Studie zur Förderung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung Die aktuelle politische Diskussion zur Förderung von Elektrofahrzeugen ist nach Meinung von Forschern der TU Dresden zielführend. (WK-intern) - In Ihrer heute veröffentlichten Studie, in der national und international Fahrer von Elektrofahrzeugen befragt wurden, werden Argumente für eine Kaufprämie deutlich. „International werden finanzielle und strukturelle Förderanreize als wichtiges Argument im Kaufentscheidungsprozess gesehen, wohingegen in Deutschland gegenwärtig die persönliche Motivation am wichtigsten ist.“ so der Studienleiter René Pessier. Andere Länder, wie beispielsweise Norwegen nutzen solche Mechanismen schon sehr erfolgreich. „Förderanreize jedweder Art verkürzen den Zeitraum zwischen erstmaliger Beschäftigung mit dem Thema Elektromobilität und dem Kauf des Fahrzeugs erheblich: 50 % der international Befragten haben
Mit erneuerbaren Energien die Abhängigkeit vom Erdgas senken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung Angesichts des hohen Anteils von Erdgas an der Erzeugung von Raum- und Prozesswärme empfiehlt die Europäische Kommission, Wärme und Kälte vermehrt aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. (WK-intern) - Das würde nicht nur die CO2-Emissionen senken, sondern auch die Abhängigkeit der Europäischen Union vom Erdgas reduzieren. Für diesen Vorschlag einer Wärme- und Kältestrategie für Europa hat die EU-Kommission unter anderem auf Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zurückgegriffen. In dem vom Fraunhofer ISI koordinierten Forschungsprojekt „Mapping EU heat supply“ wurde erstmals die Höhe des Energieverbrauchs für verschiedene Anwendungszwecke des Industrie- und Dienstleistungssektors sowie der privaten Haushalte auf Ebene der einzelnen
Next Generation: Hochleistungsstringer TT2100 von teamtechnik mit einer Jahresleistung von 65 MWp Solarenergie Technik 25. Februar 2016 Werbung Mit 2100 Takten pro Stunde oder 1,7 Sekunden je Takt setzt der Stringer TT2100 einen neuen Standard. (WK-intern) - Damit bestätigt teamtechnik seine Position, weltweit die schnellsten einspurigen Lötlösungen für Solarzellen zu liefern und erhöht den Leistungsdurchsatz seiner Stringer auf 65 MW pro Jahr und Anlage. Das komplette teamtechnik-Layup System mit zwei Stringern TT2100 und einem 6-Achsroboter erreicht dabei eine Gesamtleistung von 130 MW pro Jahr. Löten bis zu 6 Busbars mit Voll- und Halbzellen Der neue STRINGER TT2100 bietet die Möglichkeit, Solarzellen mit bis zu 6 Busbars zu verarbeiten. Bei einem Einstieg mit geringerer Busbaranzahl ist ein späteres Nachrüsten auf 6 Busbars problemlos
Die neue KfW-Speicherförderung ab März und KOSTAL ist direkt mit dabei Solarenergie 25. Februar 2016 Werbung Es geht weiter.... (WK-intern) - Nach langen Diskussionen hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun das lang erwartete neue Programm zur „Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen" in einer vorläufigen Fassung bekannt gegeben. Demnach läuft die Förderung bis Ende 2018. Die maximale Förderung von 25% der förderfähigen Kosten (max. 500€/kWp) kann jedoch nur bis zum 30.06.16 in Anspruch genommen werden. Danach sinkt der Fördersatz auf nur noch 10% vom 01.07.2018 bis zum Förderende am 31.12.2018. Daher lohnt sich eine möglichst baldige Anschaffung eines Speichersystems. Natürlich ist KOSTAL mit seinem Speichersystem PIKO BA System direkt von Anfang an mit dabei und
ABB liefert Schnellladesystem für emissionsfreie Elektro-Hybridbusse von Volvo in Belgien E-Mobilität 25. Februar 2016 Werbung Schnellladesystem von ABB lädt Elektrobusse in neuer emissionsfreier Zone in Namur, Hauptstadt der wallonischen Region (WK-intern) - ABB wird in Zusammenarbeit mit Volvo Buses automatisierte Schnellladelösungen für das ÖPNV-System von Namur liefern. Dabei handelt es sich um das zweite gemeinsame Projekt von ABB mit Volvo Buses. Elf neue Volvo Elektro-Hybridbusse werden in einer neuen emissionsfreien Zone in der Innenstadt zum Einsatz kommen. Das Bussystem soll bis Ende 2016 betriebsbereit sein. Der Auftragsumfang von ABB umfasst ausserdem Schaltanlagen und einen Servicevertrag. Zum Aufladen müssen die Busse künftig nicht mehr ins Depot zurückkehren, sondern können innerhalb weniger Minuten an den Endhaltestellen geladen werden. Auf diese Weise
B E T-Studie Innovationsfähigkeit zeigen Tipps und Konzepte für Energieversorger Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung B E T–Studie Innovationsfähigkeit (WK-intern) - Tipps und Konzepte für mehr Innovation in EVU Die Ergebnisse der aktuell veröffentlichte B E T-Studie Innovationsfähigkeit zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen (EVU) in einem Dilemma stecken: einerseits wollen sie Innovationen entwickeln, andererseits sind viele in alten Strukturen und Prozessen gefangen. Klar wird auch, dass - anders als bei neuen, branchenfremden Wettbewerbern - die Aufbruchsstimmung bei Energieversorgern noch nicht stark ausgeprägt ist. „Für Energieversorger ist es Zeit, den Aufbruch in die transformierte Versorgungswelt schneller, entschlossener und mutiger zu gestalten. Ca. 66 % der befragten Unternehmen haben sich auch bereits auf den Weg gemacht, ihre Innovationsprozesse aktiv anzugehen“, sagt Dr.
