ANT-Sensoren sind ein wichtiger Fortschritt für das Salzprojekt Robinsons River Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. August 2025 Werbung Vortex Energy schließt ANT-Sensor-Installation erfolgreich ab (WK-intern) - ANT-Technologie zur Salzlagerstätten-Analyse erweitert und einsatzbereit Vortex Energy Corp. (ISIN: CA92905D2032 | WKN: A4159Z), Vortex oder das Unternehmen, freut sich bekannt zu geben, dass alle ANT-Sensoren (Ambient Noise Tomography, “ANT”) erfolgreich auf dem Gelände des Salzprojekts “Robinsons River” (Neufundland und Labrador) installiert wurden. Dieser Meilenstein folgt unmittelbar auf die Pressemitteilung vom 5. August 2025, in der die Mobilisierung der mit der Messung betrauten Teams angekündigt wurde. Die ANT-Sensoren bleiben mehrere Wochen lang an Ort und Stelle und zeichnen passiv seismische Geräusche auf dem gesamten Projektgelände auf. Nach Ablauf der Aufzeichnungsphase werden die Sensoren von den Feldteams
WTZ Roßlau in Sachsen-Anhalt: Hier wird die Energiewende emissionsfrei angetrieben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2025 Werbung Seit 75 Jahren wächst im WTZ Roßlau die Kompetenz, was Motoren- und Maschinenforschung betrifft. (WK-intern) - Derzeit nimmt das WTZ eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Motoren zur Energieumwandlung aus alternativen Kraftstoffen ein. Gerade wird eine Referenzanlage für die emissionsfreies Energieversorgung aufgebaut. Die nachhaltige, dezentrale Energieversorgung ist ein großes Forschungs- und Entwicklungsthema der WTZ Roßlau gGmbH. Die drei Buchstaben WTZ besitzen seit 75 Jahren weltweite Anerkennung, sie stehen für die international beachtete Kompetenz, die sich das Wissenschaftlich-Technische Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung erworben hat. 1950 gründeten ehemalige Junkers-Ingenieure das Konstruktions- und Entwicklungsbüro Dieselmotoren Roßlau, aus dem 1964 das Wissenschaftlich-Technische Zentrum für Dieselmotoren wurde.
Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies bauen Joint Venture für Wasserstofflogistik auf Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 4. Januar 2023 Werbung Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies läuten gemeinsam die nächste Stufe der Wasserstofflogistik ein Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens für Wasserstoffspeicherung, -transport und -versorgung, basierend auf der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious LOHC Technologies Finanzielle Zusage beider Parteien für den Bau von LOHC-Anlagen im industriellen Maßstab im Chempark Dormagen (Nordrhein-Westfalen), Deutschland und Rotterdam, Niederlande (beide in der Genehmigungs- und Vorbereitungsphase) (WK-intern) - Rotterdam/Niederlande, Erlangen/Deutschland -Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen. Dies ist einer der
Ministerpräsident*innen Haseloff überreicht Fördbescheid für nationales Wasserstoffstrategie-Reallabor Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Wasserstoffprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt" erhält Fördermittelbescheid als Reallabor der Energiewende Gemeinsames Vorhaben mehrerer Konsortialpartner untersucht Erzeugung, Speicherung, Transport und wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff Aufbau und Entwicklung ab Herbst 2021 Gemeinsames Ziel: Entwicklung Mitteldeutschlands zu einer Wasserstoff-Modellregion (WK-intern) - Die Entwicklung des "Energieparks Bad Lauchstädt" nimmt einen weiteren wichtigen Schritt: Heute erhielten die Projektpartner im Beisein der sachsen-anhaltinischen Ministerpräsident*innen Haseloff den Bescheid für die Förderung als "Reallabor der Energiewende" über rund 34 Millionen Euro, überreicht durch Feicht, Staatssekretär*innen im zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). "Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er kann auch ein wertvoller Baustein für den Aufbau einer nachhaltigen
