Hygenox und QUANTRON unterzeichnen LOI für Zusammenarbeit im grünen Wasserstoffsektor Wasserstofftechnik 22. Februar 2024 Werbung Der Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport Quantron AG und die Hygenox GmbH haben einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet, der die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoffprojekte legt. Die Hygenox GmbH entwickelt grüne Wasserstoffanlagen und fördert die Umstellung industrieller Prozesse auf nachhaltige Energie Die Quantron AG beabsichtigt, Hygenox mit bis zu acht Brennstoffzellenfahrzeugen zu beliefern und somit eine nachhaltige Logistik für deren Wasserstoffprojekt auf dem Opel-Werksgelände in Rüsselsheim am Main zu ermöglichen (WK-intern) - Die Hygenox GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, Industriekunden bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen zu unterstützen und die Umstellung auf nachhaltige Kraftstoffe zu
GP JOULE und Quantron bringen emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. Juli 2023 Werbung Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - GP JOULE und Quantron wollen nun die emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw. Auf dem Wasserstoffgipfel in Dillingen stellten die Verantwortlichen das Projekt Bayerns Wirtschaftsminister*in H. Aiwanger vor. An mehreren Standorten in Schwaben soll zukünftig grüner Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom gewonnen werden. Der Wasserstoff ist CO2- und schadstofffrei, kann von Brennstoffzellenfahrzeugen getankt werden und sorgt für hohe Reichweiten. Die bei der Wasserstoffproduktion
Fortsetzung der NRL-Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünen Wasserstoffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2023 Werbung Wasserstoff auf der Straße: Marktpotential nur in bestimmten Anwendungen (WK-intern) - Der Straßenverkehr ist das Sorgenkind der Energiewende – obgleich eine Vielzahl alternativer Antriebe bereitstehen. Eine aktuelle Studie des Norddeutschen Reallabors (NRL) beschäftigt sich nun mit dem zukünftigen Platz von Wasserstoff im Verkehrssektor und bescheinigt ihm ökologisch und ökonomisch nur eine eingeschränkte Marktperspektive. Die Studie setzt den Fokus auf die Antriebswende in der straßenbasierten Mobilität. Bis 2030 soll gemäß den Plänen der Bundesregierung rund ein Drittel aller hier eingesetzten Fahrzeuge auf alternative Antriebe umgestellt werden, bis 2045 soll schließlich der gesamte Straßenverkehr defossilisiert werden. Bislang allerdings mit mäßigem Erfolg: „Der Verkehrssektor ist laut
Hydrogen Highlights auf der IAA Transportation 2022 Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. September 202221. September 2022 Werbung QUANTRON bestellt nach außergewöhnlich hoher Kundennachfrage 140 Brennstoffzellenmodule von Ballard QUANTRON präsentiert auf der IAA Transportation 2022 eine H2-betriebene Weltpremiere mit einer Reichweite von bis zu 1.500 km für die nordische Version und bis zu 700 km für die EU-Standardversion: Der Wasserstoff Heavy Duty Truck QUANTRON QHM FCEV Aufgrund der starken Nachfrage und mehr als 250 Erstanfragen bestellt QUANTRON die ersten 140 Brennstoffzellenmotoren bei Ballard Power Systems, einem weltweit führenden Wasserstoffexperten Das von Ballard Power entwickelte Quantron FCEV-System ist das erste maßgeschneiderte System für Heavy Duty Trucks in der 43-jährigen Geschichte von Ballard - und QUANTRON ist der erste Kunde weltweit Im nächsten Schritt
VDIK-Mitglieder unterstützen die Förderungen der Elektromobilität durch breit gefächertes Angebot an Elektrofahrzeugen E-Mobilität 30. August 2018 Werbung Mit der beabsichtigten Änderung des Einkommenssteuergesetzes setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen zur Förderung der Elektromobilität. (WK-intern) - Für die private Nutzung von Batterieelektro-Fahrzeugen, Plug-In-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen als Dienstwagen wird durch diese Gesetzesänderung der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs, die Bemessungsgrundlage, halbiert. Dies wird für eine weitere Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen sorgen. In den ersten sieben Monaten des Jahres konnten in Deutschland die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen um 65 und von Plug-In-Hybriden um 35 Prozent deutlich gesteigert werden. Dazu haben auch die intensiven Modellentwicklungen und -einführungen der Internationalen Kraftfahrzeughersteller erheblich beigetragen. Die VDIK-Mitglieder bieten zurzeit auf dem deutschen Markt 33 Modellreihen von Elektro-, Plug-In-Hybrid- und
