Europas größter Solarmodulhersteller REC gibt die Quartalsergebnisse mit den Q4 2015 Solar Market Insights bekannt Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Neben den Unternehmenszahlen präsentiert REC eine eigene Marktanalyse, die das Potenzial der Solarbranche im Hinblick auf die Ziele der UN-Klimakonferenz untersucht. (WK-intern) - REC zeigt auf welche Entwicklungen nötig sind, um den CO2-Austoß maßgeblich zu verringern und den Standards zur Reduzierung der Erderwärmung gerecht zu werden. Die Marktanalyse zeigt, dass der Ausbau der Solarenergie deutlich höher sein muss, als bis jetzt prognostiziert, wenn der Anteil des CO2-Ausstoßes signifikant verringert werden soll. REC’s Q4 2015 Solar Market Insight report: Strong company growth, exciting market developments, and an extraordinary industry forecast to make COP21 real Munich, Germany – REC, a leading global provider of solar energy
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt: Betreiber und Standort gefunden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Regenerativer Wasserstoff wird direkt an Wasserkraftwerk am Hochrhein erzeugt (WK-intern) - Im öffentlichen Vergabewettbewerb konnte sich die Energiedienst AG mit ihrem Konzept durchsetzen: Das Versorgungsunternehmen wird direkt an seinem Laufwasserkraftwerk im südbadischen Wyhlen die Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff betreiben. Die industrielle Anlage ist das zentrale Element des vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordinierten Leuchtturmprojektes. Ziel ist es, die Technologie fit für den Mobilitätsmarkt zu machen. Die Entscheidung, wo und von wem die Power-to-Gas-Anlage mit ihren zahlreichen Alleinstellungsmerkmalen betrieben wird, ist gefallen: Die geplante Megawatt(MW)-Elektrolyse wird am Laufwasserkraftwerk Wyhlen im Landkreis Lörrach errichtet und soll ab 2017 in den kommerziellen
CMS berät EnBW bei Abschluss der Projektverträge für den 500 Megawatt Offshore-Windpark Hohe See Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung Die EnBW schließt wichtige Projektverträge zur Realisierung des Offshore-Wind Projekts „Hohe See“ ab. (WK-intern) - Ein Team um den Lead Partner und Energierechtsexperten Dr. Holger Kraft hat die EnBW bei dem 500-Megawatt-Projekt umfassend zur Gestaltung und Strukturierung des Projekts sowie bei den Vertragsverhandlungen beraten. Dabei ist die Kombination der Gewerke Fundament und Windturbine unter einem einheitlichen Vertrag ein Novum im deutschen Offshore-Markt. Am vergangenen Freitag hat die EnBW den Vertrag über die Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der zugehörigen Fundamente sowie den Servicevertrag für die Turbinen mit der Siemens Aktiengesellschaft abgeschlossen. Bereits zuvor wurden die Verträge für die
FoundOcean beginnt mit dem Aufbau des Dudgeon Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung ür 1,5 Milliarden englische £ wird das Offshore-Wind-Projekt Dudgeon entwickelt und mehr als 410.000 britische Haushalte mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der 402-MW-Offshore-Windpark wird rund 20 Meilen vor der Küste von Cromer in North Norfolk entstehen. Die geplante Betriebsdauer des Windparks ist 25 Jahre. FoundOcean poised to commence works at Dudgeon OWF The Dudgeon Offshore Wind Farm is an exciting £1.5 billion project being developed to harness offshore wind to power more than 410,000 UK homes. This 402MW offshore wind farm will be located some 20 miles off the coast of the seaside town of Cromer in North Norfolk. The planned operational lifetime of
EU-Speichermesse mit neuen Ausstellerrekorden Technik Veranstaltungen 23. Februar 2016 Werbung Energy Storage Europe 2016: 50 Prozent Ausstellerzuwachs (WK-intern) - Fachmesse vereint Batteriespeicher, Power2Gas, thermische und mechanische Speicher sowie entsprechende Forschungsthemen und Dienstleistungen Düsseldorf – Rund 140 Aussteller präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Energy Storage Europe 2016. Das entspricht einem Zuwachs von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Spektrum der gezeigten Produkte, Technologien und Forschungsthemen umfasst Batteriespeicher, thermische und mechanische Speicher sowie Power2Gas. Darüber hinaus werden Fertigungstechnologien und Dienstleistungen rund um die Anwendung von Speichern vorgestellt. Parallel zur Messe finden die 5. Energy Storage Conference (ESE) und die 10. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016) statt. Allein die
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Jedes Atommüll-Fass wird einzeln geborgen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Februar 2016 Werbung Atomaufsicht stimmt zu: Bergung der rostigen Fässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel kann beginnen (WK-intern) - Die Bergung von teilweise stark verrosteten Atommüllfässern im Kernkraftwerk Brunsbüttel kann beginnen. Ende Februar wird der Betreiber Vattenfall mit extra entwickelter Technik die ersten Fässer aus den Kavernen holen. Dem hat die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) jetzt zugestimmt. „Endlich kann die Räumung der Kavernen starten. Was hier zu leisten ist, ist Pionierarbeit“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (22. Februar 2016) in Brunsbüttel, wo er einen Probedurchlauf der Bergung verfolgte. „Viel zu lange sind die Fässer nahezu unbeobachtet in den Kavernen vor sich hin gerostet. Es fehlte an Sicherheitskultur und entsprechenden
