EMH liefert Modernisierung und Online-Überwachung für afrikanisches Wasserkraftwerk Bioenergie 22. August 2025 Werbung Online-Überwachung hält betagte Trafos maximal fit - EMH liefert HYDROCAL-Systeme für afrikanisches Wasserkraftwerk (WK-intern) - Brackel - Seit mittlerweile einem halben Jahrhundert in Betrieb, ist das Wasserkraftwerk Cahora Bassa ein zuverlässiger Eckpfeiler der überregionalen Stromversorgung im südöstlichen Afrika. Im Zuge einer Runderneuerung der Kraftwerkstechnik wurden die Leistungstransformatoren des Umspannwerks nun mit neuesten HYDROCAL-Systemen der EMH Energie-Messtechnik GmbH ausgestattet. Angetrieben von den Wassermassen des aufgestauten Flusses Sambesi, erzeugen die im 165 Meter hohen Dammbauwerk integrierten Generatoren mehr als zwei Gigawatt an elektrischer Leistung und sichern damit einen wesentlichen Teil der Stromversorgung im Küstenstaat Mosambik. Die Kapazität der Anlage reicht weit über den eigenen Bedarf des
ANDRITZ erhält Großauftrag zur Sanierung des größten Wasserkraftwerks in Mosambik Bioenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung GRAZ/WIEN - Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat ANDRITZ mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. (WK-intern) - Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk in Mosambik und eines der größten in Afrika. Der Auftragswert für ANDRITZ liegt im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das vierte Quartal 2024 enthalten. Das 1975 in Betrieb genommene 2.075-MW-Kraftwerk am Sambesi-Fluss liefert mehr als die Hälfte des Stroms in Mosambik und exportiert erhebliche Mengen in Nachbarländer. Cahora Bassa ist nicht nur eine Energieanlage, sondern auch ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes. Das Sanierungsprojekt von HCB mit
Pumpspeicher-Wasserkraftwerk liefert mehr Power für Österreichs größte „grüne Batterie“ Bioenergie Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Die Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck in Kärnten kann die Stromerzeugung von hunderten Windkraftanlagen speichern. (WK-intern) - Nach umfangreicher Modernisierung und Erweiterung verfügen die Pumpspeicherkraftwerke rund um den Kölnbreinspeicher über eine Turbinenleistung von mehr als 1.500 Megawatt und können damit auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz speisen. Im Mölltal in Oberkärnten wurde heute gemeinsam mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber der Abschluss umfangreicher Modernisierungs- und Erweiterungsprojekte in Österreichs leistungsstärkster Kraftwerksgruppe gefeiert. In den vergangenen fünf Jahren wurden mehr als 200 Millionen Euro in die Modernisierung der bestehenden Kraftwerke Malta Haupt- und Oberstufe sowie in die Errichtung des Pumpspeichers Reißeck II+ und
Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck wird zur größten „grünen Batterie“ Österreichs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. Mai 2025 Werbung Aufgrund der wetterabhängig schwankenden Stromerzeugung von Wind- und Sonnenkraftwerken braucht ein klimaneutrales Energiesystem leistungsstarke Speicher. (WK-intern) - VERBUND investierte 200 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung der Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck, die als "grüne Batterie" die Stromerzeugung von hunderten großen Windkraftanlagen speichern kann. Als größte Kraftwerksgruppe Österreichs können die Pumpspeicherkraftwerke Malta-Reißeck bei Bedarf auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz speisen. Feierliche Inbetriebnahme beim Kraftwerk Malta-Hauptstufe mit Landeshauptmann Peter Kaiser Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender VERBUND Achim Kaspar, Mitglied des Vorstands VERBUND Michael Amerer, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Datum: Montag, 2. Juni 2025 um 10 Uhr Ort: Kraftwerk Malta-Hauptstufe, Rottau 12, 9815