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch
Globaler Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge wird angetrieben durch Technologie-Optimierung und staatliche Anreize E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 24. Februar 2018 Werbung Co-Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks und Optimierung der Brennstoffzellensysteme wird Kommerzialisierung und Akzeptanz beschleunigen, findet Frost & Sullivan heraus (WK-intern) - Laut einer aktuellen Frost & Sullivan Studie wird der weltweite Markt für Brennstoffzellen-Pkws stark vorangetrieben durch Optimierung der Technologie sowie durch staatliche Anreize. Die Markteinführung von 20 Brennstoffzellenautos wird das Wachstum im globalen Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge (engl. fuel cell electric vehicle, FCEV) in den nächsten Jahren festigen. Frost & Sullivan geht davon aus, dass der weltweite FCEV-Markt bis 2030 auf ca. 583.360 Einheiten ansteigen wird. Asiatische OEMs werden den Markt dominieren. Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Executive Analysis of the Fuel Cell Passenger
Technologieoffene Studie zur Energieversorgung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Februar 2018 Werbung ADAC Stiftung führt "Technologieoffene Studie zur Energieversorgung der Elektromobilität" durch (WK-intern) - Förderprojekt mit der Ludwig-Bölkow-Stiftung ermittelt Leitungsfähigkeit und Ausbaubedarf der Stromverteilnetze Die ADAC Stiftung setzt mit der Förderung des Forschungsprojektes "Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland" zusammen mit der gemeinnützigen Ludwig-Bölkow-Stiftung einen wichtigen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität in Deutschland. Mit einer umfassenden technologieoffenen Studie sollen die Leistungsfähigkeit und der zukünftige Ausbaubedarf der Stromverteilnetze ermittelt werden. An den fahrzeugseitigen Problemen wie Reichweiten und Ladezeiten arbeitet die Automobilindustrie, aber auch die infrastrukturseitigen Probleme müssen rechtzeitig gelöst werden. "Gerade bei den Themen Leistungsfähigkeit der Stromverteilernetze und intelligentes Lademanagement
Baugesuch für Power-to-Liquid Pilotanlage läuft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2018 Werbung Energiedienst setzt auf klimaneutrale Kraftstoffe: Gemeinsames Projekt mit Audi und Ineratec Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk Synthetischer Diesel aus Ökostrom (WK-intern) - „Wir stellen erneuerbare Energie zum Tanken bereit. Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. Energiedienst plant gemeinsam mit der Audi AG und der Ineratec GmbH eine Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Energiedienst hat dafür nun das Baugesuch beim Kanton Aargau eingereicht. Mit dem Bau wird im Frühjahr begonnen. Es ist vorgesehen, bereits in diesem Jahr die ersten Liter synthetischen Diesels in
Mainzer Stadtwerke, der Linde Group und Siemens erhalten Auszeichnung für Wasserstoffprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2017 Werbung Energiepark Mainz als "ausgezeichneter Ort" prämiert (WK-intern) - Jury zeichnet gemeinsames Projekt der Mainzer Stadtwerke, der Linde Group und Siemens aus MAINZ/BERLIN. Der Energiepark Mainz zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt nach Einschätzung der Jury, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Umwelt entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit zwölf Jahren gemeinsam aus. Eine hochkarätig besetzte Jury wählte den Energiepark Mainz unter rund 1.000 eingereichten
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
Windbranchentag in Husum: Landespolitik und Windbranche bringen Energiewende voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Auf dem Windbranchentag in Husum zeigten Unternehmen, wie der gesamte Energiebedarf in Schleswig-Holstein gedeckt werden kann, einschließlich Wärme und Mobilität. (WK-intern) - Die aufgezeigten Lösungen sorgen dafür, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Husum. Rund 500 Teilnehmer aus der Branche der Erneuerbaren Energien treffen sich am Donnerstag, dem 6. April 2017, in Husum, um mit der Landespolitik über den nächsten Schritt der Energiewende zu diskutieren. Ministerpräsident Torsten Albig unterstrich, dass das Land Schleswig-Holstein zu seiner Verantwortung für eine gelingende Energiewende steht. „Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die nicht nur den Staat, nicht nur die ganze Energiewirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft herausfordert“, sagte