Semco Maritime und PTSC M&C haben das letzte Offshore-Umspannwerk für den Hai Long Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 202511. März 2025 Werbung Semco Maritime und PTSC M&C mit erfolgreichem Ausladen und Auslaufen von Hai Long (WK-intern) - Die Konsortialpartner Semco Maritime und PTSC M&C haben das Ausladen und Auslaufen des zweiten und letzten Offshore-Umspannwerks für das Hai Long Offshore-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen, nachdem sie 2022 den EPC-Auftrag für Hai Long 2 und Hai Long 3 erhalten hatten. Mit dem erfolgreichen Ausladen und Auslaufen der Oberdecks der Offshore-Umspannwerke für Hai Long 2 im April 2024 und Hai Long 3 am 8. März 2025 kommt das Hai Long Offshore-Windprojekt gut voran und erreicht das Ziel, zur Verwirklichung der Energiewendeambitionen der taiwanesischen Regierung beizutragen. Das Projekt hat mehr als
DNV überprüft das Umspannwerk des schwimmenden Windparks BANDIBULI/FIREFLY von EQUINOR in SÜDKOREA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Høvik, Norwegen: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Equinor ausgewählt, Verifizierungsdienste für FEED (Front End Engineering and Design) des Umspannwerks des schwimmenden Windparks Bandibuli / Firefly bereitzustellen. (WK-intern) - Der Windpark umfasst zwei 75 km2 große Gebiete, 70 km vor der Küste von Ulsan in Südkorea. DNV wird seine Verifizierungsdienste und sein Fachwissen im Bereich Offshore-Umspannwerke und schwimmende Strukturen nutzen, um die Zuverlässigkeit und Effizienz dieses Projekts sicherzustellen. Dazu gehört die unabhängige Bewertung und Validierung von Normgrundlagen, Designanforderungen und Spezifikationen mit Fokus auf Leistungsoptimierung und Risikominimierung. Schwimmende Umspannwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Skalierung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Sie fungieren als Knotenpunkte für
RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Zulieferer für ihren Windpark F.E.W. Baltic II aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Planung, Bau und Installation des Offshore-Umspannwerks Installation des Umspannwerks für den ersten polnischen Offshore-Windpark von RWE für 2025 geplant 350-Megawatt-Windpark wird rechnerisch 350.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen Essen/Saint-Nazaire (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, macht einen weiteren Schritt bei der Entwicklung von F.E.W. Baltic II, einem der ersten Offshore-Windparks in der polnischen Ostsee. RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit der Planung, dem Bau, der Installation und der Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks beauftragt. Wenn der 350-Megawatt-Windpark vollständig in Betrieb ist, wird er rechnerisch rund 350.000 Haushalte mit grünem Strom
Bau des Offshore-Umspannwerk Arcadis Ost 1 hat begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Ostsee-Windpark Arcadis Ost 1: Stahlbau für Offshore-Umspannwerk auf Traditionswerft in Gdansk hat begonnen (WK-intern) - Auf der früheren Leninwerft im polnischen Gdansk (Danzig) hat im Auftrag des Windparkbetreibers Parkwind in Abstimmung mit 50Hertz der Stahlbau für eine weitere Umspann-Plattform in der Ostsee begonnen. Auf ihr soll zukünftig der im Windpark Arcardis Ost 1 östlich von Rügen erzeugte Strom gebündelt und auf 220 kV transformiert werden. Über die 95 Kilometer langen Seekabelverbindungen Ostwind 2 wird der Strom dann zum Umspannwerk Lubmin am Greifswalder Bodden fließen und dort in das Höchstspannungsnetz von 50Hertz integriert. Auftragnehmer für die Plattform ist das dänische Spezialunternehmen Bladt Industries. Die Werft
Inter-Array-System für Wikinger Offshore-Windpark erfolgreich angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Prysmian Group schließt Seekabelprojekt für Wikinger Offshore-Windpark erfolgreich ab (WK-intern) - Das Inter-Array-Kabelsystem wurde von der Prysmian Group vollständig entworfen, geliefert und installiert Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Inter-Array-Kabelsystems für den Offshore-Windpark Wikinger bekannt, der sich im Cluster Westlich Adlergrund in der deutschen Ostsee befindet. Den Auftrag für dieses Projekt hatte Prysmian im Februar 2015 von Iberdrola, dem weltweit führenden Entwickler und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien, erhalten. „Dieses wichtige Projekt ist ein weiterer Meilenstein für den Konzern, denn es ist einer der ersten wirklich großen Offshore-Windparks, bei denen wir für die
Iberdrola startet mit Baugrunduntersuchung des 476-MW-Offshore-Windparks Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Iberdrola plant den Bau eines neuen Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Kapazität von 476 Megawatt. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Eagle soll 30 Kilometer vor der Insel Rügen entstehen. Die Baugrundhauptuntersuchungen mit einem Auftragswert von zehn Mio. Euro übernimmt Fugro, ein Spezialist für geophysikalische und geotechnische Offshore-Erkundungen. Mit Inbetriebnahme von Baltic Eagle wird Iberdrolas Erzeugungskapazität in Deutschland auf 836 MW steigen. Die Gesamtinvestitionen von Iberdrola belaufen sich dafür auf ca. 2,5 Milliarden Euro. Baltic Eagle ist das zweite Offshore-Windprojekt von Iberdrola in deutschen Gewässern. Im Dezember 2017 hat das Unternehmen den 350-MW-Wikinger erfolgreich in Betrieb genommen, der mit einem dritten Projekt, Wikinger Süd,
Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan: Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Offshore-Umspannwerk Arkona in französischer Werft fertiggestellt (WK-intern) - Alle Koffer für den Umzug von der französischen Atlantikküste in die deutsche Ostsee sind gepackt: Die Werft STX France hat jetzt das Umspannwerk des Offshore-Windparks Arkona wie geplant fertiggestellt. Die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz haben diesen Fortschritt in St. Nazaire gemeinsam mit STX France in Form einer Schiffstaufe mit internationalen Gästen gewürdigt. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und einer Höhe von mehr als 100 Metern ab Meeresgrund wird das Umspannwerk das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona bilden, den E.ON gemeinsam mit dem norwegischen Energieunternehmen Statoil vor der Küste Rügens baut. Die deutsch-norwegisch-französische
Das Offshore-Umspannwerk für den geplanten Ostsee-Windpark Arkona ist im Rohbau fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Kiellegung des Offshore-Umspannwerks Arkona in französischer Werft Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan (WK-intern) - Das Offshore-Umspannwerk für den geplanten Ostsee-Windpark Arkona ist im Rohbau fertiggestellt und wurde in der Werft STX France vom Kai auf eine Transportbarge in das Trockendock umgesetzt. Diese so genannte Kiellegung haben die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz gemeinsam mit STX France in St. Nazaire am Atlantik in einer Feierstunde mit internationalen Gästen gewürdigt, darunter auch der deutsche und der norwegische Botschafter in Frankreich, Nikolaus Meyer-Landrut und Rolf Einar Fife. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und der Größe
Sylt: Offshore-Windkraftwerk Sandbank 3 Monate vor Zeitplan errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Arbeiten liegen rund drei Monate vor Zeitplan Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt steht! Am 21. Januar wurde die letzte der insgesamt 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 durch das Installationsschiff „MPI Adventure“ sowie Siemens errichtet. Der Bau der Windenergieanlagen konnte damit rund drei Monate früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. Sandbank ist nach dem Offshore-Windkraftwerk DanTysk (seit 2015 in Betrieb) das zweite Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Beide Offshore-Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von 576 Megawatt ( zweimal je 288 MW). Damit zählen Vattenfall
Offshore-Windpark Sandbank speist ersten Strom ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt hat jetzt den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Die insgesamt 72 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. Sandbank wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Errichtungsbeginn für die erste Windenergieanlage von Sandbank war Ende Juli und während der vergangenen Wochen konnten bereits 21 Windenergieanlagen erfolgreich installiert werden. Der Windpark Sandbank soll im Dauerbetrieb eine jährliche Strommenge erzeugen, die rechnerisch dem Bedarf von 400.000 deutschen Haushalten entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Sandbank jährlich mehr als
E.ON beauftragt CWind für den Offshore-Service von 73 Turbinen und Umspannwerk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung CWind wins O&M contract at Humber Gateway offshore wind farm (WK-intern) - Annual inspection and maintenance to be provided out of CWind’s Grimsby office CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced today that it has won a contract from E.ON to undertake the annual inspection and repair services as required at Humber Gateway offshore wind farm (OWF), covering latchways, mechanical services, as well as paint works. The scope of work covers all 73 turbines and the offshore substation. Offshore work is scheduled to commence this June, with CWind utilising its office in Grimsby’s Fishdock. Lee Andrews, Managing Director
Seekabelverlegung für das Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung TenneT verlegt Seekabel für das Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe (WK-intern) - Kabelverlegung mit 16 Meter hohem und 80 Tonnen schwerem Spülschlitten 111 Megawatt (MW) starke Drehstromverbindung zum Anschluss des Offshore-Windparks Nordergründe Inbetriebnahme in diesem Jahr vorgesehen Im Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe beginnt der letzte Bauabschnitt: Nachdem heu-te das Seekabel in das unter den Deich hindurchführende Leerrohr eingezogen wurde, startet nun die Verlegung des 28 Kilometer langen Seekabels. Zunächst war die Kabeltrasse auf magnetische Anomalien wie Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht und geräumt worden. Mitte März folgten die Vorbereitungen für die Seekabelverlegung. Dabei zog das Kabelverlegeschiff einen etwa 16 Meter hohen Spülschlitten entlang der zukünftigen Trasse. An dem Schlitten