UKA-Gruppe für Wind- und PV-Parks meldet: Windenergieanlage in Dornbock liefert nun Strom Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Dresden/Dornbock - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat eine weitere im Windpark Dornbock befindliche Windenergieanlage der 7-Megawatt-Klasse in Betrieb genommen. (WK-intern) - Diese ist eine von insgesamt elf von UKA geplanten, gebauten und teils schon in Betrieb gegangenen Windenergieanlagen vor Ort. Der Windpark gehört zur Gemeinde Osternienburger Land. Entwicklung des Windenergieprojektes Projektleiterin Susann Trän von UKA Dresden ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und ihrem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung geleistet zu haben. Sie sagt: „Während des langen Planungsprozesses ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde entstanden. Für diese wertvolle Partnerschaft sind wir dankbar. Gleichzeitig konnten
Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Brandenburg: Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt im Plan, Einnahmen für Kommunen steigen Wind- und Solarbranche in Brandenburg auf Wachstumskurs 2024: Solaranlagen mit 1.423 MW Nennleistung in Berlin und Brandenburg neu installiert Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und steigende Einnahmen für die Kommunen Positive Entwicklung verstetigen – verlässliche Politik nach der Bundestagswahl nötig (WK-intern) - Potsdam: Die Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor. Neben Rekordwerten bei Genehmigungen von Windenergieanlagen zeigt die Solarbranche einen starken Zuwachs. Die Ausbauziele des Landes Brandenburg für 2030 und 2040 bleiben damit erreichbar – wenn Bund und Land den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg
Hamburger CEE Group baut ihre PV-Kapazitäten in den Niederlanden auf über 160 MWp aus Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Die CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Freiflächen-Solarpark in Harderwold, Niederlande, vom dänischen Projektentwickler Obton erworben. (WK-intern) - Das Closing des Kaufvertrags und damit die vollständige Übergabe an die CEE Group erfolgte unlängst vor Ort in den Niederlanden. Der Solarpark hat eine Leistung von rund 44 Mega-Watt-peak (MWp). Damit verfügt die CEE Group allein in den Niederlanden über Solarenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 162 MWp. Der Freiflächen-Solarpark im niederländischen Harderwold hat eine Spitzenleistung von rund 44 MWp und produziert damit künftig pro Jahr rund 45,1 Megawattstunden Strom aus Sonnenenergie. Er gehört zur Gemeinde Zeewolde in der niederländischen Provinz Flevoland und wurde
sonnen ermöglicht Haushalten 0 Euro Stromkosten und zusätzliche Einnahmen mit ihrer sonnenBatterie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. November 2019 Werbung Mit der neuen sonnenBatterie 10 und dem Stromvertrag sonnenFlat beteiligt sonnen seine Kunden erstmals direkt an den Erlösen seines virtuellen Kraftwerks, so dass sie von den neuen Möglichkeiten einer digitalen Energiewende profitieren. (WK-intern) - Die neue sonnenBatterie ermöglicht durch ihre höhere Leistungsfähigkeit einen höheren Eigenverbrauch für den Haushalt und mehr Stabilität für die Stromnetze. Mit der Einführung der neuen sonnenFlat und der neuen sonnenBatterie 10 stellt sonnen seinen Kunden ein Paket vor, das Haushalten erstmals direkte Einnahmen aus seinem virtuellen Kraftwerk bietet, indem sie an den Erlösen daraus beteiligt werden. So erhalten Kunden mit einer sonnenBatterie 10 und einer Kapazität ab 11 Kilowattstunden
