Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die BASF sicherte sich den Zugang zur langfristigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. „Der Offshore-Windcluster Nordlicht ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und die Unterstützung der industriellen Dekarbonisierung wird er saubere, zuverlässige Energie liefern und zugleich Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Wir freuen uns darauf, dieses
DEME erhält Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung DEME SICHERT SICH AUFTRÄGE FÜR OFFSHORE-WINDPARKS NORDLICHT 1 UND 2 IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - DEME hat zwei Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in Deutschland erhalten. Darüber hinaus sicherte sich DEME auch den Auftrag für den Kolkschutz für beide Windparks. Das Windparkgebiet Nordlicht, 85 km nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee, besteht aus zwei Standorten: Nordlicht 1 (980 MW) und Nordlicht 2 (630 MW). Vattenfall entwickelt und baut den Nordlicht-Cluster, wobei BASF als Hauptpartner 49 % der Projekte besitzt. Das Windparkgebiet soll 1,7 Millionen Haushalte sowie die deutsche Industrie mit sauberer
Havfram hat von Vattenfall und BASF einen Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordlicht erhalten. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vattenfall und BASF beauftragen Havfram für Offshore-Windprojekt Nordlicht (WK-intern) - Havfram hat von Vattenfall und BASF einen Auftrag für deren Offshore-Windpark-Cluster Nordlicht in der deutschen Nordsee erhalten. Das Windparkgebiet Nordlicht, liegt 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum und besteht aus zwei separaten Standorten: Nordlicht I mit einer erwarteten Leistung von 980 MW und Nordlicht II mit einer erwarteten Leistung von 630 MW. Für Nordlicht I umfasst der Vertrag den Transport und die Installationsunterstützung von 68 Vestas V236-15.0 MW-Windturbinen. Die Arbeiten sollen im Sommer 2027 beginnen. Für Nordlicht II wird Havfram den Transport und die Installationsunterstützung von 44 Vestas V236-15.0 MW-Windturbinen übernehmen, beginnend im Sommer
BASF und Mingyang gründen Joint Venture für einen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2023 Werbung Erstes chinesisch-deutsches Offshore-Windparkprojekt, das Entwicklung, Bau und Betrieb umfasst Meilenstein für die Versorgung des BASF-Verbundstandorts Zhanjiang mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen (WK-intern) - BASF und Mingyang wollen gemeinsam einen Offshore-Windpark in Südchina bauen und betreiben. Dafür haben die Partner ein Joint Venture, Mingyang BASF New Energy (Zhanjiang) Co., Ltd., gegründet. Mingyang wird 90 Prozent der Anteile halten, BASF 10 Prozent. Der geplante Windpark in Zhanjiang in der Provinz Guangdong wird über eine Kapazität von 500 Megawatt verfügen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung durch die zuständigen Behörden wird erwartet, dass der Windpark 2025 vollständig in Betrieb geht. Der Großteil des erzeugten Stroms wird für die
Immer mehr Mittelständische Betriebe verlassen Deutschland Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung Eine zunehmende Abwanderung mittelständischer Betriebe aus Deutschland beklagt der Bundesverband Liberaler Mittelstand und fordert dringend Maßnahmen, um diese Entwicklung zu stoppen und Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort zu erhalten. (WK-intern) - Die derzeit in den Schlagzeilen stehenden Konzerne Audi, Linde, Biontech und BASF sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Auch viele mittelständische Betriebe suchen nach alternativen Standorten. Gründe sind vor allem die hohen Steuersätze, hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und innovationsfeindliche Datenschutzbestimmungen. Sarah Zickler, Generalsekretärin des Liberalen Mittelstands sagt: „Der Standort Deutschland bietet immer weniger wettbewerbsfähige Bedingungen. Die Belastungen bei den Steuern, den Energiekosten und der Bürokratie treffen vor allem unseren Mittelstand – das
WFW berät bei der Finanzierung von 1,5-GW-Offshore-Windparks der HKZ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat ein Konsortium internationaler Banken bei der Finanzierung der Beteiligung durch BASF am Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid ("HKZ") beraten. (WK-intern) - Der in der Nordsee, etwa 18 km vor der niederländischen Küste gelegene Windpark wird nach seiner vollständigen Inbetriebnahme der größte Offshore-Windpark der Welt mit 140 Windturbinen und einer Gesamtleistung von ca. 1,5 Gigawatt sein. Das vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall entwickelte Projekt soll 2023 vollständig in Betrieb gehen und ist das erste nicht subventionierte Offshore Windparkprojekt in den Niederlanden. Die BASF bezieht den vom Windpark erzeugten Strom mittels eines langfristigen Stromabnahmevertrages. Vattenfall ist einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger
BASF und Porsche entwickeln gemeinsam leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Juli 2021 Werbung BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und Customcells Itzehoe GmbH, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. BASF liefert exklusiv hochenergetische HEDTM-Kathodenmaterialien für Hochleistungsfahrzeuge von Porsche BASF recycelt Produktionsabfälle aus der Zellherstellung bei der Cellforce Group, um den Kreislauf zu schließen (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HEDTM NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,
Vattenfall beginnt mit der Errichtung des größten und ersten subventionsfreien Offshore Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Baustart auf hoher See: (WK-intern) - Heute hat sich das erste Schiff mit Fundamenten für den neuen Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid auf den Weg gemacht. In den nächsten zwei Jahren entsteht vor der niederländischen Küste der weltweit größte und der erste Offshore-Windpark, der ohne Subventionen errichtet wird. Martijn Hagens, CEO Vattenfall Niederlande: „Mit dem Bau des weltweit ersten subventionsfrei errichteten Offshore-Windparks schlagen wir ein neues Kapitel auf und zeigen, dass sich dieser Markt zunehmend entwickelt. Ich bin sehr stolz und freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern unserem Ziel – ein Leben ohne fossile Brennstoffe - einen großen Schritt näher kommen.“ Der
100 Millionen Euro für das CatLab-Leuchtturm Projekt für die Wasserstoffforschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 21. Dezember 2020 Werbung Im Energiesystem der Zukunft nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselfunktion ein. (WK-intern) - Wasserstoff-basierte chemische Energieträger werden als Langzeitspeicher im Energiesystem benötigt und sind entscheidend für die klimaneutrale Gestaltung industrieller Prozesse. Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung benennt klar den großen Bedarf an Forschung. Sie ist die Basis für Durchbrüche und Innovationssprünge. Das MPI CEC, das HZB und das FHI Berlin bündeln hierfür ihre Kompetenzen und bauen in Berlin gemeinsam die Forschungsplattform CatLab auf. CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 50 Millionen Euro gefördert. Insgesamt umfasst das fünfjährige Aufbauprojekt rund
Siemens ersetzt Gasturbine für die Produktion gleicher Strommenge die weniger Erdgas benötigt Ökologie Technik 30. Mai 2019 Werbung Siemens modernisiert Industriekraftwerk von BASF in Deutschland mit Kernkomponenten Gasturbine eines anderen Herstellers wird durch SGT-800 ersetzt SIESTART-Batteriespeicherlösung für Schwarzstartfähigkeit Maßgeschneiderte Lösung erfordert umfassende Engineering-Kompetenz (WK-intern) - Siemens hat von der BASF Schwarzheide GmbH, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der BASF SE, den Auftrag erhalten, das Industriekraftwerk am Standort Schwarzheide in der Lausitz mit Kernkomponenten zu modernisieren. Das sogenannte „Brownfield Exchange“-Projekt umfasst den Austausch einer Gasturbine eines anderen Herstellers durch eine neue hocheffiziente Industriegasturbine von Siemens sowie den Service für diese Maschine über 15 Jahre. Hinzu kommt die Installation einer SIESTART-Batteriespeicherlösung, die das Anfahren des gesamten Kraftwerks unabhängig von der externen Stromversorgung ermöglicht. Das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk der BASF
Wintershall und Dea prüfen Zusammenschluss Aktuelles Mitteilungen 25. November 2017 Werbung BASF bestätigt Gespräche mit Letter One (WK-intern) - BASF führt Gespräche mit Letter One über einen möglichen Zusammenschluss des Öl & Gas-Geschäfts der BASF-Gruppe mit dem in der DEA-Gruppe gebündelten Öl & Gas-Geschäft von Letter One. BASF würde die Aktienmehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen halten. Mittelfristig wäre ein Börsengang des Gemeinschaftsunternehmens eine Option. Der Ausgang der Gespräche ist offen und es besteht keinerlei Gewissheit, dass eine Transaktion vollzogen wird. Die Öl-und-Gas-Aktivitäten der BASF sind in der Wintershall-Gruppe zusammengefasst. Wintershall konzentriert sich auf die Exploration und Produktion in öl- und gasreichen Regionen in Europa, Nordafrika, Russland und Südamerika sowie im Nahen Osten. Gemeinsam mit Gazprom ist