EEX: Neue Rekorde an den Terminmärkten für Strom und CO2 Behörden-Mitteilungen 1. Februar 2016 Werbung Im Januar 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 332,4 TWh erzielt, was einem Anstieg von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Januar 2015: 226,5 TWh). (WK-intern) - Damit wurden erstmals mehr als 300 TWh am Strom-Terminmarkt der EEX gehandelt. Zum hohen Gesamtvolumen trugen insbesondere neue Monatsrekorde in den Strom-Futures für Deutschland (224,7 TWh, + 31 Prozent über Vorjahr) und Frankreich (44,4 TWh, + 116 Prozent) bei. In den italienischen Strom-Futures stieg das Handelsvolumen um 66 Prozent auf 46,3 TWh, das Volumen in den deutschen Strom-Optionen (Phelix) hat sich mit 12,2 TWh mehr als verdoppelt. Im Gesamtvolumen am
Daimler und enercity machen Ersatzteillager zum 15 Megawatt-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Februar 2016 Werbung Kooperation von Daimler, ACCUMOTIVE und enercity erweitert Wertschöpfungskette elektroautomobiler Batterien (WK-intern) - Effiziente Doppelnutzung verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität Aufbau des 15 Megawatt-Batteriespeichers noch 2016 Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE und enercity (Stadtwerke Hannover AG) werden noch in diesem Jahr mit dem Bau eines neuen Batteriespeichers beginnen. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Ersatzteillager für elektromobile Batteriesysteme. Rund 3000 der für die aktuelle smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batteriemodule werden am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt. Mit einer Speicherkapazität von insgesamt 15 MWh ist die Anlage eine der größten Europas. Der Energiespeicher wird nach Fertigstellung am
Thüga beteiligt sich an Startup-Unternehmen eness GmbH Solarenergie Technik 1. Februar 2016 Werbung Beteiligung an Startups neues Thüga-Geschäftsfeld (WK-intern) - Direktvertrieb steht im Fokus von „daheim Solar“ Marktpotential von Solaranlagen mit Speicher gemeinsam erschließen „Zur künftigen Thüga-Strategie gehört auch, dass wir uns an neuen, innovativen Unternehmen beteiligen, sofern diese einen energiewirtschaftlichen Kontext haben und einen Mehrwert für die Thüga-Gruppe bieten“, so Dr. Matthias Cord, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Vor dem Hintergrund hat sich die Thüga erstmalig an einem Startup-Unternehmen – der Münchner eness GmbH (eness) – beteiligt. Das Unternehmen vertreibt Solaranlagen mit Speicher unter anderem über Stadtwerke an Endkunden. eness und Thüga kooperieren bereits seit Anfang 2015 miteinander. Im Rahmen der Innovationsplattform der
Energiewende nicht versenken – Unterschriftenaktion: Protestmail an Merkel und Gabriel Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 1. Februar 2016 Werbung Mit einer Protestmail an die Bundeskanzlerin und an den Wirtschaftsminister können die Verbraucher ihre Unzufriedenheit zu Protokoll geben und sichtbar machen. (WK-intern) - Die Protestaktion wird von folgenden Organisationen und Einzelpersonen getragen: Bund der Energieverbraucher e.V., Unternehmensgrün, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, Windfang FrauenenergieGemeinschaft Oldenburg, Ursula und Michael Sladek, Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und weiteren Vertretern bürgerschaftlichen Engagements. Im Internet kann sich jedermann der Protestaktion anschließen. Verbraucher und die Zivilgesellschaft wehren sich gegen die geplante Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Die Bundesregierung will mit der geplanten Gesetzesänderung ihr Zerstörungswerk der Energiewende fortsetzen und die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren weiter verschlechtern. Mit
Wachstum: ABO Invest steigert Stromproduktion um 58 Prozent Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung Wind wehte 2015 wie prognostiziert (WK-intern) - Umfinanzierung spart Zinskosten Weitere Engagements in Deutschland und Finnland geplant Im Kalenderjahr 2015 hat ABO Invest (inklusive Erstattungen) 318 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Das entspricht fast genau dem prognostizierten Wert (315 Millionen Kilowattstunden). Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Produktion um 58 Prozent. Zum stolzen Wachstum trugen vor allem jene sieben Windparks bei, die ABO Invest in den vergangenen 24 Monaten in Betrieb genommen hat. Zudem war das Windangebot besser als im Jahr zuvor. Während die Prognose 2014 um fast acht Prozent verfehlt wurde, schnitt das Portfolio 2015 um ein knappes Prozent besser ab als erwartet. Besonders
Umsatzsteigerung: Atlas Copco mit Rekorderlösen im schwierigen Umfeld Mitteilungen Technik 1. Februar 2016 Werbung Umsatz steigt 2015 auf 11 Milliarden Euro (WK-intern) - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat im vergangenen Jahr weltweit 102 Milliarden Schwedische Kronen (11 Milliarden Euro) umgesetzt und damit in absoluten Zahlen ein weiteres Rekordjahr hingelegt: STOCKHOLM/ESSEN - In der Landeswährung gerechnet, ergab sich ein Plus von 9 % gegenüber dem Vorjahr (93,7 Mrd. SEK). Zum Jahresende 2015 beschäftigte die Atlas-Copco-Gruppe 43.114 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, etwa 1000 weniger als zum Ende des Vorjahres (44.056). Der Betriebsgewinn stieg um rund 16 % auf 19,7 Milliarden SEK (2,1 Mrd. Euro), der Gewinn vor Steuern legte ebenso deutlich von 16,1 auf 18,8 Mrd. SEK zu (2
