Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt/Main Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa findet vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt statt- Erleben Sie die Anwendungsbereiche für Drohnen live Pressebild: Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt/Main Die INTERAERIAL SOLUTIONS part of INTERGEO, bestehend aus Expo, Forum & Flight Zone, ist der führende Marktplatz für unbemannte Flugsysteme (UAS) in Europa. Sie wechselt zusammen mit der INTERGEO jährlich ihren Standort in Deutschland. Das Forum befasst sich dabei mit aktuellen Themen aus Industrie, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Die Flight Zone im Outdoor-Bereich bietet Live-Demonstrationen der verschiedenen Flugsysteme und ermöglicht so ein umfassendes Produkt- und Markterlebnis. Die INTERAERIAL
G20 verringert Abhängigkeit von fossilen Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Juli 2017 Werbung - doch für Pariser Klimaziele muss Tempo stark erhöht werden (WK-intern) - Studie von Climate Transparency zeigt Fortschritte bei Wind- und Solarenergie sowie teilweise bei Pro-Kopf-Emissionen Nur zögerliche Abkehr von Kohle und unzureichende Klimapolitik in den Staaten gefährden Paris-Ziele Deutschland stark bei erneuerbaren Energien - hoher Kohleverbrauch und fehlender Ausstiegsplan sind größte Schwachpunkte Berlin/Hamburg (3. Juli 2017). Trotz der gesteigerten Investitionen in grüne Technologien droht die G20 das Pariser Klimaziel einer Erderwärmung von deutlich unter zwei Grad weit zu verfehlen. Hauptgrund sind die weiterhin zu hohen und häufig subventionierten Investitionen in fossile Industrien. Die Abhängigkeit von fossilen Energien verringert sich zwar insgesamt - bisher
Quartalszahlen: Vestas erwirtschaftet 46 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Im Vergleich zum zweiten Quartal 2015 verbessert sich der Auftragseingang auf einen Auftragsbestand von nun 18,1 Mrd. EUR. (WK-intern) - Compared to the second quarter of 2015, earnings and free cash flow significantly improved, mainly driven by high activity levels in the quarter and higher average project margins. Satisfactory order intake with backlog remaining at high levels. Outlook for 2016 upgraded. Summary: In the second quarter of 2016, Vestas generated revenue of EUR 2,557m — an increase of 46 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items increased by EUR 254m to EUR 399m. The EBIT margin before special items was
Intersolar: Expertenstimmen über Europas Zukunft in der PV- und Energiespeicherindustrie Solarenergie Veranstaltungen 2. Juli 2016 Werbung Joint Forces for Solar: 8th PV Briefing & Networking Forum Europe (WK-intern) - Als eines der Highlights der Intersolar Europe war das 8th PV Briefing & Networking Forum Europe, das am 23. Juni in der Innovation Exchange Area stattfand, wieder ein voller Erfolg. Mehr als 200 Vertreter der gesamten Solar- und Speicherwertschöpfungskette besuchten das Forum, das einen Eindruck von der aktuellen Marktsituation vermittelte und Einblicke in die Zukunftsaussichten der Energiespeicherindustrie in Europa gewährte. Markus A.W. Hoehner, CEO und Gründer von EuPD Research beleuchtete in der Eröffnung des diesjährigen PV Briefing & Networking Forums Europe die Frage, ob der Tiefpunkt der Konjunkturabschwächung des europäischen
Vattenfall nimmt Offshore Windpark in Großbritannien offiziell in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Vattenfall hat den Offshore-Windpark „Kentish Flats Extension“ (KFE) in der Mündung der Themse acht Kilometer vor der Küste von Whitstable unweit der Stadt Canterbury offiziell eingeweiht. (WK-intern) - KFE verfügt über eine installierte Leistung von 49,5 Megawatt (MW). Zum Einsatz kommen 15 Windenergie-anlagen mit je 3,3 Megawatt (MW) Leistung des Turbinenherstellers MHI Vestas, die bereits 2015 errichtet wurden. Der Namenszusatz „Extension“ sagt es bereits, KFE ist die Erweiterung des elf Jahre alten 90-MW-Offshore-Windparks Kentish Flats. Anlässlich der offiziellen Einweihung von KFE sagte Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Kentish Flats Extension ist zwar ein relativ kleines Projekt, das jedoch einiges an
Europas größter Solarmodulhersteller REC gibt die Quartalsergebnisse mit den Q4 2015 Solar Market Insights bekannt Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 2016 Werbung Neben den Unternehmenszahlen präsentiert REC eine eigene Marktanalyse, die das Potenzial der Solarbranche im Hinblick auf die Ziele der UN-Klimakonferenz untersucht. (WK-intern) - REC zeigt auf welche Entwicklungen nötig sind, um den CO2-Austoß maßgeblich zu verringern und den Standards zur Reduzierung der Erderwärmung gerecht zu werden. Die Marktanalyse zeigt, dass der Ausbau der Solarenergie deutlich höher sein muss, als bis jetzt prognostiziert, wenn der Anteil des CO2-Ausstoßes signifikant verringert werden soll. REC’s Q4 2015 Solar Market Insight report: Strong company growth, exciting market developments, and an extraordinary industry forecast to make COP21 real Munich, Germany – REC, a leading global provider of solar energy
Neue Version der Simulationslösung in das nichtlineare Verhalten neuer Materialien Videos 27. November 201526. November 2015 Werbung Neue Materialmodelle für erweiterte nichtlineare Simulationen in Marc 2015 (WK-intern) - Neue Version der Simulationslösung Marc liefert Einblicke in das nichtlineare Verhalten neuer Materialien MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die neue Version von Marc 2015 angekündigt. Marc ist eine Lösung für implizite nichtlineare Finite Elemente (FE)-Analysen. Zusammen mit dem Pre- und Postprozessor Mentat eignet sich Marc für fortgeschrittene nichtlineare Strukturanalysen, Kontaktberechnungen, komplexe Materialmodelle und multiphysikalische Analysen. Marc 2015 bietet neue Materialmodelle für Elastomere, Thermoplaste und Elasto-Plastizität. Zudem wurden Elementtechnologie, Kontaktberechnung, adaptive Neuvernetzung und Benutzeroberfläche verbessert. Zu den Highlights der Version 2015 zählen: Neue Materialmodelle: Marc 2015 bietet neue Materialmodelle zur Simulation