Jeder vierte Absolvent ist nach dem Studium in die Erneuerbare-Energien-Branche gewechselt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Februar 2016 Werbung Akademie Schubkraft für die Karriere: Akademie befragt Alumni (WK-intern) - Wie bewerten die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow Dannenberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg im Rückblick ihr Studium? Welche Erfahrungen haben sie nach dem Abschluss im Berufsleben gemacht? Diese Fragen klärt die aktuelle Online-Absolventenbefragung: Mehr als die Hälfte der befragten Absolventen (n = 34) hat nach dem Studium eine neue berufliche Herausforderung gesucht und gefunden; 85 Prozent half das Studium, beruflichen Pläne zu verwirklichen und mehr als drei Viertel der Befragten konnte ihren beruflichen Status durch das Studium verbessern. Jeder vierte Absolvent ist nach dem Studium in
Offshore-Windpark Hohe See wird mit 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung EnBW und Siemens schließen Liefervertrag über 71 Offshore-Windkraftanlagen und 71 Fundamente (WK-intern) - Für EnBW Offshore-Windpark Hohe See beginnt die Designphase Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (hier über ihre Tochtergesellschaft EnBW Hohe See GmbH) und die Siemens AG haben einen Vertrag zur Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der dazu gehörenden Turbinen-Fundamente vom Typ Monopile geschlossen. Der Auftrag kombiniert damit erstmalig im deutschen Offshore-Markt Lieferung und Installation von Fundament und Windturbine in einem Vertrag. Mit der Vergabe an Siemens sind nun für alle Hauptgewerke von EnBW Hohe See Lieferverträge abgeschlossen. Vor wenigen Wochen wurden bereits Verträge
CMS berät Luxcara beim Erwerb eines britischen Photovoltaik-Portfolios mit 34,4 MWp von Conergy Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Luxcara hat für ihren dritten Erneuerbare-Energien-Fonds, den FLAVEO Infrastructure Europe SCS, SICAV-FIS Solar and Wind, fünf Solarparks in Großbritannien erworben. (WK-intern) - Die Projekte haben einen Gesamtwert von insgesamt rund 40 Millionen Britischen Pfund (rund 52,6Millionen Euro). Die Solaranlagen wurden auf Konversionsflächen und nicht mehr nutzbaren Ackerböden errichtet und profitieren von einer festen Einspeisevergütung. Luxcara zählt ist einer der größten Asset-Manager Europas für Erneuerbare Energien und verwaltet ein Portfolio mit mehr als 460 MWp. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung bei der Akquisition, Finanzierung und dem langjährigen Management von Portfolios für institutionelle Investoren. Verkäufer ist die britische Tochtergesellschaft des Solar-Unternehmens Conergy, das auf die
EEBus Initiative demonstriert auf dem Mobile World Congress E-Mobilität Veranstaltungen 23. Februar 2016 Werbung EEBus Initiative demonstriert auf dem Mobile World Congress in Barcelona gemeinsam mit der Open Connectivity Foundation die globale Interoperabilität im Internet of Things Konkrete Anwendungen mit echten Geräten Wichtiger Schritt in Richtung einer Konvergenz der Standardisierungs-Initiativen Stand auf der WMC: 8.0C35., IoT Pavilion (WK-intern) - Vergangenes Jahr verbündeten sich zwei der führenden internationale Allianzen für ein standardisiertes Internet of Things (IoT): Die US amerikanische OCF und die in Europa gestartete EEBus Initiative. Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona demonstrieren beide Partner nun zum ersten Mal der Öffentlichkeit mit Geräten, wie diese Zusammenarbeit in der Realität konkret funktioniert. Das OCF Connectivity Konzept und das
Neueste Generation von Luft/Wasser-Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Februar 201622. Februar 2016 Werbung SPARSAME WÄRMEPUMPEN - SCHNELL INSTALLIERT: DIE NEUE AQUAREA H-SERIE VON PANASONIC (WK-intern) - Panasonic, einer der größten Wärmepumpenhersteller weltweit, stellt mit der Aquarea "H-Serie" die neueste Generation von Luft/Wasser-Wärmepumpen vor. Mit einem COP von bis zu 5,00 bei A7/W35 heizen die Geräte äußerst sparsam und erreichen problemlos die Energieeffizienzklasse A++ für Mittel- und Niedertemperaturanwendungen. Das entspricht bereits heute den ErP-Vorgaben für die Klasse A+++, wie sie 2019 in Kraft treten werden. Für die hohe Effizienz sorgen das bewährte Panasonic Inverter-Plus-System und die intelligente Regelungstechnik des neuen, innovativen LCD-Reglers, der u. a. auch die Drehzahl der Umwälzpumpe bedarfsgerecht regelt. Mit Gerätegrößen von 3 bis 16
Wirtschaftsminister Meyer besucht OffTEC in Enge-Sande Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 201622. Februar 2016 Werbung Der schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Arbeitsminister, Reinhard Meyer besuchte heute das Offshore Trainings- und Entwicklungs-Cluster - OffTEC. (WK-intern) - Meyer informierte sich unter anderem über das vom Land Schleswig-Holstein geförderte Projekt „Entwicklung von Qualifizierungsstandards für Rettungsabläufe für Rettungsfachkräfte und Servicetechniker sowie Mitarbeiter im Bereich Offshore und Onshore Wind“. OffTEC betreibt in Enge-Sande, Nordfriesland, ein in der Bundesrepublik einzigartiges, vollumfassendes Trainingszentrum für die Onshore- und Offshore Windbranche. Der schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Arbeitsminister, Reinhard Meyer besuchte am 22.02.2016 das Offshore Trainings- und Entwicklungs-Cluster - OffTEC und informierte sich unter anderem über das vom Land Schleswig-Holstein geförderte Projekt „Entwicklung von Qualifizierungsstandards für Rettungsabläufe für Rettungsfachkräfte und Servicetechniker