In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
100.000 Unterschriften gegen Naturzerstörung: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal Ökologie Veranstaltungen 23. Mai 2025 Werbung 100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt - Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal (WK-intern) - “Stoppt den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal” Mehr als 100.000 Menschen haben diese Petition nach aktuellem Stand bereits unterschrieben. Anlässlich dieses Meilensteins fordert eine breite Allianz aus über 35 Bürgerinitiativen, Vereinen und Naturschutzorganisationen jetzt die sofortige Absage des Projekts. “Umweltzerstörung, Naturgefahren, bessere Alternativen – es gibt genug Gründe für den massiven Widerstand gegen das Ausbauprojekt Kaunertal. Wir fordern Landeshauptmann Mattle auf, dieses Planungsfossil endgültig abzusagen und eine Energiewende im Einklang mit Natur und Bevölkerung einzuleiten, statt sich gegen sie zu stellen”, sagt WWF-Experte Maximilian
Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
BSW-Solar: Mehrheit der Bevölkerung unterschätzt das Potential der Solartechnik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 2024 Werbung Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird von einer Dreiviertelmehrheit in der Bevölkerung unterstützt. Diese kollektive solare Fehleinschätzung sollten wir ausräumen (WK-intern) - Gleichzeitig unterschätzen mehr als 90 Prozent das Potential von Solartechnik auf Dächern von Eigenheimen. Das Etappenziel beim PV-Ausbau ist bereits erreicht. Die Leistungsfähigkeit der Solartechnik und Sonnenenergie auf heimischen Dächern wird deutlich unterschätzt. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Gerade einmal sieben Prozent der Befragten haben in der Ende Mai durchgeführten Umfrage richtig eingeschätzt, wie viel Sonnenstrom auf einem durchschnittlichen Einfamilienhaus-Dach jährlich produziert werden kann. Davon unbenommen erfreut sich die Photovoltaik (PV) großer Beliebtheitswerte und
Österreich feiert internationalen Tag des Windes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 202414. Juni 2024 Werbung Internationaler Tag des Windes setzt Windkraft nicht nur bildlich in Szene (WK-intern) - Ein Grund zum Feiern, mit Windfirmen in Kontakt zu treten und die Windkraft hautnah zu erleben Im Rahmen des internationalen Tag des Windes am 15. Juni werden Windfeste mit der Bevölkerung gefeiert und viele Windfirmen öffnen wieder ihre Türen für Jobsuchende. Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, freut sich: „Es zeichnet ein klares Bild, dass jedes Jahr hunderte Menschen aus den Windpark-Gemeinden und der Umgebung die saubere Windkraft feiern: Die Akzeptanz der Windkraft, gerade in der direkten Nachbarschaft, ist besonders hoch“. Der Tag des Windes 2024 setzt mit dem diesjährigen
Fulda als Energie-Kommune des Monats will jetzt auch dem Abwasser Abwärme entziehen Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 29. April 2024 Werbung Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Stadt Fulda als Energie-Kommune des Monats aus. Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt dabei auf Beteiligung der Bevölkerung bei gleichzeitiger achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. In Osthessen am gleichnamigen Fluss liegt die Stadt Fulda. Die 70.000 Einwohner*innen zählende Kommune engagiert sich seit den 1990er Jahren im Klimaschutz und erarbeitet derzeit einen Nachfolger für das 200-seitige, 51 Handlungsempfehlungen umfassende Klimaschutzkonzept aus dem
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. März 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach,Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie sind