Verlässliche Erneuerbare Energien aus dem Untergrund Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 16. April 2018 Werbung DBI-Fachforum GEO-Energie am 15. und 16. Mai 2018 in Berlin (WK-intern) - Nachdem sich die bisher durchgeführten DBI-Fachforen GEO-Energie an einer positiven Resonanz der Teilnehmer erfreuen konnten, findet nun vom 15. bis 16. Mai 2018 die fünfte Auflage dieses Fachforums in Berlin statt. Der fachliche Schwerpunkt am ersten Veranstaltungstag liegt in diesem Jahr auf der Tiefen Geothermie. Ausgehend von aktuellen Forschungen und Erfahrungen aus Pilotprojekten werden hier die Erschließung neuer Potenziale als grundlastfähiger erneuerbarer Energieträger sowie Herausforderungen für die Tiefe Geothermie diskutiert. Herr Dr. Knapek vom Bundesverband Geothermie wird das diesjährige Fachforum mit einem Plenarvortrag zum Thema „Tiefe Geothermie in Deutschland und Europa
EU-Speichermesse mit neuen Ausstellerrekorden Technik Veranstaltungen 23. Februar 2016 Werbung Energy Storage Europe 2016: 50 Prozent Ausstellerzuwachs (WK-intern) - Fachmesse vereint Batteriespeicher, Power2Gas, thermische und mechanische Speicher sowie entsprechende Forschungsthemen und Dienstleistungen Düsseldorf – Rund 140 Aussteller präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Energy Storage Europe 2016. Das entspricht einem Zuwachs von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Spektrum der gezeigten Produkte, Technologien und Forschungsthemen umfasst Batteriespeicher, thermische und mechanische Speicher sowie Power2Gas. Darüber hinaus werden Fertigungstechnologien und Dienstleistungen rund um die Anwendung von Speichern vorgestellt. Parallel zur Messe finden die 5. Energy Storage Conference (ESE) und die 10. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016) statt. Allein die
Kräftiger Schub für die Kommerzialisierung von Energiespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Anglo American Platinum Ltd. investiert in Hydrogenious Technologies GmbH – Schwerpunkt liegt auf Kommerzialisierung der Speichertechnologie (WK-intern) - Die Hydrogenious Technologies GmbH, eine Ausgründung der Universität Erlangen-Nürnberg, hat heute den Einstieg des britischen Rohstoffkonzerns Anglo American Platinum bekannt gegeben. Die erste Finanzierungsrunde des jungen Unternehmens wird damit vollständig durch den Weltmarkführer für Platinmetalle gesichert. ERLANGEN / LONDON – Hydrogenious Technologies – eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – entwickelt und vermarktet dezentrale Energiespeichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger, sogenannter Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). LOHCs sind Diesel-ähnliche Flüssigkeiten mit hoher Wasserstoff-Speicherdichte, die eine sichere und einfache Handhabung von Energie ermöglichen. Damit lassen sich
IVG Caverns tritt dem Bündnis für Windwasserstoff performing-energy bei Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - IVG Caverns neues Mitglied im Bündnis für Windwasserstoff „performing energy“ In der heutigen Sitzung der Initiative wurde die IVG Caverns GmbH von Werner Diwald, Vorstand der ENERTRAG AG und Sprecher der Initiative, im Kreis der Teilnehmer offiziell begrüßt. Die IVG Caverns GmbH, die Kavernengesellschaft der IVG Immobilien AG in Etzel, ist Experte für Kavernenbau, -betrieb und -vermarktung. Mit dem Beitritt der IVG Caverns wächst das Portfolio der in der Initiative gebündelten Kompetenzen im Bereich Windwasserstoff um den Aspekt Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen. Die IVG plant gemeinsam mit Partnern eine entsprechende Pilotanlage am Standort Etzel zu errichten und zu betreiben. Die Kavernen