Offshore-Windparks in der Nordsee: Sedimente von Windkraftanlagen binden mehr Kohlenstoff als sie freisetzen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 12. April 2023 Werbung Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welchen Einfluss Offshore-Windparks auf die Kohlenstoffspeicherung von Sedimenten der Nordsee haben. (WK-intern) - Die Berechnungen zeigen, dass durch die Windanlagen fünfmal mehr Kohlenstoff gebunden als freigesetzt wird. Sogenannte Offshore-Windparks (OWP) sind Windkraftanlagen, die im Küstenvorfeld der Meere errichtet werden. In Europa sind diese insbesondere in der Nordsee sowie der Irische See bis Nordfrankreich zu finden. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Zahl der OWP in Europa bis 2030 um das 40-fache steigen wird, wobei die meisten in der südlichen Nordsee errichtet werden. Diese Sedimente sind weltweit bedeutende Kohlendioxid-Speichergebiete und leisten über den Kohlenstoffkreislauf
Verstärkung für den Klimaschutz! Ökologie 21. September 2016 Werbung Das Klimaschutz-Team der Stadt Flensburg hat Verstärkung erhalten. (WK-intern) - Mit Matthias Dill wurde – als Nachfolger von Eyke Bittner – ein neuer Klimaschutzmanager eingestellt. Herr Dill kann schon einige Erfahrungen im kommunalen Klimaschutz nachweisen. Insbesondere nach Fertigstellung seines Masterstudiums konnte er seine bereits erworbene Expertise in der Konzeptionierung energieeffizienter Gebäude und Stadtgebiete bei einer Wohnungsbaugesellschaft unter Beweis stellen. Darüber hinaus sind mit Lorenz Gladenbeck und Henrike Grimm auch zwei neue Teamkollegen dazu gekommen, die ihr freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in Flensburg durchführen. Bei Herrn Gladenbeck liegen die Interessenschwerpunkte mehr im Bereich umweltfreundliches Bauen und Ernährung. Frau Gladenbeck, die Ihre FÖJ-Stelle beim AdfC-Flensburg absolviert,
Jeder vierte Absolvent ist nach dem Studium in die Erneuerbare-Energien-Branche gewechselt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Februar 2016 Werbung Akademie Schubkraft für die Karriere: Akademie befragt Alumni (WK-intern) - Wie bewerten die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow Dannenberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg im Rückblick ihr Studium? Welche Erfahrungen haben sie nach dem Abschluss im Berufsleben gemacht? Diese Fragen klärt die aktuelle Online-Absolventenbefragung: Mehr als die Hälfte der befragten Absolventen (n = 34) hat nach dem Studium eine neue berufliche Herausforderung gesucht und gefunden; 85 Prozent half das Studium, beruflichen Pläne zu verwirklichen und mehr als drei Viertel der Befragten konnte ihren beruflichen Status durch das Studium verbessern. Jeder vierte Absolvent ist nach dem Studium in
Berufsbegleitendes Windstudium hat noch Plätze frei Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2015 Werbung Neues Gutachten: Dank Weiterbildung ein Semester schneller zum späteren Master (WK-intern) - Im bevorstehenden Durchgang des berufsbegleitenden „Windstudiums“ am Zentrum für Windenergieforschung „ForWind“ der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen sind noch Plätze frei. Das elfmonatige weiterbildende Studium „Windenergietechnik und -management“ vermittelt Fachwissen und Projekt-Kompetenz für eine Tätigkeit in der Windenergiebranche. Zugleich lässt es sich bei einem späteren Masterstudium mit bis zu 30 Kreditpunkten anrechnen und kann dieses somit um ein Vollzeitsemester verkürzen, wie der „Kompetenzbereich Anrechnung“ der Universität Oldenburg nun in einem unabhängigen Gutachten ermittelt hat. Seit 2010 sind niedersächsische Hochschulen gehalten, berufliche Kompetenzen aus Weiterbildungen auf Studiengänge anzurechnen. In welchem Umfang, das ermittelt
FH Campus Wien startet 2015 Masterstudium Green Mobility E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 201531. Januar 2015 Werbung Die FH Campus Wien startet im Studienjahr 2015/16 das berufsbegleitende Masterstudium Green Mobility. (WK-intern) - Es thematisiert die Elektromobilität als ganzheitliches Konzept für den Individualverkehr und schafft damit eine Basis, um diese in Österreich zu etablieren. Zentraler Ausgangspunkt sind technische Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, deren Schnittstellen und die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur. Die Besonderheit dieses technischen Studiums liegt in der Kombination mit ökonomischem, ökologischem und rechtlichem Know-how. Anders als in Deutschland gab es im österreichischen Hochschulsektor bis jetzt noch keine vergleichbare Ausbildung. "Die Elektromobilität im Individualverkehr steckt in Österreich insgesamt noch in den Kinderschuhen. Für die Aufbauarbeit braucht es innovative Mobilitätskonzepte und
ANSYS Simulationstechnologie bei der WindEnergy-Premiere in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 8. September 2014 Werbung Der Stand der Simulation bei der WindEnergy-Premiere in Hamburg Vom 23. bis 26. September 2014 feiert in Hamburg die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche ihre Premiere. (WK-intern) - Mittendrin: Der „Stand der Simulation“ in Halle B6 – 149 von CADFEM und ANSYS Germany. Egal ob für Einsteiger oder FEM-Experte – dort wird der aktuelle Stand der Simulationstechnologie der ANSYS Programmfamilie und das durchgehende Spektrum an ergänzenden Produkten, Serviceleistungen und Know-how von CADFEM präsentiert. Die CADFEM Schwerpunkte in Hamburg ANSYS Software für strukturmechanische Anwendungen Auslegung von Faserverbundwerkstoffen mit ANSYS Composite PrepPost ANSYS Software für elektromagnetische Anwendungen Komplementäre Software, u.a. für FKM (allg.; geschweißte Schalenstrukturen) CADFEM Services: Simulation im Auftrag, Software-Anpassung
Master Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Deutschlandweit einzigartig Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Es wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren. Die Studierenden lernen neue Werkstoffe einzusetzen, den Antriebsstrang zu optimieren oder z.B. die Effizienz der Leistungselektronik zu erhöhen. Neue Systemansätze für ein umweltschonenderes Verkehrswesen
Deutschlandweit einzigartig: Master-Studiengang Elektromobilität an der Hochschule Aalen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Master-Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Master-Studium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Deutschlandweit einzigartig: Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Gestern Abend wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren.