Siemens Energy beziffert die Kosten für Hochlaufprobleme bei Siemens Gamesa Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Siemens Energy hat nach der Ad-hoc-Mitteilung vom 22. Juni einen Statusbericht zur Analyse der Qualitätsprobleme bei den Onshore-Plattformen 4.X und 5.X seiner Windkrafttochter Siemens Gamesa vorgelegt. (WK-intern) - Onshore-Qualität Der größte Anteil der Qualitätsprobleme, die nach einer gewissen Laufzeit der Turbinen auftreten können, sind bestimmte Rotorblätter und Hauptlager in den Plattformen 4.X und 5.X. Diese sind jedoch nicht in allen Turbinen der Plattformen 4.X und 5.X verbaut, daher ist lediglich eine begrenzte Anzahl der Onshore-Turbinen betroffen. Die Turbinen können zwar weiterhin betrieben werden, um jedoch eine langfristige Laufzeit zu gewährleisten, wird angestrebt, die Probleme im Rahmen der normalen Service-Intervalle zu beheben. Für die Bearbeitung
ENERTRAG entwickelt verbesserte Hauptlagerlösung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung ENERTRAG hat für die Windkraftanlage ECO 74/80/1670 kW des spanischen Herstellers Ecotecnia eine neue Hauptlagerlösung entwickelt, die deutlich langlebiger und kostengünstiger ist als das Originalersatzteil. (WK-intern) - Die betroffenen Anlagen sind bereits seit rund 10 Jahren in Brasilien, Marokko, Frankreich, Portugal, Spanien und Italien im Einsatz. Die Turbinenmodelle der Baureihe ECO 70/80/1670 sind insbesondere für Defekte am Block II, sprich defekte Wälzlager am Hauptlager, bekannt. Bislang war nur ein direkter Austausch durch den Hersteller mit einem Ersatzteil möglich, das die gleichen Konstruktionsfehler aufweist. ENERTRAG hat nun gemeinsam mit eolotec, einem deutschen Unternehmen, das sich auf Wälzlager und Wälzlagersysteme für Windkraftanlagen spezialisiert hat, eine
Spezialschmierstoffe für Windkraftanlagen beseitigt Ablagerungen in Wälzlagern im laufenden Betrieb Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2019 Werbung Reinigung auch im laufenden Betrieb möglich (WK-intern) - Neues Reinigungsfett für Windkraftanlagen beseitigt zuverlässig Ablagerungen in Wälzlagern Verhärtete Rückstände in Wälzlagern sind eine häufige Ursache für erhöhte Temperaturen in Lagern und damit für steigenden Wartungsaufwand. Speziell für Generatorenlager und Hauptlager in Windkraftanlagen hat Klüber Lubrication jetzt mit Klübersynth BZ 68-400 eine passgenaue Lösung für diese Anwendung entwickelt. Das neue Reinigungsfett wird dazu verwendet, diese Ablagerungen gezielt zu beseitigen und den Wechsel des Lagerfettes zu optimieren. „Bislang mussten verschmutzte Wälzlager manuell von Rückständen befreit werden, was mit einem hohen Aufwand verbunden war“, erklärt Thomas Wunder, Sales Development Manager GBT-Wind Energy bei Klüber Lubrication. „Mit Klübersynth
Mit den Produkten von Castrol können Betreiber von Windenergieanlagen Millionen USD sparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Castrol bringt eine innovative Technologie auf den Markt, durch die Schäden an Hauptlagern verhindert werden können. (WK-intern) - Schäden an Hauptlagern betreffen jährlich über 10.000 Windenergieanlagen weltweit und verursachen geschätzte Kosten von 1,8 Milliarden USD durch deren Ausfälle.[1] Castrol Tribol GR SW 460-1 geht eine Bindung mit Metalloberflächen ein und bietet so längerfristigen Schutz für Hauptlager.5 Castrol, eins der weltweit führenden Unternehmen für Schmierstoffe, bringt eine innovative Technologie zur Reduktion von Schäden an Hauptlagern auf den Markt. Mit dieser Technologie können Betreiber von Windenergieanlagen Kosten für Ausfallzeiten in Millionenhöhe einsparen. Castrol Tribol GR SW 460-1 verbindet sich mit Metalloberflächen und bietet so Schutz
Neuer Radialwellen-Dichtring für Hauptlager in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Dem Wellenschlag folgen (WK-intern) - Der weltweite Ausbau von Windkraftanlagen geht weiter voran. Nach den Zahlen des Global Wind Energy Council wurden bis Ende 2016 fast 487 Gigawatt Leistung durch Windenergie erzeugt – Anfang des Jahrzehnts lag die installierte Leistung bei nicht einmal der Hälfte. Dabei steigt nicht nur die Zahl der Anlagen, sondern auch deren Leistung signifikant an, gerade bei Offshore-Windrädern. Die dafür erforderlichen, längeren Rotorblätter führen jedoch zu höheren Lasten auf Hauptlager und Welle. Die Folge sind stärkere Verformungen bei diesen Maschinenelementen und ein größerer Wellenschlag, was auch als Exzentrizität bezeichnet wird. Freudenberg Sealing Technologies entwickelt deswegen neue Dichtungen für heutige und
Windenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 21. September 2016 Werbung Innovatives Produkt- und Lösungsportfolio für nachhaltige Energiezeugung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies präsentiert auf der WindEnergy 2016 in Hamburg, Halle 5B, Stand 232 Weinheim - Windenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit: Ende 2015 waren über 400 Megawatt Leistung aus Windenergie installiert, mehr als doppelt so viel wie 2010. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Diese steigende Nachfrage treibt auch den Bau von Offshore-Windkraftanlagen, also in Umgebungen mit extremen Umweltfaktoren, die die Anlagenwartung teuer und anspruchsvoll machen. Windenergieanlagen müssen deshalb zuverlässiger sein als je zuvor. Freudenberg Sealing Technologies, die Dichtungsexperten der Freudenberg-Gruppe, stellt vom 27. bis 30. September auf
