Siemens Energy kommentiert Medienberichte über staatliche Hilfen bei Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 202326. Oktober 2023 Werbung Mit Blick auf aktuelle Medienberichte zu Gesprächen mit der Bundesregierung nimmt Siemens Energy AG wie folgt Stellung: (WK-intern) - Die Finanzergebnisse für Siemens Energy für das Geschäftsjahr 2023 liegen voraussichtlich vollständig im Rahmen der Prognose. Für die ehemaligen Gas and Power-Geschäftseinheiten wird erwartet, dass sie ihre hervorragende Leistung im Geschäftsjahr 2024 fortsetzen. Diese Einheiten sind auf dem Weg, ihre Mittelfristziele (Geschäftsjahr 2025) zu erreichen. Das Windgeschäft Siemens Gamesa arbeitet an den Qualitätsproblemen und geht die Herausforderungen beim Hochlauf der Fertigungskapazitäten im Offshore-Bereich an, wie in der Kommunikation zum dritten Quartal für das Geschäftsjahr 2023 berichtet. Für bestimmte Onshore-Plattformen schließt Siemens Gamesa vorerst keine neuen Verträge
Siemens Gamesa ernennt Morten Pilgaard Rasmussen zum neuen globalen Chief Technology Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Siemens Gamesa gab heute die Ernennung von Morten Pilgaard Rasmussen in die neu geschaffene Position des globalen Chief Technology Officer (CTO) bekannt, der die Aufgabe hat, die Harmonisierung und Standardisierung von Technologien im gesamten Unternehmen im Rahmen des Mistral-Strategieprogramms zu beschleunigen. Die Position des Global CTO wird dazu beitragen, die Harmonisierung und Standardisierung von Technologien im gesamten Unternehmen zu beschleunigen Pilgaard Rasmussen war zuvor Leiterin der Offshore-Technologie Er wird Mitglied des Exekutivkomitees sein und seinen Sitz in Pamplona, Spanien (WK-intern) - Pilgaard Rasmussen ist seit März 2017 Head of Offshore Technology und verantwortlich für die Entwicklung neuer Produkte und Technologien für das
Siemens Gamesa stellt Führungsteam neu auf Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa Board of Directors verstärkt Führungsteam mit Neubesetzungen Miguel Ángel López, der neu ernannte CFO, verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Schlüsselpositionen im Finanzbereich Andreas Nauen, neu ernannter Leiter des Offshore-Geschäfts, verfügt über eine exzellente Erfolgsbilanz seit mehr als 11 Jahren in der Erneuerbare-Energien-Industrie und mehr als 25 Jahren in der Energieerzeugung Jürgen Bartl wurde zum General Counsel und General Secretary ernannt, nachdem er seit der Fusion von Siemens Gamesa bereits als Business General Counsel tätig ist Die neuen Ernennungen werden die Integration mit hoher Geschwindigkeit weiterführen und die neue Geschäftsstrategie, die gerade erarbeitet wird, mit höchstem Engagement umsetzen Vor dem Hintergrund der jüngsten
Hafen Norddeich wird als Stützpunkt für Windparkbetreiber weiter ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Baustart am Nord-Ost Kai im Hafen Norddeich (WK-intern) - Minister Lies: „Der ‚Hafen Niedersachsen‘ wird mit vier neuen Liegeplätzen gestärkt“ Niedersachsens Hafenminister Olaf Lies hat heute mit dem symbolischen Starten der Ramme den Baubeginn für die Erweiterung der Kaianlage im Hafen Norddeich eingeläutet. Da der Hafen Norddeich zunehmend als Stützpunkt für Windparkbetreiber genutzt wird, reichen die vorhandenen Liegeplätze nicht mehr aus. Um die Kapazitäten insgesamt im Hafen zu erhöhen, wird nun die Kaianlage um weitere Liegeplätze erweitert. Minister Lies sagte: „Der Hafen Norddeich hat mit der Ansiedlung bedeutender Energiekonzerne wichtige Servicefunktionen im Offshore-Geschäft übernommen. Durch die kurzen Entfernungen zu den Windparks in der Nordsee,
Siemens Gamesa ernennt neue Führungskräfte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Siemens Gamesa ernennt Markus Tacke zum neuen CEO Der gegenwärtige CEO Ignacio Martín tritt wie geplant zurück Michael Hannibal zum CEO für das Offshore-Geschäft ernannt Siemens AG-Vorstandsmitglied Michael Sen wird Klaus Helmrich ersetzen (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Siemens Gamesa Renewable Energy hat in seiner gestrigen Sitzung Markus Tacke einstimmig zum neuen Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens ernannt, der Empfehlung des Berufungs- und Vergütungskommittees folgend. Die Ernennung tritt sofort in Kraft. Tacke übernimmt den Posten von Ignacio Martín, der den Verwaltungsrat im April über seinen Wunsch in Kenntnis gesetzt hatte, sein Amt nach Abschluss der Fusion und erfolgreichem Start der Integrationsmaßnahmen niederzulegen. “Wir sind hoch
Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet (WK-intern) - Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens wird 59 Prozent am kombinierten Unternehmen halten und dieses konsolidieren; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen
Deutsche WindGuard feiert Jubiläum auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Husum - Mit einer Standparty auf der HUSUM Wind feierte der Vareler Windenergiedienstleister Deutsche WindGuard am Mittwochnachmittag sein 15jähriges Firmenjubiläum. (WK-intern) - Mit der ursprünglichen Idee als erster unabhängiger technischer Betriebsführer Betreiber von Windparks bei der Optimierung ihrer Anlagen zu unterstützen, gründeten Gerhard Gerdes, Dr. Knud Rehfeldt und Axel Albers das Unternehmen im Jahr 2000. Daraus entwickelte sich schnell ein umfassender, herstellerunabhängiger Service- und Beratungsdienstleister, dessen Leistungsspektrum mittlerweile die gesamte Wertschöpfungskette eines Windenergieprojektes abdeckt. „Seit den Anfängen von Deutsche WindGuard haben wir die Entwicklung des Windenergiemarktes stetig begleitet und unser Dienstleistungsportfolio auf die Nachfrage abgestimmt“, erklärt Dr. Knud Rehfeldt beim Anschnitt des Geburtstagskuchens
Sassnitz hofft auf die Betreiber und Zulieferern von Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Neue Flächen für Ansiedlungen im Fährhafen Sassnitz Sassnitz-Mukran: Übergabe des neuen Gewerbe- und Industriegebietes mit Minister Glawe Der Fährhafen und die Stadt Sassnitz hoffen, dass sich Betreiber und Zulieferer der geplanten und in Bau befindlichen Offshore-Windparks ansiedeln. Dafür sind auch die Kais des Hafens Mukran ausgelegt. Im Umkreis von max. 30 Seemeilen befinden sich zehn Offshore-Windparks, die genehmigt sind oder gegenwärtig das Genehmigungsverfahren durchlaufen. Vor Ort stehen weite Flächen für die Produktion von Anlagenkomponenten, die Montage und Verschiffung von Offshore-Windenergieanlagen sowie Service- und Wartungsarbeiten zur Verfügung, dazu kommt die Verschiffung der über 80 Meter langen Rotorblatt-Prototypen. Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, das gemeinnützige Siedlungsunternehmen des Landes
Siemens liefert schlüsselfertig größtes küstennahes Windkraftwerk der Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Siemens Energy hat einen Auftrag für das größte küstennahe Windkraftwerk der Niederlande erhalten. Westermeerwind mit 144 Megawatt Leistung entsteht im Ijsselmeer mit 48 direkt angetriebenen Siemens-Windturbinen Erstes schlüsselfertiges Projekt für Siemens-Offshore-Geschäftsbereich Geschäft beinhaltet Vollservicevertrag 15-jähriger Laufzeit Mit 144 Megawatt (MW) Windleistung aus 48 direkt angetrieben Windturbinen ist Westermeerwind das erste Windkraftwerk, das Siemens in seinem Offshore-Geschäft schlüsselfertig für den Kunden erstellt. (WK-intern) - Im Rahmen eines 15-jährigen Vollwartungsvertrags profitiert der Eigentümer darüber hinaus von einer garantierten Verfügbarkeit der Windenergieanlagen von Siemens. Das küstennahe Projekt Westermeerwind entsteht im Ijsselmeer entlang des nördlichen und westlichen Deichs der niederländischen Gemeinde Noordoostpolder. Die Windturbinen werden dort in drei Reihen im
Pensionsfonds: DONG Energy findet starke Investoren für deutsche Offshore-Windparkprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Dänische Pensionsfonds investieren in deutschen Offshore-Windpark von DONG Energy Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy ist es erneut gelungen, starke Investoren für eines der Offshore-Windparkprojekte zu gewinnen. Dieses Mal in Deutschland. (WK-intern) - Ein Konsortium bestehend aus vier dänischen Pensionsfonds wird 50 Prozent des deutschen Projekts Gode Wind 2 akquirieren und 600 Mio. Euro investieren. Der Bau des Offshore-Windparks Gode Wind 2 mit 252 MW (42 Turbinen) startet in der ersten Hälfte des Jahres 2015 und wird 2016 vollständig in Betrieb gehen. Dann wird der Windpark so viel grünen Strom produzieren, um umgerechnet 260.000 deutsche Haushalte jährlich versorgen zu können. Sowohl die Projektplanung als auch
3. Emder Offshore-Tage informiert über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Emder Offshore-Tage Am 4. und 5. September 2013 ist es wieder soweit. Mit den „3. Emder Offshore-Tagen“ werden die Hochschule Emden/Leer und die IHK in einer gemeinsam organisierten Veranstaltung wieder über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See informieren. Experten aus namhaften Unternehmen berichten über aktuelle Entwicklungen u.a. bei der Planung, Errichtung und Logistik im Offshore-Geschäft. So werden insbesondere auch die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau des jüngsten Offshore-Windparks „Riffgat“ vorgestellt, der derzeit vor der Küste Borkums mit einer Kapazität von 108 Megawatt entsteht. Bei den Offshore-Tagen handelt es sich um eine ausgewogene Kombination aus Fachvorträgen und Netzwerkevent für