Plasmacracking: In Hamburg wird ein neues Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Wasserstoff-Forschungsprojekt MEDEA gestartet: Plasmacracking als Brückentechnologie (WK-intern) - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb arbeiten die Projektpartner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, der iplas GmbH und der Hamburger Energienetze GmbH jetzt gemeinsam im Forschungsvorhaben MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking). Im Mittelpunkt steht eine neue Methode, nachhaltigen Wasserstoff herzustellen und dabei Kohlenstoff abzuscheiden. Das Projektteam hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Das Ziel: die klimafreundliche Gewinnung von Wasserstoff sowie festem Kohlenstoff (sogenanntes Carbon Black) aus Methan mittels Mikrowellenplasma. Die Inbetriebnahme der Anlage sowie der
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
Wasserstoff-Metropolregion startet Kampagne „Platz für Wasserstoff“ und zeigt Vielfalt und Potenzial Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. März 202222. März 2022 Werbung Neue Kampagne „Platz für Wasserstoff“ zeigt Vielfalt und Potenzial der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Platz für „Wasserstoff-Macher“: Markus Eichhorn ist Technischer Leiter für Gas, Wasser und Wärme beim Stadtwerk Haßfurt und das erste Gesicht der Kampagne „Platz für Wasserstoff“. Wie wird Wasserstoff erzeugt? Wo und wie wird er in der Metropolregion Nürnberg bereits genutzt? Die Informations-Kampagne erhöht die öffentliche Sichtbarkeit für das Zukunftsthema Wasserstoff anhand von vier ausdrucksstarken Motiven und Modellprojekten aus der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+. Den Auftakt macht am 22. März 2022 das Motiv „Platz für Wasserstoff-Macher“, welches die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch das Stadtwerk Haßfurt thematisiert. Nürnberg. Um die Bemühungen und
ZSW will Erdöl, Erdgas und Kohle regenerativ ersetzen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. April 2021 Werbung Der Stoff, aus dem die Zukunft gewebt ist (WK-intern) - ZSW startet Projekt zur CO2-Abtrennung mit Gewebestoffen In diesen Tagen ist das Forschungsprojekt CORA an den Start gegangen, mit dem das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Grundlagen dafür legen will, dass die Klimaziele schneller erreicht werden. Mit CORA – der Name steht für CO2-Rohstoff aus Luft – wird eine Technologie entwickelt, mit der sich Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft extrahieren und aufbereiten lässt. Sowohl die Industrie als auch der Klimaschutz könnten von diesem Verfahren profitieren. Da sich auch in Zukunft CO2-Emissionen nicht vollständig vermeiden lassen, muss parallel CO2 aus der
100 Millionen Euro für das CatLab-Leuchtturm Projekt für die Wasserstoffforschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 21. Dezember 2020 Werbung Im Energiesystem der Zukunft nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselfunktion ein. (WK-intern) - Wasserstoff-basierte chemische Energieträger werden als Langzeitspeicher im Energiesystem benötigt und sind entscheidend für die klimaneutrale Gestaltung industrieller Prozesse. Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung benennt klar den großen Bedarf an Forschung. Sie ist die Basis für Durchbrüche und Innovationssprünge. Das MPI CEC, das HZB und das FHI Berlin bündeln hierfür ihre Kompetenzen und bauen in Berlin gemeinsam die Forschungsplattform CatLab auf. CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 50 Millionen Euro gefördert. Insgesamt umfasst das fünfjährige Aufbauprojekt rund
Etablierung der Lausitz als innovative Wasserstoffregion Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Dezember 201911. Dezember 2019 Werbung Wasserstoffregion Lausitz - Regulatorische Hürden abbauen (WK-intern) - Damit sich ein Markt für grünen Wasserstoff in der Lausitz entwickeln kann, müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme im Sinne der Energiewende gestaltet werden. Diese Forderung stellte das Bündnis „Wasserstoffregion Lausitz“ heute im Rahmen ihres Plattform-Workshops, zu dem die wichtigsten Vertreter der Wasserstoffbranche in der Region zusammenkamen. Die Etablierung der Lausitz als innovative Wasserstoffregion hat bei einem Workshop im Spreewald heute einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Auf dem Plattform-Workshop der Wasserstoffregion Lausitz gelang es einem breiten Bündnis von Kooperationspartnern alle wichtigen Repräsentanten aus dem Bereich Wasserstoff an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam eine
Wissenschaftliche Berichte zum EEG-Erfahrungsbericht veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Juli 2018 Werbung ZSW an Spartenberichten Photovoltaik und Windenergie an Land beteiligt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 27.06.2018 den Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Darin eingeflossen sind auch Ergebnisse begleitender wissenschaftlicher Vorhaben. Die Spartenberichte zur Photovoltaik (Fachlos 4, Solare Strahlungsenergie) und Windenergie an Land (Fachlos 6) wurden unter Beteiligung des Fachgebiets Systemanalyse am ZSW erstellt. Die Vorhaben dienen dem kontinuierlichen Monitoring sowie der Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des EEG-Erfahrungsberichts. Links EEG: Erfahrungsberichte und Studien Downloads EEG-Erfahrungsbericht 2017 1 MB PM: ZSW/Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung
ZSW weiht neues Institutsgebäude in Stuttgart ein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Leistungsfähigere Infrastruktur für die angewandte Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat sein neues Institutsgebäude am Standort Stuttgart bezogen. Am 5. Juli 2017 fand die offizielle Einweihung mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn statt. Die Wissenschaftler verfügen nun über mehr Platz und eine verbesserte Infrastruktur zur Entwicklung von Technologien für die Energiewende. Im neuen Gebäude in der Meitnerstraße 1 in Stuttgart-Vaihingen befinden sich unter anderem neue Analytikgeräte und Beschichtungsanlagen für die Photovoltaik und Apparate zur Entwicklung der Stromspeichertechnologie Power-to-Gas. Der Energiebedarf des Gebäudes wird zu einem großen Teil aus klimaschonenden Quellen gedeckt:
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt: Betreiber und Standort gefunden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Regenerativer Wasserstoff wird direkt an Wasserkraftwerk am Hochrhein erzeugt (WK-intern) - Im öffentlichen Vergabewettbewerb konnte sich die Energiedienst AG mit ihrem Konzept durchsetzen: Das Versorgungsunternehmen wird direkt an seinem Laufwasserkraftwerk im südbadischen Wyhlen die Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff betreiben. Die industrielle Anlage ist das zentrale Element des vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordinierten Leuchtturmprojektes. Ziel ist es, die Technologie fit für den Mobilitätsmarkt zu machen. Die Entscheidung, wo und von wem die Power-to-Gas-Anlage mit ihren zahlreichen Alleinstellungsmerkmalen betrieben wird, ist gefallen: Die geplante Megawatt(MW)-Elektrolyse wird am Laufwasserkraftwerk Wyhlen im Landkreis Lörrach errichtet und soll ab 2017 in den kommerziellen
Neues Gebäude für die Energieforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung ZSW feiert Richtfest in Stuttgart-Vaihingen (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat am 28. Januar 2016 das Richtfest für sein neues Institutsgebäude in der Meitnerstraße 1 am Standort Stuttgart gefeiert. Auf 8.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Gebäude Platz für größere Forschungslabore, Werkstätten und Büros. Eine stattliche Solarstromfassade wird die Arbeiten des Instituts nach außen repräsentieren. Regenerativ erzeugte Wärme ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Energiekonzepts. Die Arbeiten werden im Herbst 2016 abgeschlossen sein, im Oktober soll der Einzug stattfinden. Grund für den Neubau ist die in den letzten Jahren erheblich gewachsene Mitarbeiterzahl. Die Bebauung des Stuttgarter Engineering Parks (STEP) in der
CO2-neutraler Wasserstoff: Neues Elektrolyseprojekt macht Power-to-Gas wirtschaftlich E-Mobilität 28. Januar 2016 Werbung Forscher und Ingenieure senken Kosten für Wasserstoffherstellung durch Technologietransfer aus der Automobilindustrie und treiben die Energiewende voran (WK-intern) - Wie mithilfe von Fahrzeugtechnologie kostengünstig Wasserstoff hergestellt werden kann, erforscht der Engineering-Partner IAV zusammen mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), dem Reiner Lemoine Institut (RLI) und der Wasserelektrolyse Hydrotechnik (HT). Im Rahmen des Projekts „ecoPtG“ entwickeln die Forscher und Ingenieure einen alkalischen Wasserelektrolyseur mit einer Leistung von 100 Kilowatt. Damit wollen sie die wirtschaftliche Herstellung von CO2-neutralem Wasserstoff demonstrieren und die Speicherung von Strom ermöglichen. Im Zuge der Energiewende wird zunehmend Strom aus fluktuierenden Quellen erzeugt. Die Energiegewinnung aus Sonne und Wind
Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke und günstige Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge rücken näher (WK-intern) - ZSW entwickelt neues kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) haben ein neues Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien mit herausragenden Eigenschaften entwickelt. Das Lithium-Nickel-Manganoxid erreicht eine bis zu 40 Prozent höhere Energiedichte als bisherige Materialien. Kostengünstiger ist das Material außerdem: Es verzichtet auf das teure und seltene Kobalt und nutzt weniger Nickel. Darüber hinaus ist es einfach zu produzieren. Die Entwicklung einer günstigen und sicheren Hochenergiebatterie, mit denen Elektroautos länger fahren können, rückt damit in Reichweite. Für die künftige Material- und Zellfertigung sucht das ZSW jetzt Entwicklungspartner. Das Material