Netztransparenz.de veröffentlicht EEG-Konten-Übersicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Dezember 2015 Werbung Überschuss auf EEG-Konto steigt wieder über 3 Mrd. Euro (WK-intern) - Entsprechend § 3 AusglMechAV sind die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet Einnahmen- und Ausgabenpositionen zu veröffentlichen. Weiterhin haben die ÜNB eine Übersicht zu erstellen in der die Einnahmen- und Ausgabenpositionen kurz erläutert sind. Aktuelle Daten zu den Einnahmen- und Ausgabenpositionen nach AusglMechV für 2015 PDF Dokument Download Hinweis: Mit Inkrafttreten der novellierten Ausgleichsmechanismus-Verordnung am 20.02.2015 wurden die Veröffentlichungspflichten dahingehend angepasst, dass die relevanten Daten bis zum 10. Werktag (statt zum 3. Werktag) des Folgemonats zu veröffentlichen sind. Die Veröffentlichungen der Marktwerte erfolgt weiterhin auf freiwilliger Basis nach Können und Vermögen am 3. WT des Folgemonats. Mitteilung: ÜNB
Solaranlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen – obwohl sie weniger Strom erzeugen In einer aktuellen Studie setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Einnahmen und Gewinne sich mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland erzielen lassen. (WK-intern) - Die Untersuchung zeigt große Unterschiede zwischen beiden regenerativen Energieträgern auf und verdeutlicht, dass Photovoltaikanlagen trotz einer insgesamt geringeren Menge an erzeugtem Strom deutlich höhere Gewinne erzielen als Windkraftanlagen. Die Studie weist hier zudem auf starke Gegensätze zwischen einzelnen Bundesländern hin. Im Zuge der Energiewende steht besonders das Ziel im Vordergrund, die Kapazitäten an erneuerbaren Energieträgern auszubauen
Rekord-Überschuss: Steigende Milliarden-Überschüsse auf dem EEG-Umlagekonto Erneuerbare & Ökologie 8. April 20148. April 2014 Werbung Münster - Auf dem EEG-Umlagekonto häufen sich seit Jahresbeginn immer höhere Milliarden-Überschüsse an. Das bei den Netzbetreibern geführte Einnahmen- und Ausgaben-Konto für die EEG-Umlage weist bereits Ende März für das laufende Abrechnungsjahr 2014 einen Rekord-Überschuss in Höhe von rd. 1,5 Milliarden Euro auf, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien in Münster mit. (WK-intern) - Dieses Guthaben könnte trotz eines erwarteten leichten Rückgangs im Sommer bis zum Jahresende noch auf 3 bis 4 Milliarden Euro ansteigen, so das IWR. Die Bundesregierung erhält mit den zu erwartenden Überschüssen neuen Gestaltungsspielraum bei der Höhe der zukünftigen EEG-Umlage und den weiteren Ausnahmeregelungen für die Industrie. Letztere profitiert
Gewerbesteuer-Splitting bei Solaranlagen – Standortgemeinden werden finanziell profitieren Solarenergie 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen Gemeinden mit Photovoltaik-Anlagen profitieren ab 2013 auch von Gewerbesteuer-Einnahmen Ohnehin hohe Akzeptanz von Solarenergie dürfte durch Beteiligung an Gewerbesteuer-Einnahmen noch weiter steigen Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt das vom Bundestag beschlossene Gewerbesteuer-Splitting von Solaranlagen, durch das ab 2013 die Standortgemeinden finanziell profitieren. "Die Solarwirtschaft hat sich lange dafür eingesetzt, dass auch die Anwohner von Solarparks von der sicheren und sauberen Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen finanziell profitieren", sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, heute in Berlin. "Diese Entscheidung dürfte die ohnehin hohe Akzeptanz von Solaranlagen bei Bürgern noch weiter steigern." Schon heute finden nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage der
Kommune und Bürger stellen gemeinsam Flächen für Windpark im Westerwald Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark im Westerwald wird Vorzeigeprojekt für Rheinland-Pfalz Erstmals stellen Kommune und Bürger gemeinsam Flächen für Windräder bereit Höhn/Wörrstadt - Raus aus den Schulden dank erneuerbarer Energien: Wie das geht, zeigt die Gemeinde Höhn im Westerwaldkreis. Durch Pacht- und Gewerbesteuer-Einnahmen aus dem geplanten Windpark ist die Kommune im Norden von Rheinland-Pfalz bald schuldenfrei. Zusätzlich fördert sie mit einem Teil der Einnahmen die Jugend- und Seniorenarbeit vor Ort. Einzigartig ist zudem, dass sich Kommune und private Grundstückseigentümer auf eine gemeinsame Nutzung der Fläche geeinigt haben. Auf einer Infoveranstaltung in Westerburg stellte der rheinhessische Projektentwickler juwi das Projekt jetzt genauer vor. Der geplante