Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2025 Werbung Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung Ausschreibungsdesign muss noch in diesem Jahr grundlegend überarbeitet werden – Für Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz der Offshore-Windenergie Die Offshore-Wind-Branche braucht Planungssicherheit – Durch nachhaltige Ziele und die Einführung eines Rahmens für nachhaltige Erlösstrukturen noch in diesem Jahr. Realisierungsfristen der technischen Betriebsbereitschaft müssen angepasst werden – Umsetzungsrealismus für einen verlässlichen Projektablauf von Großprojekten (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW
Goldman Sachs: Ein Fünftel der Deutschen wollen plötzlich Kaminöfen verbieten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. November 202411. November 2024 Werbung Umweltbedenken: 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind dafür, den Einbau von Kaminöfen in Deutschland zu verbieten. Ein Experte von MyHammer kommentiert: „Kaminöfen polarisieren. Sie sind sicherlich nicht die umweltfreundlichste Art zu heizen, sind aber gleichzeitig wegen ihrer Kosteneffizienz und der gemütlichen Atmosphäre nach wie vor sehr beliebt. (WK-intern) - Der Hauptgrund dafür sind die negativen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Gesundheit der Menschen. Laut einer aktuellen Umfrage von Goldman Sachs der die Plattform MyHammer gehört, die Vermittlung von Handwerkern betreibt, unterstützen nur 20 Prozent der Deutschen ein Verbot der Installation und Nutzung von Kaminöfen. Männer befürworten ein solches Verbot mit 22 Prozent etwas
Vattenfall veröffentlicht aktualisiertes Whitepaper zu unabhängigen Verteilnetzbetreibern für Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2024 Werbung Vattenfall, ein führendes europäisches Energieunternehmen, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das wichtige Einblicke in die Rolle und Vorteile unabhängiger Verteilnetzbetreiber (IDNOs) bietet. Vattenfall hybrid park Haringvliet Zuid (WK-intern) - Der kostenlose Download ist eine unverzichtbare Lektüre für CEOs und Führungskräfte energieintensiver Unternehmen, die im Zuge der Elektrifizierung ihrer Betriebe neue oder verbesserte Netzanschlüsse suchen. Das Whitepaper beginnt mit der Unterscheidung zwischen Verteilnetzbetreibern (DNOs) und unabhängigen Verteilnetzbetreibern (IDNOs). Traditionelle DNOs verwalten die Verteilung von Elektrizität aus dem nationalen Netz an Endverbraucher in bestimmten geografischen Regionen des Vereinigten Königreichs und fungieren als Monopole. Im Gegensatz dazu sind IDNOs in ganz Großbritannien tätig, in einem wettbewerbsorientierten Markt,
Neue Energiespeicherlösungen für stationäre Anwendungen mit Recyclingkreislauf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Dezember 2023 Werbung Exide Technologies bringt neue Sprinter Pure Power Batterieserie auf den Markt Speziell entwickelt für den Einsatz in Rechenzentren und Anwendungen im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) Fortschrittliche AGM-Technologie aus Reinblei mit einer Lebensdauer von > 12 Jahren Dünne Gitterplatten und optimierte Leistungsdichte für ultimative Leistung und optimierte Gesamtbetriebskosten (WK-intern) - Exide Technologies, ein führender Anbieter von Energiespeicherlösungen für stationäre Anwendungen, bringt seine neue Batterieserie Sprinter Pure Power auf den Markt. Diese neueste Generation innovativer AGM-Batterien wurde speziell für den Einsatz in USV-Anlagen für Rechenzentren entwickelt und eignet sich zusätzlich für eine breite Palette weiterer Anwendungen. Eine bahnbrechende Technologie weitergedacht In einer zunehmend digitalen Welt, müssen Rechenzentren ständig
Wie Windenergieanlagen möglichst ausfallfrei arbeiten und so zu einer hohen Wirtschaftlichkeit beitragen Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 202220. September 2022 Werbung Pros erstmals auf der WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September (WK-intern) - Experten geben an Messestand Auskunft zu Serviceleistungen für Windenergieanlagen Kosteneffizienz steigern – so lautet eines der Schwerpunktthemen der internationalen Fachmesse WindEnergy, die vom 27. bis 30. September 2022 in Hamburg stattfindet. Wie Windenergieanlagen möglichst ausfallfrei arbeiten und so zu einer hohen Wirtschaftlichkeit beitragen, erfahren Besucherinnen und Besucher am Messestand der Prokon Renewable Energy Service (Pros). Das Tochterunternehmen von Deutschlands größter Energiegenossenschaft Prokon bietet Serviceleistungen für Windenergieanlagen – von Instandsetzungen bis zu Vollwartungen mit Großkomponenten. 2021 gegründet, präsentiert sich Pros in diesem Jahr erstmals auf der WindEnergy. Am Messestand 243 in Halle
Windenergie-Experten treffen sich bei Weidmüller zum Workshop Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Teilnehmer*innen diskutieren über Digitalisierung, Kosteneffizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Kosten der Energieerzeugung zu minimieren, steht mehr und mehr im Vordergrund der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen. Die Reduzierung von eis- und schadensbedingten Stillstandzeiten leistet dazu ebenso einen Beitrag wie eine bessere Planbarkeit von Service- und Reparatureinsätzen – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Weidmüller-Windenergieforums. Das Treffen findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Juni, im Weidmüller Customer Technology Center (CTC) an der Klingenbergstraße 26 in Detmold statt. „Wir wollen diskutieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vorteile der Digitalisierung ihrer Windanlagen geben“, sagt Hans Schlingmann, Leiter
Neues Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Aussteller Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Cannon Afros bietet innovatives Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen (WK-intern) - Caronno Pertusella (Varese), Italien - Cannon Afros, ein Unternehmen der Cannon Gruppe und Marktführer für hochleistungsfähige Dosier- und Mischanlagen, hat ein innovatives Direktinfusionssystem zur schnelleren Verarbeitung von Epoxid- und Polyurethanharzen in der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen entwickelt. Rotorblätter werden in der Regel aus glasfaserverstärkten Harzen im Vakuuminfusionsverfahren gefertigt, sie sind die wichtigsten Komponenten für Windkraftanlagenhersteller und Stromerzeugungsbetriebe auf der Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung der Stromgestehungskosten (LCoE). „Gestützt auf unsere langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von Infusionsharzmischanlagen und Zusatzvorrichtungen zum Entgasen von Harzen und Härtern haben wir
Lithium-Ionen-Batterie-Entwickler in GB erhalten Finanzierung in Höhe von 10 Mio. GBP E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. August 2021 Werbung Echion Technologies (Cambridge, Großbritannien) freut sich, den Abschluss der Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. GBP bekannt zu geben (WK-intern) - Echion Technologies („Echion") ist ein führender Entwickler von innovativen Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. Die Produkte des Unternehmens bieten eine einzigartige Kombination aus Schnellladefähigkeit, Kosteneffizienz und hoher Energiedichte, die für den weltweiten Wandel zur Dekarbonisierung durch eine allgegenwärtige Elektrifizierung unerlässlich ist. Die Serie-A-Finanzierungsrunde wurde von CBMM – dem weltweit führenden Anbieter von Niob-Produkten und BGF – dem aktivsten und dynamischsten Investor Großbritanniens und Irlands von Beteiligungskapital in Unternehmen der Wachstumswirtschaft geleitet. Ebenfalls beteiligt waren die University of Cambridge, Origin Capital und andere bestehende Aktionäre. Richard
An einer 24 Meter hohen Turmbasis einer Windenergieanlage wird ein Kletterkran installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Im Vorfeld der WindEnergy Hamburg: Installation eines imposanten Großexponats auf dem Messeplatz Bildhinweis: Im Foto sieht man den Kletterkran (zur Hälfte montiert) an der Turmbasis. Der orangefarbene Kran dient nur der Installation auf dem Messeplatz. Er gehört nicht zum späteren Exponat. / Fotonachweis: © HMC / Stephan Wallocha (WK-intern) - In 4 Tagen beginnt die WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche. Schon heute und (je nach Wetterlage) am Wochenende wird auf dem im Herzen der Metropole gelegenen Messeplatz ein eindrucksvolles Großexponat aufgebaut. An einer 24 Meter hohen Turmbasis einer Windenergieanlage wird ein Kletterkran installiert. Dieser ragt im montierten Zustand insgesamt 55
Mit netzdienlichen Gebäuden zu einer höheren Energieeffizienz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung Gebäude entlasten Stromnetze (WK-intern) - Ein zentraler Ansatz für eine erfolgreiche Energiewende ist die Sektorkopplung. Dabei werden bisher getrennte Bereiche des Energiesystems miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Gebäude und Quartiere bieten viele Möglichkeiten, stärker mit dem Stromnetz zu kooperieren. Das neue BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ (I/2018) stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude, Regel- und Betriebsführungsstrategien, die geforderte Flexibilität und Nutzeranforderungen vor. Das Themeninfo gibt einen Einblick in aktuelle Debatten und Forschungsarbeiten. Der Gebäudebereich kann seinen Strombezug zur Wärme- und Kälteversorgung sowie seine Möglichkeit zur örtlichen Energieerzeugung an die Bedürfnisse der Netze anpassen. Damit dienen Gebäude und Quartiere als regelbare Lasten, Energiespeicher und dezentrale Erzeuger. Durch
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet. (WK-intern) - "Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten Ausschreibung im Hinblick auf die Kosteneffizienz der KWK-Förderung fortsetzt und auf die erste Ausschreibungsrunde für innovative KWK-Systeme übertragen werden kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Innovative KWK-Systeme Innovative KWK-Systeme liefern wertvolle Erkenntnisse für die künftige Rolle von KWK-Anlagen in der öffentlichen Wärmeversorgung in dekarbonisierten Strom- und Wärmesystemen. Sie setzen sich zusammen aus einer KWK-Anlage, einer innovativen erneuerbaren Wärmequelle und einem elektrischen Wärmeerzeuger. Bei innovativen erneuerbaren Wärmequellen kann es sich
Intelligenter Materialmix für optimale Leichtbauanwendung Technik Veranstaltungen 22. November 2017 Werbung VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien diskutiert auf ihrer Mitgliederversammlung Ansätze für das Multi-Material-Design (WK-intern) - Frankfurt, 21. November 2017 – Heute findet die diesjährige Mitgliederversammlung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien mit rund 70 Teilnehmern in Frankfurt statt. Thorsten Kühmann, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft ist überzeugt: „Der hybride Leichtbau hat hohes Potential. Sein Motto ‚der richtige Werkstoff an der richtigen Stelle‘ zielt ab auf anwendungsorientiertes Multi-Material-Design der Bauteile, aber auch auf Kosteneffizienz bei Materialeinsatz und Produktion. In der Arbeitsgemeinschaft bringen wir die Partner aus Maschinenbau, Anwendung und Forschung zusammen. Nur gemeinsam über die gesamte Wertschöpfungskette wird es uns gelingen, weitere Leichtbauanwendungen zu erschließen und mit