Die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden ist gesichert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2025 Werbung WSA Weser und Statkraft beschließen neuen Vertrag über die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden (WK-intern) - Am 20.02.2025 haben das Wasserstraßen und Schifffahrtsamt (WSA) Weser und der Energiekonzern Statkraft die Vertragsgrundlage für die nächsten 27 Jahre beschlossen. Der bestehende Vertrag stammte noch aus den 1960er Jahren. Rechtzeitig vor dem Ablauf des Vertrags haben sich beide Parteien auf einen neuen Vertrag bis 2052 geeinigt. Somit wird die Laufzeit des Erbbau-rechtsvertrags des Laufwasserkraftwerks Dörverden an die Laufzeiten der Erbbaurechtsverträge der anderen Laufwasserkraftwerke von Statkraft an der Mittelweser angepasst. In der Regel liegen die Laufzeiten solcher Erbbaurechtsverträge im Bereich von 100 Jahren. Die
Hydrogen RWE Generation und badenova planen 50-MW-Elektrolysewerk am RADAG Laufwasserkraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. April 2023 Werbung RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) (WK-intern) - RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufbauen. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen jetzt erstmals öffentlich vorgestellt. Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, sagt: „Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage am RADAG-Laufwasserkraftwerk Albbruck können wir hier
KfW IPEX-Bank finanziert Gemeinschaftskraftwerk Inn Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG und stockt ihre Finanzierung in Höhe von 90 Mio. EUR aus dem Januar 2020 um weitere 90 Mio. EUR auf. (WK-intern) - Ebenfalls an der Finanzierung beteiligt ist die Europäische Investitionsbank (EIB) mit 150 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 620 Mio. EUR. Mit dem GKI entsteht am Oberen Inn im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet das größte und erste seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Das von den Naturschutzbehörden von Österreich und der Schweiz sowie von der KfW IPEX-Bank geprüfte Projekt erzeugt nach seiner Inbetriebnahme Ende 2022 jährlich rund
Laufwasserkraftwerk Cia Aig erzeugt erstmalig Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. April 2016 Werbung RWE baut Wasserkraftportfolio in Schottland aus (WK-intern) - Laufwasserkraftwerk Grudie in Bau Schottland bleibt Wachstumsfeld für Wasserkraft Die RWE International SE baut ihr Wasserkraftwerkportfolio in Schottland weiter aus. Mit der Inbetriebnahme des Laufwasserkraftwerks Cia Aig betreibt das Unternehmen nun 15 Wasserkraftanlagen in Schottland. Im Februar wurde der Bau des 2 Megawatt (MW) Wasserkraftwerks Grudie gestartet. RWE International hält an ihren Wachstumsplänen für kleine Wasserkraftwerke in Schottland trotz der Kürzungen im Fördersystem für erneuerbare Energien in Großbritannien fest. Die nahezu grundlastfähige Wasserkraft ist eine wichtige Säule im Erneuerbaren-Mix, gerät aber auch in Deutschland mehr und mehr unter Druck. Im März 2016 konnte nach fast zwei
Hochleistungsbatterien von ads-tec erbringen Primärregelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 20161. März 2016 Werbung Seit über 100 Jahren liefert das Laufwasserkraftwerk in Dörverden an der Mittelweser zuverlässig erneuerbaren Strom. (WK-intern) - Nun bekommt das Kraftwerk an dem Standort leistungsstarken Zuwachs in Form einer modernen Lithium-Ionen Großbatterie von ads-tec, die am dortigen Netzanschluss wichtige Netzdienstleistung erbringt. Mit einer Leistung von drei Megawatt regelt das hochdynamische System gegen Abweichungen der Netzfrequenz, die auf 50 Hertz (Hz) festgelegt ist. Passen Erzeugungsleistung und Verbrauch nicht zeitgenau zusammen, kommt es zu Schwankungen der Netzfrequenz. Liegt weniger Last an, erhöht sich die Netzfrequenz, rufen die Verbraucher mehr Leistung ab, sinkt diese. Entsprechendes gilt für die Erzeugung. Das gesamte Stromnetz lebt davon, dass die
Power-to-Gas-Leuchtturmprojekt: Betreiber und Standort gefunden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Regenerativer Wasserstoff wird direkt an Wasserkraftwerk am Hochrhein erzeugt (WK-intern) - Im öffentlichen Vergabewettbewerb konnte sich die Energiedienst AG mit ihrem Konzept durchsetzen: Das Versorgungsunternehmen wird direkt an seinem Laufwasserkraftwerk im südbadischen Wyhlen die Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff betreiben. Die industrielle Anlage ist das zentrale Element des vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordinierten Leuchtturmprojektes. Ziel ist es, die Technologie fit für den Mobilitätsmarkt zu machen. Die Entscheidung, wo und von wem die Power-to-Gas-Anlage mit ihren zahlreichen Alleinstellungsmerkmalen betrieben wird, ist gefallen: Die geplante Megawatt(MW)-Elektrolyse wird am Laufwasserkraftwerk Wyhlen im Landkreis Lörrach errichtet und soll ab 2017 in den kommerziellen
NaturEnergiePlus baut seine Förderung der erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2015 Werbung NaturEnergiePlus verstärkt Förderung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Wasserkraftwerk Bettenhausen neu bei den Förderprojekten NaturEnergiePlus-Kunden im Tarif smart unterstützen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen Mit dem Tarif NaturEnergiePlus smart des Ökostromanbieters unterstützen Kunden ab jetzt den weiteren Ausbau des Laufwasserkraftwerks in Bettenhausen an der Glatt. Die Förderung ist vom TÜV-Nord zertifiziert und fließt direkt in die Modernisierung des 1923 in Betrieb genommenen Wasserkraftwerks im Landkreis Rottweil. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund 7,2 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft – Energie für etwa 4.500 Menschen pro Jahr. „Unser Ökostrom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft in deutschen Anlagen erzeugt“, erläutert Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergie+ Deutschland GmbH. „Die Förderung des