Thüga erwirbt Windpark Wansleben mit vier 3,5 MW-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien erwirbt 14 Megawatt Windpark und strebt Partnerschaft mit eno energy an (WK-intern) - Der 2015 fertiggestellte Windpark nahe Teutschenthal und Wansleben im Landkreis Mansfeld-Südharz umfasst vier Anlagen mit je 3,5 Megawatt (MW) des Anlagenherstellers eno energy GmbH. Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat mit dem Kauf dieses Windparks die Chance genutzt, ihr Windparkportfolio um einen neuen Anlagentyp zu erweitern. Das Gesamtportfolio der Gesellschaft ist mit dem Erwerb des neuen Windparks auf 223 MW angestiegen. Engere Zusammenarbeit angestrebt Angedacht ist eine strategische Partnerschaft mit eno energy, aus der sich in Zukunft weitere Projekte ergeben könnten. Thüga Erneuerbare Energien Geschäftsführer Thomas
Alles aus einer Hand – Max Bögl errichtet tausendsten Windkraft-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
E.ON kooperiert mit SOLARWATT bei der Entwicklung von Stromspeichersystemen Kooperationen Solarenergie Technik 25. Februar 2016 Werbung Einfache, kompakte und effiziente Speicherlösung (WK-intern) - System aus Hardware und Energie-App Potenzial für Speicher in Deutschland mit mehr als 1,5 Millionen Solaranlagen enorm hoch E.ON entwickelt gemeinsam mit der SOLARWATT GmbH ein eigenes Stromspeichersystem. Dafür kooperiert der Energieanbieter ab sofort mit dem Dresdner Solarunternehmen, das im vergangenen Jahr den mehrfach ausgezeichneten Stromspeicher MyReserve erfolgreich am Markt platziert hat. Ab Frühjahr sollen die ersten E.ON-Modelle mit Lithium-Ionen-Technik in Deutschland erhältlich sein und kontinuierlich ausgebaut werden. Die Speicher werden einfach zu installieren sein und sind flexibel konzipiert, das heißt jederzeit modular erweiterbar. Darüber hinaus speichern sie den Strom aus der eigenen Solaranlage mit extrem hohem
Erneuerbare Energien leisten wachsenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2016 Werbung TenneT qualifiziert neuen Statkraft-Batteriespeicher in Dörverden für die Teilnahme am Regelenergiemarkt (WK-intern) - Erste Multi-Megawatt-Batterie im TenneT-Netzgebiet stellt 3 Megawatt Regelenergie bereit Weiterer Schritt hin zu einer stärkeren Systemintegration der erneuerbaren Energien Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die erste Multi-Megawatt-Batterie in seinem Netzgebiet für "fit erklärt", um Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitzustellen. Das Batteriespeichersystem von Statkraft kann drei Megawatt Primärregelleistung liefern. Der Lithium-Ionen-Speicher wurde am Standort des Statkraft-Laufwasserkraftwerks Dörverden in Niedersachsen errichtet und wird heute in Betrieb genommen. "Wir begleiten die Entwicklung von neuen Technologien aktiv, um neue Lösungsansätze für den Wandel im Bereich der Stromerzeugungsstruktur zu ermöglichen. Daher freuen wir uns, mit