Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ – Die Energiewende rollt auf vier Rädern an E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. April 2025 Werbung The smarter E Europe: Premiere der Sonderschau (WK-intern) - Die wachsende Menge an grünem Strom stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen: Die Integration in das bestehende System erfordert dringend mehr Flexibilität. Eine aktuelle Studie des europäischen Branchenverbands Eurelectric in Zusammenarbeit mit EY zeigt, dass der Flexibilitätsbedarf in Europa bis 2030 voraussichtlich doppelt so hoch sein wird. Im Vergleich zu 2021 wird ein Anstieg um das 2,4-Fache auf Tagesbasis – von vormals 153 Terawattstunden (TWh) – sowie um das 1,8-Fache auf Wochenbasis (von 137 TWh) erwartet. Eine vielversprechende Lösung bieten die Akkus von Elektrofahrzeugen. Doch dieses Potenzial bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Aus diesem Grund
Klimaneutralität im IT-Sektor: Rechenzentren im internationalen Vergleich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Analyse zur Klimaneutralität im IT-Sektor: So schneiden deutsche Unternehmen und Rechenzentren im internationalen Vergleich ab Fujifilm recherchiert die Rechenzentren und Unternehmen in der EU hinsichtlich ihrer Maßnahmen zur Klimaneutralität Ebenso analysierte Fujifilm den CO₂-Ausstoß der Länder bei Produktion & Verbrauch von Strom 15 Prozent der sich an einer Initiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Energieeffizienz beteiligenden Rechenzentren stammen aus Deutschland 783 deutsche Unternehmen beteiligen sich am „Global Compact” für Nachhaltigkeit der UN Laut Angaben des OpenSource-Programms Electricitymap wird der CO₂-Emissionsfaktor für den Strommix in Deutschland 170 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde geschätzt (WK-intern) - Kleve – Unternehmen und Rechenzentren verbrauchen große Mengen an Energie
Das neue Solarthermie-Jahrbuch vom Wissensportal ist auf dem Markt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 19. Mai 2020 Werbung Solarthermie: Und sie lohnt sich doch (WK-intern) - Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das gilt umso mehr, als derzeit die Förderbedingungen exzellent sind. Jens-Peter Meyer, Autor des Wissensportals www.solarthermie-jahrbuch.de, rückt die häufigsten Irrtümer zur Solarthermie zurecht. Bielefeld/München, 19. Mai 2020. Unter allen Möglichkeiten, Wärme für das Duschen und die Heizung zu gewinnen, bieten Solarwärme-Systeme die beste Klima- und Umweltfreundlichkeit. Sie stoßen kein Treibhausgas aus, denn sie nutzen die kostenlose Sonneneinstrahlung. Sie bestehen aus umweltfreundlichen, äußerst langlebigen Materialien, die sich problemlos recyceln lassen. Ihre Effizienz ist enorm. Das zeigt der
Weiterhin gute Rendite bei Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und Eigenverbrauch von Solarstrom Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. April 2020 Werbung Solarstrom im Eigenheim ist auch im Jahr 2020 profitabel (WK-intern) - Tipp: Installation im Frühling lohnt sich besonders Wer sich im Jahr 2020 eine Photovoltaikanlage zulegt, profitiert von einer weiterhin guten Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar ist die Einspeisevergütung für neue Anlagen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Geringere Anlagekosten und ein profitablerer Selbstverbrauch des Solarstroms machen den Einnahmeverlust aber teilweise wieder wett. Im Ergebnis bleiben Solaranlagen eine lohnende Investition, die nach rund 15 Jahren über Stromerträge abbezahlt ist. Danach liefert sie weitere 10 bis 15 Jahre günstigen Strom. Das erhöht die Unabhängigkeit und verkleinert den CO2-Fußabdruck. Eine Installation zahlt
enermarket startet B2B-Portal für Online-Tarifvergleich für Geschäftskunden Aktuelles Kooperationen Mitteilungen 30. Juli 2018 Werbung enermarket, das Joint Venture von European Energy Exchange (EEX), innogy und Süwag, hat jetzt erfolgreich das gleichnamige Onlinevergleichsportal für Strom und Erdgas in Betrieb genommen. (WK-intern) - Geschäftskunden können ab sofort über www.enermarket.de Preise von Energieanbietern vergleichen und direkt beim Anbieter bestellen. Kleine und mittlere Unternehmen finden so schnell mit nur wenigen Mausklicks einen geeigneten Energieanbieter und können so langfristig ihre Energiekosten optimieren. „Wir möchten eine digitale Lösung bieten, die sehr einfach zu bedienen ist und gleichzeitig einen transparenten Vergleich sicherstellt. Der Kernfokus liegt dabei im ersten Schritt auf Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 1 Mio kWh“, erklärt Tobias Thiel,
Der Elektroautomobilmarkt im direkten Ländervergleich E-Mobilität 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 – das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert. (WK-intern) - Die Realität wirkt allerdings ernüchternd: Derzeit sind gerade einmal 55.000 Elektroautos (inklusive Plug-In-Hybride) auf deutschen Straßen unterwegs. Wir wollen es genau wissen: Wie fortgeschritten sind eigentlich andere große Automobil-Nationen im Bereich Elektromobilität? Unsere Infografik stellt die einzelnen Nationen gegenüber, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Ist-Zustand und zeigt, welche Maßnahmen die jeweiligen Regierungen planen, um der E-Mobilität weiter auf die Sprünge zu helfen. PM & Grafik: Matthias Schier / smava GmbH
Solaranlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen – obwohl sie weniger Strom erzeugen In einer aktuellen Studie setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Einnahmen und Gewinne sich mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland erzielen lassen. (WK-intern) - Die Untersuchung zeigt große Unterschiede zwischen beiden regenerativen Energieträgern auf und verdeutlicht, dass Photovoltaikanlagen trotz einer insgesamt geringeren Menge an erzeugtem Strom deutlich höhere Gewinne erzielen als Windkraftanlagen. Die Studie weist hier zudem auf starke Gegensätze zwischen einzelnen Bundesländern hin. Im Zuge der Energiewende steht besonders das Ziel im Vordergrund, die Kapazitäten an erneuerbaren Energieträgern auszubauen
Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen Fraunhofer ISE initiierte Vergleich der vier führenden Messlabors In einem Vergleich zur Messung der Leistung von Photovoltaikmodulen stellte sich das Fraunhofer ISE CalLab PV Modules drei weiteren international führenden Messeinrichtungen für Solarmodule, dem NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI der European Commission in Ispra, Italien gegenüber. Das Ergebnis zeigt, dass in diesen weltweit führenden Messlabors die Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmt wird. Die Abweichung aller Ergebnisse vom Mittelwert der vier Einrichtungen ist ± 1Prozent. Für die Investoren im weltweit wachsenden Photovoltaikmarkt ist dies eine wichtige Aussage