gleichzeitig Ansporn unseren Kurs weiterzuverfolgen, da sie unser Engagement für die Windenergiebranche bestätigen. Schon jetzt sehen wir eine Verdreifachung gegenüber der in den Vorjahren erreichten Umschlagszahlen. Damit wird die Bedeutung
Siemens investiert in erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Siemens baut Windkraft-Fabrik in Cuxhaven Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windturbinen Investition von 200 Millionen Euro und bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze Größter Neubau im Produktionsbereich in Deutschland der letzten Jahre Produktionsbeginn für 2017 geplant Unterschriftszeremonie am 13. August 2015 im Hafen von Cuxhaven (WK-intern) - Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in seine erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland. Geplant ist eine Fertigung für Maschinenhäuser für Windturbinen der nächsten Generation in Cuxhaven. Die Windenergieanlagen sind für den Einsatz auf dem Meer konzipiert und haben eine Leistung von sieben Megawatt. Für die neue Fabrik in Cuxhaven sollen bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dies ist eines der bedeutendsten Neubauvorhaben im Produktionsbereich
Im Windenergiepark Duben-Süd werden die Fundamente für neun Windenergieanlagen gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung Baubeginn im Windpark „Duben-Süd“ (WK-intern) - UKA Cottbus errichtet neun General Electric-Anlagen vom Typ GE 2.75 Cottbus/Luckau - Im Windenergiepark „Duben-Süd“ werden diese Tage die Fundamente für neun Windenergieanlagen des Typs GE 2.75 von General Electric gegossen. Anschließend werden die unteren Betonteile des Hybridturms montiert. Ab September werden die Stahlsegmente der Türme errichtet und die Gondeln sowie die Rotorblätter installiert. Es ist vorgesehen, dass alle Anlagen mit jeweils 2,75 Megawatt Nennleistung und 139 Metern Nabenhöhe bis Ende des Jahres im Betrieb sind. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark Dubener Platte. Der Netzanschluss der Windenergieanlagen erfolgt über
Der Offshore-Windpark Nordsee Ost bei Helgoland ist fertig errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Alle Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet 6-Megawatt-Turbinen der Firma Senvion Zwei verschiedene Installationsmethoden genutzt Kommerzielle Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 (WK-intern) - Hinter dem Installationsteam des Offshore-Windparks Nordsee Ost liegen ereignisreiche Wochen. Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde über Weihnachten die letzte der insgesamt 48 Windkraftanlagen erfolgreich errichtet. „Mit gleich zwei Installationsschiffen haben wir an der Fertigstellung der 48 Windkraftanlagen gearbeitet und neben der herkömmlichen Rotorsternmontage erstmals die Rotorblätter der 6-Megawatt-Turbine auf See auch einzeln an der Nabe angebracht“, erklärt Marcel Sunier, Projektdirektor für den Windpark Nordsee Ost bei RWE Innogy. „In nur sieben Monaten konnten wir über Weihnachten die Turbineninstallation erfolgreich abschließen.