Vestas erhält zwei Aufträge aus Deutschland und überschreitet die Marke von 1 GW an festen Auftragseingängen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung Vestas erhält zwei Aufträge in Deutschland und überschreitet die Marke von 1 GW an festen Auftragseingängen für Onshore-Windkraftanlagen der 7+-MW-Varianten (WK-intern) - Vestas hat in Deutschland zwei feste Aufträge erhalten: für das 22-MW-Projekt Weisendorf und das 14-MW-Projekt Bernau Albertshof II. Damit überschreitet Vestas die Marke von 1 GW an festen Aufträgen für seine Onshore-Windkraftanlagen der 7+-MW-Varianten, darunter die V172-7.2 MW und die V162-7.2 MW. „Wir freuen uns sehr über diesen Meilenstein von 1 GW an festen Aufträgen für unsere 7+-MW-Windkraftanlagen. Er zeigt, dass sich diese Varianten zur bevorzugten Wahl unserer Kunden entwickelt haben, insbesondere in Deutschland“, so Jens Kück, Senior Vice President, NCE
Siemens Gamesa veräußert Mehrheitsanteil seines indischen Windgeschäfts und schließt strategische Partnerschaften in der Region Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. April 2025 Werbung Siemens Gamesa und eine von TPG geführte Investorengruppe wollen gemeinsam das Marktpotenzial des indischen Onshore-Windgeschäfts durch ein neues Unternehmen erschließen, an dem TPG Mehrheitseigentümer sein wird. (WK-intern) - Siemens Gamesa veräußert 90 % seines Windgeschäfts in Indien und Sri Lanka und behält einen Anteil von 10 % am übertragenen Geschäft. Die Vereinbarung umfasst die Herstellung, Installation und Wartung von Onshore-Windkraftanlagen in Indien und Sri Lanka. Im Rahmen der Geschäftsübertragungsvereinbarung plant Siemens Gamesa, rund 1.000 Mitarbeiter und zwei Produktionsstätten in Indien in das neue Unternehmen zu übertragen. Siemens Gamesa wird das Wachstum des Unternehmens durch eine langfristige Technologielizenzvereinbarung weiterhin unterstützen. Die finanziellen Details werden
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023 Qualitas Energy leistet freiwillige Kommunalabgabe von €1 Mio. in 2023 Nach Umsetzung der Projektpipeline erhöht sich Zahlung auf €5 Mio. jährlich Kommunale Abgabe verbessert wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden und kann entsprechend individuellen Bedarfen eingesetzt werden (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg und zahlt für Windparks eine freiwillige Kommunalabgabe von 2 € / MWh. Diese Entscheidung folgt auf die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das erstmals die direkte Zahlung von Windpark-Betreibern an Kommunen
Lidar – ZX TM – ermöglicht die Messung und Verifizierung der Leistungskurve von GE-Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung GE Renewable Energy genehmigt Nacelle Mounted Lidar „ZX TM“ von ZX Lidars für Power Performance Tests (WK-intern) - GE Renewable Energy genehmigt die Verwendung des gondelbasierten Continuous-Wave-Scanning-Lidars „ZX TM“ von Lidar OEM ZX Lidars für Power Performance Tests. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die International Electrotechnical Commission („IEC“) die Norm IEC 61400-50-3, Use of gondel-mounted lidars for wind measurements. In Erwartung und Reaktion auf diesen neuen Standard untersuchte GE Renewable Energy die Verwendung dieser Geräte für Leistungsmessungen. Dieses spezielle Lidar – ZX TM – ermöglicht die Messung und Verifizierung der Leistungskurve von GE-Onshore-Windkraftanlagen als Funktion der Windgeschwindigkeit der Nabenhöhe und kann, wenn mit dem
Onshore-Windkraftanlagen und Solaranlagen erzeugen grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. Januar 2022 Werbung Lhyfe und ENERPARC AG kooperieren für 100%Grünen Wasserstoff im Spreewald (WK-intern) - Lhyfe und ENERPARC AG ermöglichen eine nachhaltige, klimafreundliche und lokale Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Die Zusammenarbeit soll insbesondere auf kommunaler Ebene neue Wege zur Erreichung der Klimaneutralität aufzeigen. Bereits 2023 soll der Grüne Wasserstoff eingesetzt werden. Lhyfe, Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff, baut und betreibt einen Elektrolyseur in Luckau Brandenburg. Für die Erzeugung des grünen Wasserstoffs kooperiert das Unternehmen mit der in Hamburg ansässigen Firma ENERPARC AG. Hierfür koppeln ENERPARC und Lhyfe den Elektrolyseur mit einer 20 MW Photovoltaik-Anlage des Solarkraft-Spezialisten. Der Elektrolyseur mit einer Leistung von 5 MW ermöglicht
GE Renewable Energy und neowa schließen Recyclingvereinbarung für Onshore-Windkraftanlagen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es mit neowa eine Absichtserklärung getroffen hat, stillgelegte Onshore-Windturbinen in Deutschland zu demontieren und eine Vielzahl von Komponenten – einschließlich der Rotorblätter – während des teilweisen und vollständigen Repowerings zu recyceln, um so zur Kreislauffähigkeit der Windindustrie beizutragen. (WK-intern) - Die Unternehmen werden auch gemeinsam das Potenzial erkunden, die einzigartige Rotorblatt-Recycling-Technologie von neowa auf andere Länder in Europa auszuweiten. neowa wird sein proprietäres Verfahren und seine eigenen Werkzeuge nutzen, um ausgediente Windturbinenblätter in Pellets unterschiedlicher Größe für das Recycling zu zerkleinern GE Renewable Energy announces onshore wind turbine decommissioning and recycling agreement with neowa Agreement to provide
