EMO, mit einer eigenen Flotte für Offshore-Serviceschiffe übernimmt Ölauffangschiff „Eversand“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie 24. August 202112. März 2025 Werbung Bereederung des Ölbekämpfungsschiffes „Eversand“ in Kiel geht nach Emden (WK-intern) - Ab April 2022 übernimmt der maritime Servicedienstleister Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) die Bereederung des Ölbekämpfungsschiffes „Eversand“ vom Kieler Hafen aus. Auftraggeber ist das Reedereizentrum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Neben dem Betrieb des Spezialschiffes gehören die regelmäßige Wartung, Pflege und der Einsatz des Schiffes mit Besatzung und Ausrüstung bei Schadstoffunfällen und Übungen in Nord- und Ostsee zum Auftragsumfang. Das 49 Meter lange Ölauffangschiff „Eversand“ ist speziell für den Gewässerschutz konzipiert und gehört mit dem Schwesterschiff „Bottsand“ zur so genannten „Bottsandklasse“. Noch bis Oktober diesen Jahres wird die „Eversand“ im Auftrag des
Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie auf dem 5. WAB Legal Offshore Day in Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Juristischer Wissenstransfer für die Praxis - Fünfter WAB Legal Offshore Day in Bremen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Auktionen nach dem Windenergie-Auf-See-Gesetz (WindSeeG) haben die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Damit ist die Offshore-Windenergie die erste Erneuerbare Energie, die zukünftig ohne Subventionen auskommt. Trotz dieser positiven Nachricht steht die Branche mit der drastischen Senkung des Ausbaupfades vor großen Herausforderungen. Der WAB Legal Offshore Day zieht am 22. November ein juristisches Resümee und liefert einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen. Damit Akteure wie Entwickler, Betreiber sowie Dienstleister ihre Offshore-Projekte erfolgreich und kostengünstig umsetzen können gilt es, die aktuelle rechtliche Entwicklung zu verfolgen.
Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20178. September 2017 Werbung Presseeinladung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (WK-intern) - Cuxhavener Appell 2.0 – Deutschlands Windstärken nutzen Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Vier Jahre nach dem ersten Cuxhavener Appell treffen sich am kommenden Montag, den 11. September 2017, erneut Wirtschafts-, Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Cuxhaven, um sich für bessere Rahmenbedingungen der Offshore-Branche einzusetzen. Initiator des Cuxhavener Appells 2.0 ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. In dem 11-Punkte-Papier wird die Bundesregierung aufgefordert, die Potenziale der Offshore-Branche besser zu nutzen. Zur Unterzeichnung des Cuxhavener Appells 2.0 möchten wir Sie nach Cuxhaven einladen: Montag, 11.
Über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung WINDFORCE Conference ein voller Erfolg: Die Offshore-Windenergie im Aufwind (WK-intern) - Heute ist die 13. WINDFORCE Conference in Bremerhaven zu Ende gegangen. In zwölf Themenblöcken mit 60 Vorträgen diskutierten Entscheider und Experten über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche. Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter Gäste aus Großbritannien, den USA und Taiwan, zogen eine positive Bilanz: Sie lobten die ausgewogene Mischung aus politischem und strategischem Themenspektrum, die fachspezifischen Sequenzen, intensiven Expertengespräche und hoben die inhaltliche und thematische Weiterentwicklung der Konferenz hervor. Insbesondere die aktuellen Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde, die die Offshore-Windindustrie künftig zur tragenden Säule der Energiewende machen, standen im Fokus der Debatten. Sowohl
Heute öffnet die WINDFORCE Conference ihre Pforten zum 13. Mal in Bremerhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20179. Mai 2017 Werbung WINDFORCE Conference eröffnet in Bremerhaven (WK-intern) - In zwölf Themenblöcken diskutieren Entscheider und Experten mit nationalen und internationalen Branchenvertretern über die wichtigsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche. Im Zentrum stehen die sensationell niedrigen Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie. Begrüßende Worte sprechen Andreas Wellbrock, Geschäftsführer WAB e.V., Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen in Bremen und Dr. Markus Tacke, Managing Director der Siemens Gamesa Renewables Energy. Schirmherrin der Konferenz ist in diesem Jahr Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur sind für die Branche ein Paukenschlag: Gleich drei Projekte benötigen
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen der Offshore-Windregionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung "Inn2POWER" stärkt Mittelstand der führenden Offshore-Windregionen (WK-intern) - WAB e.V. und zehn europäische Partner starten 5,5 Millionen-Euro-Projekt Bremerhaven - Das Netzwerk der Windbranche WAB e.V. ist Partner des EU-Interreg-Projektes „Inn2POWER – Innovation to Push Offshore Wind Energy Regions“. Ziel des vierjährigen Projektes ist die Förderung der Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Im Fokus von Inn2POWER steht die Förderung von transnationalen Innovationskooperationen. Darüber hinaus soll auch der Zugang zu relevanter Infrastruktur, insbesondere zu Forschungstestfeldern und Hafeneinrichtungen, verbessert und die Verfügbarkeit von Fachkräften erhöht werden. „Kleine und mittlere Unternehmen stellen – entgegen der allgemeinen Wahrnehmung – einen wesentlichen Anteil der Offshore-Windbranche dar und sind
Siemens stellt neues Offshore-Schiff für 8MW-Turbinen in Dienst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Siemens Wind Power stellt in Esbjerg erstes Transportschiff für Windturbinen vor Meilenstein für neues Offshore-Logistikkonzept Ro/Ro-Spezialschiff lädt mehrere Maschinenhäuser pro Fahrt (WK-intern) - Seetransport und roll on/roll off-Beladung (Ro/Ro) sind die Kernelemente des neuen Offshore-Logistikkonzepts, das Siemens vor einem Jahr vorgestellt hat. Jetzt hat das Unternehmen sein erstes Transportschiff, die "Rotra Vente" in Betrieb genommen. Es wurde speziell für kostengünstige Transporte der riesigen Maschinenhäuser für die direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen entwickelt. Das 141 Meter lange Schiff kann pro Fahrt mehrere Maschinenhäuser für 8-Megawatt-Anlagen laden und wird künftig den Produktionsstandort Cuxhaven mit den Installationshäfen in Nord- und Ostsee verbinden. Siemens und dessen Logistikpartner deugro feiern
Die Konferenz am 8. September trägt den Titel „Offshore industry – quo vadis?“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Offshore-Energie-Konferenz bei der Schiffbaumesse SMM (WK-intern) - Windkraft steht im Fokus der Konferenz mit Ausblicke in die Zukunft Hochkarätige Referenten, zukunftsweisende Themen, innovative Lösungen: Am 8. September 2016 trifft sich die Offshore-Branche im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM in Hamburg. Nicht einmal zwei Jahre ist es her, seit der Ölpreis in den Keller fiel und die Offshore-Industrie – vor allem das Öl- und Gas-Geschäft – mit sich riss. Seitdem herrscht überwiegend Flaute: Große Konzerne fuhren ihre Investitionen herunter. Schiffbau, Zulieferer und angeschlossene Dienstleistungen schwimmen auf dem Trockenen. Jetzt aber könnte die Kurve wieder nach oben zeigen: Laut dem 2016 veröffentlichten "Offshore Support Vessel
EEG Novelle gefährdet Wertschöpfung und Beschäftigung in der Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Die Offshore-Branche kritisiert die in der EEG Novelle vorgesehene Reduzierung des jährlichen Ausbaus der Offshore-Windenergie nach 2020. (WK-intern) - Entgegen ursprünglicher Planungen sollen in den Jahren 2021/22 nur noch jeweils 500 MW (vorher 730 MW) und in den Jahren 2023 – 2025 nur noch jährlich 700 MW ausgeschrieben werden. Dies entspricht einer Reduktion um fast ein Drittel (31,5 %) des ursprünglich vereinbarten Ausbaus in den Jahren 2021/22. „Ein verringertes Ausbauvolumen gefährdet nicht nur das Erreichen der nationalen und internationalen klimapolitischen Ziele sondern wäre darüber hinaus mit fatalen Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Dies kommt einem ‘Fadenriss‘ gleich“, erklärten die Branchenverbände und –organisationen.
Sechs Thesen: Transformation der Offshore-Windindustrie ist notwendig und machbar Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Reduzierte Windkraft-Ausbaupläne werden die europäischen Hersteller für Offshore-Windräder zu Konsolidierungsmaßnahmen zwingen. (WK-intern) - Gleichzeitig sorgen robustere Prozesse und technologischer Fortschritt für verringerte Errichtungsrisiken und sinkende Stromerzeugungskosten. Das Niedrigzins-Umfeld bietet ein ideales Finanzierungs-Umfeld für den Ausbau der Offshore-Windkraft, die zu einem unverzichtbaren Baustein der regenerativen Stromerzeugung wird. Auch der Staat hat insbesondere durch eine Evolution der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Bau von Offshore-Windparks und der notwendigen Stromtrassen an Land einen wesentlichen Einfluss auf den weiteren Erfolg der Offshore-Windkraft. München - Für die Offshore-Windbranche in Europa sind die Zeiten ungebremsten Wachstums vorbei. Dänemark hat seine Ausbauziele erreicht, Großbritannien und Deutschland ihr Ausbautempo reduziert. Frankreich will seinen
Staatssekretär Beckmeyer bei Offshore-Konferenz Windforce Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes steht im Fokus der internationalen Fachkonferenz für Offshore-Windenergie "Windforce 2016" am 7. Juni in Bremen. (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung für die Offshore-Windbranche. "Mit dem morgigen Kabinettsbeschluss werden wir einen deutlichen Schritt machen, um die letzten Unsicherheiten für Investitionen ab dem Jahr 2020 auszuräumen. Der Ausbau auf See soll stetig fortgesetzt werden und kosteneffizient erfolgen. Dies flankieren wir mit zwei ineinander greifenden Maßnahmen: der Einführung von Ausschreibungen und der Einhaltung des Ausbaupfades. Flächenplanung, Raumordnung, EEG-Förderung und Netzanbindung werden künftig eng miteinander verzahnt," so Beckmeyer. Auf der
Offshore-Windindustrie-Veteran Henrik Hansen wechselt zum Offshore Renewables Spezialist CWind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2016 Werbung CWind: Henrik Hansen wird neuer Strategy & Sales Director (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter von Offshore Wind Services freut sich verkünden zu können, dass Henrik Hansen mit sofortiger Wirkung als Strategy & Sales Director das Team verstärkt. Colchester und Bremen - Henrik wird innerhalb seiner neuen Aufgabe gemeinsam mit dem Führungsteam daran arbeiten, CWind zu weiterem Wachstum und Expansion in 2016 und darüber hinaus zu führen. Henrik wird sowohl für den Bereich Business Development, als auch für Strategy & Sales die Verantwortung bei CWind übernehmen und dabei die Risikominderung und Steigerung des Projektmehrwerts für Kunden, insbesondere durch die Erweiterung des CWind Leistungsportfolios,