10. GeoTHERM – expo & congress – am 25. und 26. Februar 2016 in Offenburg Geothermie Veranstaltungen Videos 5. Februar 20165. Februar 2016 Werbung Bundesverband Geothermie bei 10. GeoTHERM präsent (WK-intern) - BVG-Präsident Dr. Erwin Knapek eröffnet größte Geothermie-Messe Europas in Offenburg Beim wichtigsten europäischen Marktplatz der Erdwärme-Wirtschaft in Europa, der GeoTHERM – expo & congress, präsentiert sich der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG). Standbesucher erwartet am 25. und 26. Februar 2016 in Offenburg umfangreiches Informationsmaterial, darunter auch einige Neuerscheinungen. Mit einem Grußwort eröffnet der Präsident des Bundesverband Geothermie e.V., Dr. Erwin Knapek, am Donnerstag, 25. Februar 2016, zusammen mit Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner die 10. GeoTHERM – expo & congress. Eine gerne praktizierte Tradition, schließlich besteht eine gute und enge Kooperation zwischen dem Bundesverband Geothermie und der Messe
Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffe Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. Februar 2016 Werbung Mehr Bio für Deutschland (WK-intern) - Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffen Zwischenergebnisse der BMEL-Initiative werden auf der Biofach diskutiert Während die Umsatzzahlen in der Biobranche steigen, stagniert der Flächenanteil der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland seit Jahren. Um das zu ändern, hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt im Mai letzten Jahres eine Zukunftsstrategie für den Ökolandbau initiiert und das Thünen-Institut mit der Koordinierung des Vorhabens beauftragt. Erklärtes Ziel: den ökologischen Landbau in Deutschland zu stärken, damit das in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verankerte Ziel „20 % Ökolandbau“ erreicht werden kann. Welche Stellschrauben hierfür neu zu justieren sind, ist Thema der Veranstaltung „Zukunftsstrategie Ökologischer
Windbranche in Schleswig-Holstein: Druck von zwei Seiten Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Windmüller zwischen Ausbau-Moratorium des Landes und neuem EEG (WK-intern) - Obwohl allein in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr rund 350 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Gigawatt neu gebaut wurden, treiben Zukunftssorgen die Planer und Betreiber von Windparks im Norden um. HUSUM – Das zeigte sich während der 8. Mitgliederversammlung des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. im Husumer NordseeCongressCentrum. Ab dem kommenden Jahr soll die Vergütung für Strom aus Windkraft über Ausschreibungen geregelt werden, doch die genauen Bedingungen sind noch unklar: Werden kleinere Projekte mit bis zu 6 Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen (De-Minimis-Regelung)? Wird die Vergütung an windschwachen Standorten durch ein Rechenmodell
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran Solarenergie Technik 5. Februar 2016 Werbung Am Rand der Sahara, in Ouarzazate, baut Marokko derzeit eines der größten Solarkraftwerkskomplexe der Welt. (WK-intern) - "Noor" heißt das Projekt, arabisch für "Licht“, mit dem Marokko unabhängiger werden will von importierten Energieträgern wie Gas und Kohle. Bei der Realisierung des Projektes ist auch das Bielefelder Unternehmen heat 11 GmbH & Co. KG dabei. Die Prozesswärmespezialisten erhielten jüngst den Auftrag zur Lieferung eines Erhitzers für das Wärmetransportsystem des solarthermischen Kraftwerks Noor II. Die Regierung Marokkos verfolgt eine ambitionierte Energiestrategie: Bis 2020 sollen die Kapazitäten von Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft auf jeweils 2.000 Megawatt ausgebaut werden. Der Anteil der installierten Stromerzeugungskapazität auf Basis regenerativer
Sicherheits- und Leistungsreserven bei Helicopter-Erprobungsflüge in Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Februar 2016 Werbung H145 von Airbus Helicopters demonstriert Fähigkeiten für Einsätze über dem Meer (WK-intern) - H145 zeigt hohe Sicherheits- und Leistungsreserven bei Offshore-Einsätzen Anspruchsvolle Erprobungsflüge in Windparks, zum Seelotsenversatz oder Lastentransport Sande/Wilhelmshaven – Der zweimotorige Mehrzweckhubschrauber H145 hat seine Einsatzfähigkeiten für anspruchsvolle Offshore-Missionen erfolgreich unter Beweis gestellt. Während einer zweitägigen Flugerprobung Ende Januar, konnten die etablierten Offshore-Hubschrauberbetreiber WIKING Helikopter Service GmbH und HTM Offshore die H145 in wesentlichen Einsatzbereichen über dem Meer testen. Beide Luftfahrtunternehmen arbeiten in einer Partnerschaft eng zusammen, und bieten Ihren Kunden durch Kombination aus leichten und schweren Hubschraubern ein breites Spektrum an Offshore-Dienstleistungen. Dieses Konzept findet in der Offshore-Wind-Branche große Zustimmung. „Eines
Gamesa erhält Großauftrag über 95 G114-2.1 MW-Anlagen aus Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Gamesa landet einen neuen Auftrag für die Lieferung von 200 MW in Mexiko (WK-intern) - Das Unternehmen soll 95 seiner G114-2.1 MW-Anlagen in einem Windpark im Norden des Landes installieren Gamesa lands a new order for the supply of 200 MW in Mexico The company will install 95 of its G114-2.1 MW turbines at a wind farm being built in the north of the country Gamesa, a global technology leader in wind energy, has received a new order1 for the supply of 200 MW at a wind farm located in the state of Coahuila, in northern Mexico. Under the terms of the agreement, the company