ENGIE und Covestro schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Antwerpen ist der erste Covestro-Standort, der auf Windenergie setzt 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro Antwerpen durch erneuerbare Energien gedeckt Fast 40 Megawatt Leistung aus neuen Onshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Covestro wird künftig fast die Hälfte seines Strombedarfs in Belgien aus Windenergie decken. Das Unternehmen schloss einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit ENGIE, dem größten Erzeuger erneuerbarer Energien im Land. Ab dem 1. April 2021 will der Energieversorger rund 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro in Antwerpen aus 15 Windkraftanlagen in vier neu errichteten Onshore-Windparks decken, die Teil der Partnerschaft mit der Conquest-Gruppe sind. Der neue Vertrag, ein sogenannter Corporate PPA, umfasst eine Kapazität von 39
Ørsted erwirbt ein 103 MW Windprojekt in South Dakota von Pattern Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2019 Werbung Ørsted acquires 103MW South Dakota wind project from Pattern Energy (WK-intern) - Ørsted's US onshore company Lincoln Clean Energy continues to expand geographic footprint of onshore wind asset base. Lincoln Clean Energy (LCE), a subsidiary of Ørsted and a leading developer of US renewables, announced today it has acquired a 103MW construction-ready wind project in Butte County, South Dakota. LCE purchased the project from Pattern Energy Group, an independent renewable energy company with wind and solar assets in the United States, Canada, and Japan. The project is expected to come online in the fourth quarter of 2020. Combined with its Plum Creek wind farm
FP Lux Investments Wind Infrastructure I nimmt Kurs auf Zielvolumen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung re:cap global investors ag: Finales Closing von institutionellem Windfonds im vierten Quartal 2018 Finales Closing des Wind Infrastructure I im vierten Quartal 2018; Zielvolumen von mehr als 200 Millionen Euro fast erreicht Investition in ein attraktives 270 Megawatt Bestandsportfolio von operativen Windparks möglich Dividendenausschüttungen bereits das dritte Jahr in Folge Kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline in Deutschland und Europa (WK-intern) - Letzte Investitionschance: Die re:cap global investors ag, ein international tätiger Asset Manager für Erneuerbare Energien, sammelt aufgrund einer günstigen Projekt-Pipeline noch bis zum vierten Quartal 2018 neue Investorengelder für den FP Lux Investments Wind Infrastructure I (ISIN: LU0849259931) ein. Der Fonds wurde ausschließlich für
Gute Zahlen bei EnBW trotz Investitionen für Offshore-Windparks Hohe See und Albatros Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 201711. November 2017 Werbung Ergebniswende in 2017 bei EnBW wie geplant in Sicht Bilanz zum dritten Quartal deutlich gestärkt VNG bringt positive Ergebnisbeiträge Ergebnisprognose von 0 bis +5 Prozent für Gesamtjahr bestätigt Nettoschulden gesenkt (WK-intern) - Erstmals seit 2010 rechnet die EnBW für 2017 mit einem wieder ansteigenden operativen Ergebnis. Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2017 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit einem deutlichen Ergebnisplus und einer erheblich gestärkten Bilanz abgeschlossen. Mit 21.298 Mitarbeitern (+5,3 Prozent) erzielte die EnBW einen Umsatz von rund 15,34 Milliarden Euro (+7,5 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,52 Milliarden Euro und folglich ein Plus von 10,8 Prozent gegenüber Vorjahr. Die temporäre
Die EnBW hat insgesamt sieben Windparks im September 2017 in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung EnBW erzielt Inbetriebnahme-Rekord bei Onshore-Windkraftanlagen im September 2017 (WK-intern) - Im September hat die EnBW so viele Onshore-Windparks in Betrieb genommen wie noch nie zuvor in einem Monat. „Wir haben auf einen Schlag 70 Megawatt an Windleistung hinzubekommen“, sagt Franc Schütz, der den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortet. Außer dem Windpark in Buchholz (Niedersachsen) befinden sich alle neuen Windparks in Baden-Württemberg: in Dünsbach, Fichtenau, Rosenberg, Brettenfeld, Burgholz und Aalen-Waldhausen und damit in den Landkreisen Schwäbisch Hall und im Ostalbkreis. Die Windkraftanlagen von den Herstellern Vestas und Nordex haben jeweils eine Leistung von 3,3 Megawatt. Die Nabenhöhen liegen zwischen 134 und 164 Metern.
EnBW-Halbjahreszahlen: Erneuerbare Energien sorgen für stabiles Gesamtergebnis Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2015 Werbung Erstes Halbjahr 2015: Vertrieb und Erneuerbare Energien sorgen für stabiles Gesamtergebnis (WK-intern) - Adjusted EBITDA mit rund 1,28 Milliarden Euro gegenüber der Vorjahresperiode nahezu stabil Prognose für Gesamtjahr 2015 unverändert Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erzielte im ersten Halbjahr 2015 mit 20.061 Mitarbeitern einen Umsatz von 10,9 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.276,8 Millionen Euro. Das entspricht einem geringfügigen Plus von 0,4 Prozent. Zu dieser stabilen Entwicklung haben insbesondere das Vertriebsgeschäft als auch der Geschäftsbereich Erneuerbare Energien mit einem Wachstum beigetragen. Finanzvorstand Thomas Kusterer fasst zusammen: „Die Entwicklung des ersten Halbjahres bestätigt unsere Erwartungen. Für das gesamte Geschäftsjahr 2015