Wichtige Änderungen bei der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Oktober 2023 Werbung Anpassung der Merk- und Informationsblätter zum 1. November 2023 an neue AGVO (WK-intern) - Die allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) ist die beihilferechtliche Grundlage großer Teile der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)“ und hat somit erheblichen Einfluss auf die Förderbedingungen. Am 01.07.2023 ist eine novellierte AGVO in Kraft getreten – eine Übergangsregelung erlaubt die Bewilligung von Anträgen, die nach der vorherigen AGVO gestellt wurden, nur noch bis zum 31.12.2023. Weitere Informationen über das Förderprogramm finden Sie hier. Übersicht Besondere Ausgleichsregelung Bundesstelle für Energieeffizienz Förderwegweiser Energieeffizienz Bundesförderung für effiziente Gebäude Energieberatung & Energieaudit Energieeffizienz Energiekostendämpfungsprogramm Rohstoffe Veranstaltungen Heizen mit Erneuerbaren Energien (bis 31.12.2020) PM: BAFA PB: T. Safarik, Präsident*in des Bundesamt für Wirtschaft und
Anpassungsplan: EU-Kommission gewährt 40% EEG-Umlage auf KWK-Eigenstromverwendung Dezentrale Energien 2. August 2018 Werbung Für einige überraschend hat die EU-Kommission am 1. August 2018 im Konflikt über die Höhe der EEG-Umlage zur Eigenstromverwendung eingelenkt und zumindest einen einjährigen Aufschub gewährt. (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat am 1. August 2018 die von Deutschland geplante Ermäßigung der EEG-Umlage für die Eigenversorgung durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Der Beschluss der Kommission stützt sich auf eine Grundsatzvereinbarung, die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, am 7. Mai 2018 erzielt hatten (siehe Bericht des BHKW-Infozentrum "Einigung bei der EEG-Umlage für KWK-Anlagen erzielt"). Für KWK-Anlagen, die zwischen August 2014 und Dezember 2017 in Betrieb
Altmaier erzielt wichtige Übergangsregelung für KWK-Eigenversorgung mit der EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Mai 20189. Mai 2018 Werbung Wichtige Verständigung bei EEG-Eigenversorgung erzielt – gestriges Treffen Bundeswirtschaftsminister Altmaier mit Wettbewerbskommissarin Vestager in Berlin (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat gestern die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager im Bundeswirtschaftsministerium getroffen. Der Austausch umfasste verschiedene aktuelle wettbewerbspolitische und -rechtliche Themen sowie auch Fragen der Energiepolitik. Hierbei wurde vor allem auch die Frage der EEG-Eigenversorgung für KWK-Neuanlagen (Anlagen ab August 2014) erörtert. Dieser energiespezifische Sachverhalt war im Dezember letzten Jahres noch nicht entscheidungsreif gewesen, so dass nun eine zügige Klärung notwendig war, um für die betroffenen Unternehmen Rechtssicherheit zu erhalten. Konkret wurde gestern - vorbehaltlich einer abschließenden Prüfung und Entscheidung durch die EU-Kommission - folgende Grundsatzeinigung erzielt: KWK-Neuanlagen
VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) plant für die kommende Woche, einen neuen Windenergieerlass zu beschließen, der die Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung regelt. (WK-intern) - Der festgesetzte Abstand soll dann 1.500 Metern betragen. Für alle bereits genehmigten und bezuschlagten Anlagen soll es eine Übergangsregelung geben. „Mit diesem Erlass sehen wir eine starke Gefährdung des Windenergieausbaus in NRW. Kommt die Neuregelung wie sie im Koalitionsvertrag in NRW vorgesehen ist, könnten rund 90 Prozent des Potenzials betroffen sein. Das wiederum hätte gravierende Auswirkungen auf Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere der Wind- zuliefererbranche im eigenen Bundesland haben könnte. NRW profitiert durch seinen starken
Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht das Ausbaujahr 2016 der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2017 Werbung Auswertung des aktuellen Anlagenregisters der BNetzA: (WK-intern) - Danach gingen im vergangenen Jahr 1.549 Windenergieanlagen mit 4.400 MW in Betrieb. 2016 ist somit das zweitstärkste Ausbaujahr der Windenergie in Deutschland. Besonders ausgeprägt war im vergangenen Jahr auch die Genehmigungslage: insgesamt 3.144 Neuanlagen mit 9.504 MW wurden 2016 deutschlandweit immissionsschutzrechtlich genehmigt, davon über 5.000 MW allein im Monat Dezember. Ende Januar waren knapp 3.000 genehmigte Windenergieanlagen mit 8.960 MW zu installierender Leistung registriert; Anlagen, die noch die Übergangsregelungen im EEG 2017 beanspruchen können. Auf die Übergangsregelung wurde bis Ende Februar lt. BNetzA für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 475 MW verzichtet, folglich dürften rund
Wirtschaftsausschuss des Bundesrates sieht Korrekturbedarf bei Anreizregulierung Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung BDEW zur Reform der Anreizregulierungs-Verordnung: (WK-intern) - Bundesländer sollten dem Votum des Ausschusses folgen Im Ringen um die Reform der Anreizregulierungs-Verordnung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates in einigen wichtigen Punkten im Sinne der Branche Position bezogen. Unter anderem sollen die negativen Wirkungen, die der Systemwechsel beim so genannten Sockeleffekt auf bereits getätigte Investitionen hat, durch eine verlängerte Übergangsregelung abgemildert werden. Weiterhin soll der Zeitraum zur Erreichung der vorgegebenen Effizienzziele unverändert bleiben, statt ihn - wie von der Bundesregierung vorgeschlagen - drastisch zu verkürzen. Damit werden aus Sicht des BDEW die Nachteile der Novelle zwar nicht vollständig beseitigt, aber abgemildert. "Dies ist mit Blick
Beschluss KWKG 2016: B.KWK kritisiert verlangsamten KWK-Ausbau Dezentrale Energien Technik 8. Dezember 2015 Werbung Am 03.12.2015 wurde das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016) in der 2. und 3. Lesung im Bundestag beschlossen. (WK-intern) - Dass das Ausbauziel nunmehr an konkreten Jahreserzeugungsmengen festgemacht werden soll, ist zu begrüßen. Die jetzt vorgesehenen absoluten Werte (110 TWh/a bis 2020, 120 TWh/a bis 2025) signalisieren einen weiteren, wenn auch gegenüber dem bisher im KWKG 2012 verankerten Ziel, verlangsamten KWK-Ausbau. Der B.KWK (http://www.bkwk.de) begrüßt, dass jetzt auch Contractoren, die mit der vollen EEG-Umlage belastet sind, einen KWK-Zuschlag erhalten sollen. Die zeitliche Streckung des für Betreiber sehr komplexen Umstiegs auf die verpflichtende Direktvermarktung durch eine Übergangsregelung ist gemäß dem B.KWK ebenfalls positiv zu bewerten. Auch die
Meldepflicht für Photovoltaik- und alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt am 1. August 2014 in Kraft! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung sowie zur Meldepflicht bei der Eigenververbrauchsregelung Berlin - Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. (WK-intern) - Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen. Der Anlagenbetreiber muss die Anlage innerhalb der ersten drei Wochen nach der Inbetriebnahme melden. Hält er diese Frist ein, wird seine Anlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme vergütet. Andernfalls besteht
TenneT zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Stellungnahme der TenneT TSO GmbH zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (BT-Drs. 17/10754) und zum Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP (Ausschuss-Drs. 17(9)970) ZUSAMMENFASSUNG TenneT begrüßt den Gesetzentwurf, weil er die Chance für eine nachhaltige und kosteneffiziente Entwicklung der Offshore-Windkraft bietet. Schlüssel hierfür sind der vorgeschlagene Systemwechsel hin zu einer langfristigen Anschlussplanung, der einen optimalen Ressourceneinsatz ermöglicht, sowie eine Haftungsregelung, die geeignet ist, die notwendigen Kapitalgeber zu gewinnen. Damit diese Ziele erreicht werden, sind jedoch einige Änderungen im Gesetzentwurf erforderlich: 1. Systemwechsel zur langfristigen Anschlussplanung (Offshore-NEP) Das neue System kann Herstellern, Behörden, Windparks (OWP) und Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB)