Biokunststoffherstellung: Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 2024 Werbung Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten für PLA, PA, PHA und PBAT Marktanalyse China: biologisch abbaubare Kunststoffe (WK-intern) - Hürth: Die neue Studie des nova-Instituts präsentiert eine aktuelle Marktanalyse der chinesischen Industrie und Märkte für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe im Jahr 2024. # Auf 71 Seiten, mit 14 Tabellen und 13 Grafiken bietet der Bericht einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Produkte, die den chinesischen Markt dominieren. Die Studie untersucht die zentralen Markttrends, die politische Dynamik, den technologischen Fortschritt, die bedeutendsten Marktteilnehmer und die Wachstumschancen. Ziel ist es, Chemieunternehmen mit nützlichen Informationen zu versorgen, die ihnen helfen, sich auf dem chinesischen Markt zurechtzufinden
Die Gebäudeenergieberatung ist ein sinnvolles, kontinuierlich wachsendes Geschäft Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Januar 2023 Werbung Mehr Energieberatende für einen wachsenden Markt (WK-intern) - Die Mitgliederzahl des größten deutschen Verbands für Energieberatende GIH ist im Laufe des Jahres 2022 um rund 25 Prozent auf über 3.200 gestiegen. Gute Voraussetzungen also, um dem stark wachsenden Beratungsbedarf zu begegnen, der heute im Rahmen einer Marktanalyse zu professionellen Energieberatungen von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) konstatiert wurde. Die Gebäudeenergieberatung ist ein kontinuierlich wachsendes Geschäft – dies wurde bei der Präsentation der jährlichen Analyse zu Energiedienstleistungen durch das beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angesiedelte BfEE mehr als klar. Wobei die Experten nicht zuletzt aufgrund des massiven Anstiegs der Energiepreise auch für
Europa hat für einen Gaslieferausfall nicht vorgesorgt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen könnten das europäische Gassystem empfindlich stören USA beziehen weiter Gas aus Russland USA will teures und umwelt-zerstörendes Fracking Gas nach Deutschland verkaufen USA verbieten der "deutschen" Regierung Nord-Stream II (WK-intern) - Etwa 38 % des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen können signifikante Folgen für die europäische Energiewirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund hat enervis eine Analyse mittels ihres weltweiten Gasmarktmodells vorgenommen. Dabei wurden ein Lieferstopp russischen Gases über die Ukraine, sowie ein vollständiger Lieferstopp russischer Gasmengen nach Europa untersucht. Einen Lieferstopp über die durch die Ukraine verlaufende Pipeline-Route könnte die Gaswirtschaft wahrscheinlich kompensieren. „Unsere Modellierungen der weltweiten und europäischen
Transportgenehmigungen für Windenergieanlagen – „Durchlaufzeit auf drei Wochen reduzieren!“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Anlässlich der heutigen Verkehrsministerkonferenz hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Transportgenehmigung von Windenergieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Geschäftsführer Dr. Dennis Rendschmidt fasst das Anliegen der Branche zusammen: „Der reibungslose Transport von Windenergieanlagen und deren Komponenten vom Hersteller zum jeweiligen Bestimmungsort ist eine wesentliche Stellschraube für den beschleunigten Ausbau der Windenergie in Deutschland und dem damit verbundenen Erreichen der Klimaziele. Hersteller und Transportunternehmen erwarten größere Planungssicherheit und Transparenz zur besseren Kalkulierbarkeit ihrer Projekte. Um die Transformation des Energiesystems in Deutschland maßgeblich zu beschleunigen, fordern wir eine deutschlandweite Durchlaufzeit bei Transportgenehmigungen von maximal drei Wochen. Entscheidend sind hierfür die bundesweite Vereinheitlichung und Standardisierung von
CEO-Brief der Schwedischen Windenergie / Svensk Vindenergi Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2021 Werbung CEO-Brief: Liebe Mitglieder (WK-intern) - Frühling und Frühsommer waren in vielerlei Hinsicht aufregend. Im Bereich Genehmigungen hat sich einiges getan. Nach Jahren harter Arbeit werden nun aus mehreren Regierungsuntersuchungen verschiedene Verbesserungen für das Genehmigungsverfahren vorgeschlagen. Die Klimarechtsuntersuchung fordert eine neue Bilanzierungsregel im Umweltgesetzbuch zugunsten von Aktivitäten, die zum Klimawandel beitragen, und mit dem Vorschlag der Artenschutzuntersuchung kann nun ein zentraler Teil der Überimplementierung der Vogelschutzrichtlinie eindeutig beseitigt werden. Die Anfrage Ein rechtssicheres Windleistungsgutachten besagt, dass die Zustimmung der Gemeinde standortbezogen, motiviert, frühzeitig eintreffen und anfechtbar sein sollte. Der Vorschlag für Fristen und Kontaktstellen zur Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energien wurde vom Reichstag angenommen und
Wettbewerb zwischen Onshore-Wind und PV-Großprojekten bei Auktionsrunde in Polen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. Mai 2020 Werbung Polnische Pipeline für PV Großprojekte steigt auf 2 GW im Zuge der bevorstehenden Auktionsrunde (WK-intern) - Lange Zeit spielte Photovoltaik im polnischen Strommix eine vernachlässigbare Rolle. Doch ausgelöst durch Auktionen für kleine Freiflächen PV-Anlagen und ein großzügiges Eigenverbrauchsmodell stieg die PV-Kapazität von rund 0,5 GW im Jahr 2018 auf 1,3 GW bis Ende des Jahres 2019. Obwohl große PV-Anlagen an den Auktionen 2018 und 2019 teilnehmen konnten, dominierten Onshore-Windprojekte das Feld. Bei der letztjährigen Auktion waren nur rund 60 MW an PV-Großprojekten erfolgreich. Die bevorstehende Ausschreibungsrunde wird diesen Trend höchstwahrscheinlich brechen und erfolgreiche PV-Großprojekte hervorbringen. Dies wird von zwei Faktoren getrieben. Erstens trocknete Polens
Start des Smart Meter Rollouts Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2020 Werbung Statement der EMH metering GmbH zur Veröffentlichung der „Marktanalyse zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 MsbG“ durch das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (WK-intern) - Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH (für die Branchenmedien): „Endlich fällt der Startschuss, um die Infrastruktur für ein digitales Energiesystem auszurollen. Wir bedauern, dass die Aufgabe des Schaltens von EEG-Anlagen es nicht in die erste Runde des Rollouts geschafft hat. Das EEG muss jetzt schnell angepasst werden, damit Smart Meter diese wichtige Aufgabe erfüllen können. Technisch sind sie dazu längst in der Lage. Entscheidend ist, dass Messstellenbetreiber jetzt leistungsstarke Geräte
enervis erstellt Gutachten für Berechnung der EEG-Umlage 2020 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Oktober 2019 Werbung Die Unternehmensberatung enervis hat mit einem umfassenden Gutachten die energiewirtschaftlichen Grundlagen zur Berechnung der EEG-Umlage 2020 geliefert, welche gestern von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das enervis-Gutachten liefert hierfür eine Prognose der installierten Leistung, Stromerzeugung, Vermarktungswege, Vergütungshöhen, vermiedenen Netznutzungsentgelte und der resultierenden Förderzahlungen aller EEG-geförderten erneuerbaren Energieträger bis zum Jahr 2024. Hierfür wurde unter anderem das enervis-Strommarktmodell und das enervis-Auktionsmodell für Windenergie und Photovoltaik eingesetzt. Im Ergebnis erwarten die enervis-Gutachter für das Prognosejahr 2020 eine gegenüber 2019 leicht geringere Gesamtsumme der EEG-Förderzahlungen von 26,2 Mrd. Euro (2019: 27,3 Mrd. Euro). Bis 2024 gehen die im enervis-Gutachten prognostizierten Förderzahlungen dann moderat aber
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Unternehmen wünschen möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent – in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" (Download) erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des Geschäftsvolumens solcher Dienstleistungen auf rund 50
Power2Drive Europe Conference: Ladeinfrastruktur, Technologietrends und Geschäftsmodelle im Fokus E-Mobilität Veranstaltungen 20. April 2018 Werbung Die Realisierung umweltfreundlicher Energieversorgung im Verkehrssektor basiert im Wesentlichen auf zwei Elementen, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. (WK-intern) - Diese Themen stehen daher im Mittelpunkt der ersten Power2Drive Europe. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm wird die neue Fachmesse von der Power2Drive Europe Conference flankiert: Am 19. und 20. Juni 2018 beleuchten Branchenexperten aus Industrie, Forschung und Wirtschaft im Internationalen Congress Center München (ICM) die intelligente Bereitstellung erneuerbarer Energien im Hinblick auf Ladelösungen, Ladeinfrastruktur sowie Netzintegration. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle und Marktpotenziale der Branche auf der ersten Power2Drive Europe Conference diskutiert. Das wachsende Angebot von Strom aus regenerativen Quellen treibt die Entwicklung elektrischer und ökologisch sinnvoller Verkehrskonzepte voran.
Nach Bundestagswahl: „Windindustrie mit dem Rücken zur Wand“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung Die Bundestagswahl 2017 ist vorüber, die Karten sind neu gemischt und der Koalitionspoker kann losgehen. (WK-intern) - Allerdings gibt es nach der aufgekündigten Großen Koalition und herben Verlusten von Union und SPD nur eine einzige Konstellation, die mehrheitsfähig wäre: Ein Jamaika-Bündnis. Sicher ist auch: Das Comeback der FDP und der Neueinzug der AfD in den Bundestag beschert der deutschen Windbranche neue Herausforderungen. Schwierige Koalitionsverhandlungen sind zu erwarten Der Bundestag ist nach der Wahl nun um zwei Parteien reicher. Das hat auch seine positiven Seiten, denn die Meinungsvielfalt im Parlament profitiert davon. Mit FDP und AfD sitzen jedoch nun auch zwei Parteien im Bundestag,
Europas größter Solarmodulhersteller REC gibt die Quartalsergebnisse mit den Q4 2015 Solar Market Insights bekannt Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Neben den Unternehmenszahlen präsentiert REC eine eigene Marktanalyse, die das Potenzial der Solarbranche im Hinblick auf die Ziele der UN-Klimakonferenz untersucht. (WK-intern) - REC zeigt auf welche Entwicklungen nötig sind, um den CO2-Austoß maßgeblich zu verringern und den Standards zur Reduzierung der Erderwärmung gerecht zu werden. Die Marktanalyse zeigt, dass der Ausbau der Solarenergie deutlich höher sein muss, als bis jetzt prognostiziert, wenn der Anteil des CO2-Ausstoßes signifikant verringert werden soll. REC’s Q4 2015 Solar Market Insight report: Strong company growth, exciting market developments, and an extraordinary industry forecast to make COP21 real Munich, Germany – REC, a leading global provider of solar energy