Ein neuer europäischer Energiedienstleister entsteht: Innowatio und CLENS wachsen zusammen Mitteilungen 1. Februar 2016 Werbung Der italienische Energiedienstleister Innowatio S.p.A. und der deutsche Grünstromvermarkter Clean Energy Sourcing AG (CLENS) legen ihre Geschäftsaktivitäten zusammen. (WK-intern) - Dazu hat im Zuge eines Aktientausches Innowatio alle Aktien der CLENS AG übernommen. Durch den Zusammenschluss, der am 29. Januar 2016 vollzogen wurde, entsteht das erste europäische Energieunternehmen einer neuen Generation mit 1,5 Milliarden Euro Umsatz, 230 Beschäftigten und einem Energieabsatz von 22 Milliarden Kilowattstunden. Dank ihrer sich ergänzenden Kompetenzen decken beide Unternehmen das komplette Spektrum technischer und energiewirtschaftlicher Leistungen zur Umsetzung der europäischen Energiewende ab. Künftig werden die Partner ihr Wachstum gemeinsam vorantreiben und weitere Märkte im In- und
Metzgerei macht sich mit Photovoltaik und Speicher energieautak Dezentrale Energien Solarenergie 1. Februar 2016 Werbung Energieautarkie im Gewerbe: Ein Stromspeicher für eine Metzgerei (WK-intern) - Den eigenen Grünstrom aus Photovoltaik-Anlagen maximal nutzen: Das war das Ziel von Thomas Eisele, Inhaber der gleichnamigen Metzgerei in Ostrach. Denn das Verbrauchsprofil des energieintensiven Betriebs weist aufgrund der zahlreichen Maschinen große Schwankungen auf. Seine innovative Stromanlage, die auch einen speziell für die Bedürfnisse der Metzgerei angepassten Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH (ASD) umfasst, ermöglicht einen sehr hohen Autarkiegrad vom öffentlichen Netz: im Jahresdurchschnitt ca. 70 Prozent. Besitzer von Photovoltaik-Anlagen (PVA) wissen: Die Einspeisevergütung für eine selbst produzierte Kilowattstunde Strom bringt deutlich weniger, als das, was es kostet, dieselbe Menge Strom vom öffentlichen
Iberdrola vergibt für Offshore-Wind-Projekt Wikinger weiteren Auftrag an Unternehmen aus MecPom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung REGIONALES UNTERNEHMEN BAUT BETRIEBSGEBÄUDE FÜR WIKINGER OFFSHORE-WIND-PARK (WK-intern) - Iberdrola hat einen weiteren Auftrag für sein Offshore-Wind-Projekt Wikinger an ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Die Rostocker Geschäftsstelle der Firma GOLDBECK errichtet das Gebäude im Fährhafen Sassnitz für den späteren Betrieb und die Wartung von Wikinger. Das Projekt hat positive Auswirkungen, wie die Schaffung von langfristigen Arbeitsplätzen, auf die lokale Wirtschaft. GOLDBECK ist für den Entwurf, die Planung und den Bau des neuen Gebäudes verantwortlich. Die Arbeiten werden unmittelbar nach Erteilung des in den kommenden Wochen erwarteten letzten behördlichen Genehmigungsschrittes beginnen. Das zweistöckige Betriebsgebäude und die angeschlossene Lagerhalle werden am Liegeplatz
Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft januari 2016 Sök medel inom Nätverket för vindbruk I dag startar årets utlysning av medel inom Nätverket för vindbruk. Kommuner, regioner, länsstyrelser och ideella organisationer är välkomna att ansöka om stöd. I denna utlysning välkomnar vi i första hand ansökningar som kan främja dialogen kring vindkraftens lokala förankring och ökad lokal nytta. Sista dagen för ansökan är den 15 mars. Källa: Pressmeddelande Energimyndigheten Ändra systemet för elcertifikat Branschorganisationen Svensk Vindenergi höll sin årliga tvådagarskonferens Vind, där fokus i år låg på Europa. De hetaste diskussionerna kretsade kring elcertifikatsystemet, elnäten och hur kommunerna hanterar tillståndsfrågor. Källa: Artikel Energinyheter.se Här är alternativen för framtidens
Photovoltaik-Anbieter müssen jetzt registriert sein Ökologie Solarenergie 1. Februar 2016 Werbung BSW-Solar-Merkblatt zum neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes verstrichen BSW-Solar veröffentlicht kostenloses Merkblatt Die Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes ist gestern zu Ende gegangen. Damit fallen erstmals auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. Hersteller und Händler müssen nun gewisse Pflichten erfüllen, um weiterhin Photovoltaik-Module anbieten zu dürfen. Bei Nichtbeachtung drohen neben hohen Bußgeldern auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Zum heutigen Beginn der Registrierungspflicht sind 25 Hersteller und Inverkehrbringer auf der Internet-Seite der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte Register) gelistet. Die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz beantwortet ein kostenloses Merkblatt des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Photovoltaik-Module sind sehr langlebig, in der Regel erzeugen sie deutlich länger als zwanzig
Shell Windenergy investiert in das 50 MW-Windpark Mount Storm Vorhaben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20161. Februar 2016 Werbung Shell hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Windenergie und großes Interesse an neuen Windprojekten in Nordamerika und Europa (WK-intern) - Shells` Anteil an Windenergieprojekten liegt in einer Größenordnung von 500 Megawatt. Der größte Teil dieser Energie kommt von rund 720 Turbinen aus acht Joint-Venture-Windprojekte in den USA. Rock River in Wyoming, wird Shell Windenergy erster kommerzielle Windpark. Das 50-MW Windkraftprojekt liegt 60 km westlich von Laramie, Carbon County, Wyoming. Der Windpark besteht aus 50 1-MW-Mitsubishi-Turbinen. Rock River ist ein Joint-Venture-Windprojekte mit Goldman Sachs. Shell Windenergy