BDM: Es geht um mehr als die Agrardiesel-Besteuerung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Januar 2024 Werbung Bauern wollen jetzt Einkommen über den Markt verdienen, um unabhängiger von öffentlichen Geldern zu werden Ohne Bauern wäre die Energiewende nicht denkbar (WK-intern) - Freising - Die geballte Kritik der Bauern an den Sparplänen der Regierung für die Landwirtschaft und die breite Unterstützung durch NGOs und die Bevölkerung zeigen Wirkung Die KfZ-Steuerbefreiung soll erhalten bleiben, die Steuerrückvergütung für Agrardiesel soll nun schrittweise reduziert werden, bis sie 2026 endgültig abgeschafft wird. Als eine Art Gegenleistung muss das Bundesagrarministerium in seinem Haushalt an anderer Stelle 100 Mio. Euro einsparen. "Bevor solche Mehrbelastungen ins Auge gefasst werden, müssen aus Sicht des BDM die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass
Österreich: IG Waldviertel fordert Windkraft-Volksbefragung Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Windkraft-Volksbefragung abgesagt – Geld wichtiger als Bürgermeinung 76.000 €/Jahr für ein Windrad schalten direkte Demokratie aus (WK-intern) - Göpfritz an der Wild - 2014 wurde vom Gemeinderat Göpfritz/Wild die Durchführung einer Volksbefragung betreffend Errichtung von Windkraftanlagen im Gemeindegebiet beschlossen, um die Meinung der Bevölkerung zu berücksichtigen. Am 8. Mai 2023 erfolgte nach Vorsprache eines Vertreters der WEB WindenergieAG die Aufhebung des Beschlusses. Die Gemeinde würde die zugesagte Entschädigungszahlung von 76.000 Euro pro Jahr nicht erhalten, sollte das Windrad nicht errichtet werden. Auch beim Bundesheer erfolgte nach politischer Intervention eine Kehrtwende: Sprach sich das zuständige Ministerium auf Grund der immer noch aktuellen Tiefflugzone strikt gegen die
Rund um den Tag des Windes steht die positive Energie des Windes weltweit in Zentrum vieler Events Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Die ganze Welt feiert die Windkraft Rund um den heutigen Tag des Windes informieren sich in Österreich hautnah tausende begeisterte Besucher:innen auf 20 Veranstaltungen in sechs Bundesländern über diese saubere Energiequelle der Zukunft. Mit mehr als 35.000 Windkraft-Beteiligten und einer rasch wachsenden Windbranche präsentiert sich die Windkraft als wichtige Lösung für die Energiekrise für Wirtschaft und Bevölkerung. „Die Begeisterung der Bevölkerung bei den Windfesten zeigt, wie groß das Interesse an und die Zustimmung zur Windkraft in Österreich sind“, freut sich Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Damit der Ausbau der Windkraft in Österreich richtig abheben kann, wartet die Branche aber nach wie vor
Von der Entstehung des Windparks ‚Kröppen I‘ in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Windenergie Windparks 30. Mai 2023 Werbung Bei der Planung und Umsetzung von Windparks weht Kommunen und Betreibern häufig Gegenwind um die Ohren. (WK-intern) - Aber es gibt auch positive Beispiele, wie es gelingen kann, die Bevölkerung vor Ort mit ins Boot zu holen, wie etwa in der südwestpfälzischen Gemeinde Kröppen. „Die Stimmungslage war von Anfang an recht entspannt. Wir haben uns im Vorfeld bemüht, die Bürger bestmöglich aufzuklären und mitzunehmen“, berichtet Bürgermeister Steffen Schwarz von der Entstehung des Windparks ‚Kröppen I‘. Auch die Zusammenarbeit mit dem Betreiber sei von Anfang an sehr unkompliziert und offen gewesen. Natürlich gab es aber auch Kritiker; beispielsweise befürchteten Bürger aus den Nachbargemeinden, die Windräder
BMUV und BfS stellen zweite Studie zur Wahrnehmung von Strahlung in der Bevölkerung vor Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. September 2022 Werbung Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland vertraut darauf, dass der Staat sie im Falle eines Unfalls in einem Atomkraftwerk schützen wird. (WK-intern) - Aufklärungsbedarf besteht dahingehend, wie sich die Bevölkerung bei einem möglichen AKW-Unfall verhalten soll. Das ist ein Ergebnis der Studie „Was denkt Deutschland über Strahlung?“, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gemeinsam in Berlin vorgestellt haben. Die Ereignisse in der Ukraine zeigen, wie schnell das Risiko einer atomaren Bedrohung steigen kann. „Es ist unsere Pflicht, die Bevölkerung bestmöglich über Risiken und Schutzmaßnahmen zu informieren und Aufklärungsarbeit zu leisten“, sagt