Versicherung für Betreiber von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20162. März 2016 Werbung Versicherungsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Für Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen auf dem Festland bietet die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), umfassenden Versicherungsschutz. Die Windenergie-Police des Unternehmens leistet während der Errichtungs-, Betriebs- und Repowering-Phase. Technologische Fortschritte bei Windenergieanlagen führen zu Ertragssteigerungen. Sie bedeuten aber auch beträchtliche Investitionen und bergen hohe Risiken für Errichter und Betreiber. Neben den Kosten für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen können auch Schäden an den Anlagen, daraus resultierende Ertragsausfälle, Schadenersatzansprüche und Streitigkeiten rund um das Errichten und Betreiben zu teils erheblichen Kosten führen. So könnte etwa bei der Errichtung einer neuen Windenergieanlage
Windkraftanlagen-Hauptlager-Lebensdauer verlängert mit Romax Fettspülung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201528. Dezember 2015 Werbung Wir sparten erheblich viel Geld durch den Einsatz von Romax durch Optimierung und Reduzierung von Ausfallzeiten. (WK-intern) - Wind turbine main bearing life extended with Romax grease flushing Experiencing problems with a failing main bearing which was running at above permitted temperatures at a wind farm in North America, this existing client looked to Romax for ways to minimise downtime of the turbine and reduce expensive unscheduled repairs. Using a custom-made grease flushing product and method (patent pending), Romax engineers were able to remove over 95% of debris-ridden, damage-causing grease and replace it with clean materials to dramatically cut down continued damage to
SKF verbessert Schutz von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke HRS-Dichtungen aus G-ECOPUR (WK-intern) - Mit den neuen HRS-Wellendichtungen aus G-ECOPUR trägt SKF zu einer höheren Turbinenzuverlässigkeit bei reduziertem Instandhaltungsaufwand bei. Außerdem überzeugt die neue Generation von Hochleistungs-Hauptwellendichtungen durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht und den minimalen Platzbedarf. Göteborg / Schweinfurt - Der Wind hat sich als Energiequelle inzwischen fest etabliert: Laut Global Wind Energy Council hatte die weltweite Windenergieerzeugung bereits Ende 2014 eine Kapazität von 369,6 GW erreicht. Dabei ist zu erwarten, dass der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den kommenden Jahren noch steigt: Wegen der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit der Windenergie dürften dazu auch die Entwicklungsländer beitragen, von denen so manche mehr
seebaWIND Service führt Getriebetausch in Rekordzeit durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Wartungsarbeiten in polnischem Windpark Osnabrück - Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat Mitte Juni in einem polnischen Windpark in Westpommern innerhalb von nur drei Tagen die Getriebe von zwei 1,5-Megawatt-Windkraftanlagen getauscht. (WK-intern) - Die sechs Servicetechniker von seebaWIND Service verwendeten eine Getriebebrücke, so dass die Rotoren der Anlagen nicht abgenommen werden mussten. „Dadurch konnten wir über eine Woche Arbeitszeit und erhebliche Kosten einsparen, die durch zusätzliche Logistik und Kräne angefallen wären“, erklärt Dirk Hennig, stellvertretender Service-Leiter bei seebaWIND Service. Der Austausch der irreparabel beschädigten Getriebe an den beiden Anlagen vom Typ Fuhrländer FL 77 erfolgte in 100 Metern Nabenhöhe. Lediglich ein Kran
Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung juwi wind: Millimeterarbeit für eine Hochzeit in mehr als 140 Metern Höhe Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Allein das Maschinenhaus wiegt mehr als 80 Tonnen Weitere Bauteile werden derzeit angeliefert Wo der Wind sonst kräftig pustet, weht heute nur ein laues Lüftchen. Doch genau darauf haben die Spezialisten gewartet. Im Windpark in Offenbach an der Queich wollen sie Maschinenhaus und Rotorblätter ziehen – die wohl kniffeligste Aufgabe beim Bau eines Windparks. (WK-intern) - Schließlich muss die circa 82 Tonnen schwere Gondel mit Hilfe eines Spezialkrans auf die Spitze des 139 Meter hohen Turms gehoben werden. Das erfordert Augenmaß
Dichtungslösungen für Windkraftanlagen auf der Messe Awea Windpower Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 20147. Mai 2014 Werbung Dichtungen verbessern die Zuverlässigkeit und erhöhen die Lebensdauer von Windkraftanlagen Freudenberg Sealing Technologies stellt langlebige Dichtungslösungen auf der Messe Awea Windpower vor (WK-intern) - LAS VEGAS. Das US-Energieministerium erwartet, dass die Windenergie im Jahr 2030 zwanzig Prozent des Strombedarfs der USA decken könnte. Vor diesem Hintergrund präsentiert Freudenberg Sealing Technologies aktuell seine Branchenlösungen auf der American Wind Energy Association (AWEA) WINDPOWER 2014 Conference & Exhibition in Las Vegas bis 8. Mai der Öffentlichkeit. AWEA WINDPOWER ist die jährlich stattfindende Konferenz für die US-Windenergieindustrie, bei der Fachleute zusammenkommen, um Trends und Themen zu diskutieren. Freudenberg Sealing Technologies unterstützt die Branche bei der Lösung von