Vestas erhält 36 MW-Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Vestas wins 36 MW order in Ireland (WK-intern) - IMPAX Asset Management has placed a firm and unconditional order for 11 units of Vestas’ V112-3.3 MW wind turbine, demonstrating the strength of Vestas’ 3 MW platform in Ireland. Reinforcing Vestas’ competitiveness in Ireland, the 3 MW platform is particularly well-suited for the Irish market, as it meets the country’s demanding grid connection requirements. The 36 MW order for the Glanaruddery wind farm in County Kerry includes delivery, installation, and commissioning as well as a 12-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. “We are pleased to see the continued market confidence in our V112-3.3
Zehnprozentige Wind-Rendite für die Investoren von Windpark Saal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung BVT: Windpark Saal erfolgreich beendet (WK-intern) - 285 % Gesamtausschüttung über Fondslaufzeit 1993 – 2015 übertrifft Prospektprognose Mit dem erfolgreichen Abschluss des Windparks sogar über Prospektprognose demonstriert BVT eindrucksvoll die Chancen, die ein aktives Sachwertmanagement vor allem in herausfordernden Phasen bieten kann. Rendite von 10,1 % (IRR) Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat den Windparkfonds Saal zum Jahresende 2015 mit Erfolg aufgelöst und die Anlagen verkauft. Der Windpark am Ostufer des Saaler Boddens, nördlich von Rostock, wurde 1993 mit 9 Windkraftanlagen und einer elektrischen Leistung von 2.575 kW von BVT entwickelt und als geschlossener Fonds platziert. Den Anlegern flossen über die Fondslaufzeit Gesamtausschüttungen von 285 %
Marokko: Vorreiter in Sachen Klimaschutz Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2016 Werbung Der Bau des größten Solarparks der Welt, welcher mit Hilfe der KfW in Marokko entsteht, schreitet voran. (WK-intern) - Das erste von insgesamt vier Kraftwerken wird im Beisein des Königs Mohammed VI von Marokko am 4. Februar 2016 ans Netz angeschlossen. In Marokko ist jetzt das erste Solarkraftwerk am Netz: Noor I, arabisch für "Licht", hat eine Kapazität von 160 Megawatt und wird Strom für mindestens 350.000 Menschen erzeugen. In den nächsten Jahren werden nahe der Stadt Ouarzazate im Süden des Landes insgesamt vier Kraftwerke mit einer Leistung von 580 Megawatt entstehen, die dann Strom für rund 1,3 Millionen Menschen liefern. Gegenüber der konventionellen
Siemens-Technik stabilisiert Stromnetz im Großraum Frankfurt Technik 5. Februar 2016 Werbung Siemens hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Auftrag erhalten, eine Blindleistungskompensationsanlage zur Stabilisierung des Stromversorgungsnetzes im Großraum Frankfurt zu liefern, zu installieren und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende begegnet Amprion damit den Herausforderungen, die eine zunehmende Anzahl fluktuierend einspeisender erneuerbarer Energiequellen an das Netz stellt. Der Netzbetreiber setzt die Blindleistungskompensationsanlage zur dynamischen Spannungsstützung des Übertragungsnetzes ein. Zum Einsatz kommen wird eine statische Blindleistungskompensationsanlage SVC Plus der neuesten Generation, die Siemens weiterentwickelte, um unter anderem Umweltauswirkungen wie Geräuschemission und den Flächenbedarf der Anlage auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Siemens baut die Anlage in Kriftel, einer Gemeinde im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt
Elbfähre Cuxhaven: Neue Logistiklösung für Transportprojekt nach Rendsburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windparks 5. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Schwerlast-Lkw mit einem Gesamtgewicht von 78 Tonnen ist nicht alltäglich auf der Fährverbindung über die Elbe. Aufgrund zahlreicher Baustellen rund um die Hansestadt Hamburg musste ein Landtransport nach Rendsburg (Schleswig-Holstein) kurzerhand auf den Wasserweg verlegt werden. Mit der Fähre des Cuxhavener Unternehmens Elb-Link wurde die Ladung dann von Cuxhaven nach Brunsbüttel gebracht. Damit wurden nicht nur Zeit, sondern auch 250 Kilometer Straßentransport gespart. Foto: Copyright Cuxport GmbH Die im Sommer 2015 eröffnete Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel bietet neben 600 Passagieren auch Platz für 160 Pkw beziehungsweise 52 Pkw und 16 Lastzüge. Zurzeit sind zwei sogenannte Doppelendfähren –
Erwerb zukünftiger WKN-Projekte in Frankreich und Polen vereinbart Windenergie Windparks 5. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat mit der John Laing Investments Ltd. Anfang des Jahres einen Rahmenvertrag über den zukünftigen Verkauf internationaler Windenergie-Projekte geschlossen. John Laing Investments Limited ist ein Unternehmen der John Laing Group. Der Rahmenvertrag umfasst ein Investment in Frankreich mit einem Gesamtvolumen von mehr als 50 Megawatt. Die Projekte sollen sukzessive innerhalb der nächsten zwei Jahre Baureife erlangen. Mit entsprechender Baureife wird jeweils der jetzt bereits vereinbarte Kaufvertrag wirksam. WKN zeichnet für den Bau der Projekte verantwortlich und wird seitens John Laing Group plc als Generalunternehmerin (EPC-Contractor) beauftragt. Der zur PNE WIND-Gruppe zählende Husumer Projektierer