Grünere Türkei: ANDRITZ liefert Ausrüstung für Wasserkraftwerk Incir Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 20. Mai 2025 Werbung GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat von Limak Enerji Uretim Sanayi ve Ticaret A.S., einer Tochtergesellschaft von Limak Renewable Energy, einen Großauftrag zur Lieferung von elektromechanischen Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Incir in der Türkei erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der schlüsselfertige „From Water-to-Wire“-Vertrag umfasst Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Francis-Turbinen-Generator-Maschinensätzen einschließlich elektromechanischer Ausrüstung und eines ECO-Flow-Maschinensatzes mit einer installierten Gesamtleistung von 124 MW. Der Projekteigentümer Limak Renewable Energy ist eines der führenden türkischen Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und engagiert sich stark für den Ausbau der erneuerbaren Energien des Landes. Das Projekt Incir
Die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden ist gesichert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2025 Werbung WSA Weser und Statkraft beschließen neuen Vertrag über die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden (WK-intern) - Am 20.02.2025 haben das Wasserstraßen und Schifffahrtsamt (WSA) Weser und der Energiekonzern Statkraft die Vertragsgrundlage für die nächsten 27 Jahre beschlossen. Der bestehende Vertrag stammte noch aus den 1960er Jahren. Rechtzeitig vor dem Ablauf des Vertrags haben sich beide Parteien auf einen neuen Vertrag bis 2052 geeinigt. Somit wird die Laufzeit des Erbbau-rechtsvertrags des Laufwasserkraftwerks Dörverden an die Laufzeiten der Erbbaurechtsverträge der anderen Laufwasserkraftwerke von Statkraft an der Mittelweser angepasst. In der Regel liegen die Laufzeiten solcher Erbbaurechtsverträge im Bereich von 100 Jahren. Die
ANDRITZ liefert neue Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in Kanada Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom kanadischen Energieversorger BC Hydro den Auftrag zur Lieferung von vier 60-MVA-Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in British Columbia erhalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. (WK-intern) - Nach mehr als 70 Jahren Betrieb wird das Modernisierungsprojekt die Zuverlässigkeit der Anlage verbessern und die installierte Generatorleistung um 15 % erhöhen. Damit unterstützt das Projekt das Erreichen der Ziele von British Columbia im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Wasserkraftwerk Bridge River 1 befindet sich im Herzen des Gebiets der St'át'imc, angrenzend an die Tsal'alh-Gemeinde am Seton Lake. Das Modernisierungsprojekt wird Arbeitsplätze schaffen, das Wirtschaftswachstum stärken und gleichzeitig für
Koehler Renewable Energy festigt mit dem Erwerb des Pitnacree Wasserkraftwerks den Weg zu 100% Erneuerbarer Energieversorgung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Werbung Koehler Renewable Energy erweitert sein Portfolio in Schottland – Erwerb des Pitnacree Wasserkraftwerks Koehler Renewable Energy erwirbt am 1. November 2024 das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland Das 300 kW starke Wasserkraftwerk wurde 2015 in Betrieb genommen Koehler Renewable Energy setzt seinen Kurs zur Erreichung des „Koehler-Versprechen 2030“ fort (WK-intern) - Oberkirch – Koehler Renewable Energy setzt seine Expansion im Bereich der Entwicklung von Kraftwerken zur Erzeugung nachhaltiger Energie fort und hat am 1. November 2024 das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland erworben. Das Unternehmen hat die Akquisition über seine Tochtergesellschaft in Großbritannien abgeschlossen. Das Pitnacree Wasserkraftwerk befindet sich auf dem Pitnacree Estate, Ballinluig, in der Nähe von
Statkraft: Wasserkraftwerk Werrawerk von PreussenElektra hat vor 100 Jahren Betrieb aufgenommen Bioenergie Mitteilungen 28. November 2024 Werbung 100 Jahre Laufwasserkraftwerk Werrawerk (WK-intern) - Seit einem Jahrhundert wird im Werrawerk aus Wasser Strom erzeugt. Es war damals eines der wenigen Kraftwerke, das in den 1920er Jahren zur voranschreitenden Elektrifizierung von Haushalten beigetragen hat. Heute erzeugt das Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 2,6 MW jährlich rund 9000 MWh grünen Strom und kann damit rund 2.250 Haushalte versorgen. Ein Standort mit Geschichte Das Laufwasserkraftwerk, früher „Letzter Heller“ genannt, wurde zwischen 1921 und 1924 von der damaligen PreussenElektra – später E.ON Energie – gebaut. Anfang 2009 hat Statkraft den Betrieb des Kraftwerks übernommen. Es ist das zweitälteste Kraftwerk von Statkraft in Deutschland. Die historische Maschinenhalle
KWG feiert erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr Bioenergie 14. März 2024 Werbung Rund 200 Haushalte werden über das Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr versorgt. (WK-intern) - Schwanenstadt - Der Energieversorger KWG gibt mit Stolz die Fertigstellung und erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr bekannt. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region. An der Buchleitenwehr in der Gemeinde Desselbrunn (Bezirk Vöcklabruck) befindet sich eine Ausleitung aus der Ager (Kaufinger Mühlbach) zu mehreren Wasserkraftwerken. Um das Restwasser in der Ager nach der Ausleitung energetisch zu nutzen, wurde ein neues Wasserkraftwerk in Form einer Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von rund 105 kW errichtet. Ein besonderer logistischer Aufwand war der Einbau der Restwasserschnecke für das Kraftwerk Buchleitenwehr. Über
Voith rüstet 2-GW-Wasserkraftwerk in Angola aus Bioenergie Technik 20. Dezember 2023 Werbung Voith liefert komplette elektromechanische Ausrüstung für das angolanische Wasserkraftwerk Caculo Cabaça. (WK-intern) - Meilenstein für das afrikanische Land an der Westküste auf dem Weg zu einer stabileren Energieversorgung. Maßgeschneiderte Finanzierung Teil des Erfolgskonzepts. Der Technologiekonzern Voith wird das Großwasserkraftwerk Caculo Cabaça im westafrikanischen Angola ausrüsten. Der Auftrag umfasst die gesamte elektromechanische Ausrüstung inklusive der Installation von vier Francisturbinen mit jeweils 530 Megawatt (MW) Leistung, einer zusätzlichen Francisturbine mit 52 MW, sowie Generatoren, Kontrolltechnik, Hilfssysteme und ein individuelles Trainingskonzept. Das Wasserkraftwerk am Fluss Kwanza befindet sich rund 250 km südöstlich der Hauptstadt Luanda in der Provinz Kwanza Norte. Noch in diesem Jahrzehnt soll Caculo Cabaça
Collett transportiert redundante Ventile für das Modernisierungsprogramm des Wasserkraftwerks Dinorwig Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Collett hat erfolgreich zwei redundante 147Te-Haupteinlassventile (MIVs) vom Wasserkraftwerk Dinorwig an eine spezialisierte Anlage in Bangor geliefert. (WK-intern) - Die Lieferungen sind Teil des laufenden, wesentlichen Modernisierungsprogramms des Kraftwerks, wobei Collett bereits Anfang des Jahres zwei neue MIVs geliefert hatte, um die bestehende Ausrüstung zu ersetzen. Im Bergbetrieb wurde jedes Ventil mit einem Brückenkran aus dem temporären Lagerbereich geladen. Die MIVs wurden sicher auf zwei 10-Achs-Plateauanhänger verladen. Beim Verlassen der Anlage stand Collett vor der Herausforderung des langen Ausgangstunnels mit einem anspruchsvollen Gefälle von 10 %. Um dieses Problem zu lösen, implementierte Collett einen doppelköpfigen Ansatz mit zwei schweren 8×4-Zugmaschinen, um die Ventile