Reaktorsicherheitsbehörde stellt nach 40 Jahren im AKW-Krümmel Fehler im Dachaufbau fest Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2016 Werbung Fehlerhafter Dachaufbau auf der „Heißen Werkstatt“ in Krümmel (WK-intern) - Das gemeinsame Dach der sogenannten Heißen Werkstatt und des Feststofflagers im Kernkraftwerk Krümmel ist fehlerhaft aufgebaut worden. GEESTHACHT/KIEL - Dieser Fehler stammt offenbar schon aus der Errichtungsphase des Kernkraftwerks vor rund 40 Jahren und wurde nun im Zuge von bundesweit vorzunehmenden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Starkregenereignissen festgestellt. Dies teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (15. Februar 2016) in Kiel mit. Der Dachaufbau entspricht nach Angaben der Behörde nicht den geprüften und der Baugenehmigung zugrunde gelegten statischen Unterlagen. Die Betreibergesellschaft hatte auf dem Dach zusätzlichen Beton aufgebracht und anschließend Kies aufgeschüttet. Über das so
Möglichkeiten zum Einkauf von Strom und Gas für Großkunden Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2016 Werbung Neue Beschaffungslösungen für Großkunden und öffentliche Hand (WK-intern) - e-Vergabekonforme Lösungen zur Strom- und Gasausschreibung für öffentliche Auftraggeber ISPEX stellt auf der E-world energy & water innovative Dienstleistungen zur Beschaffung von Strom und Gas vor Bayreuth. Die ISPEX Consulting GmbH präsentiert auf der Branchenmesse E-world energy & water in Essen neue Möglichkeiten zum Einkauf von Strom und Gas für Großkunden sowie e-Vergabekonforme Lösungen zur Strom- und Gasausschreibung für öffentliche Auftraggeber. ISPEX informiert in Halle 7 am Stand 7-609-14 über seine Dienstleistungen. Energiewirtschaftlich optimiertes Ausschreibungsverfahren für öffentliche Auftraggeber Im Zuge der umfassenden Reform des Vergaberechts sind öffentliche Auftraggeber ab April 2016 verpflichtet, Vergabeverfahren auf elektronischem
PV-Betreiberkonferenz: Best Practise für Solaranlagen aller Größen Solarenergie Veranstaltungen 15. Februar 2016 Werbung Experten und Betreiber diskutieren Betriebsführung und Stromhandel, Servicekonzepte, Speicherlösungen und den richtigen Umgang mit Mängeln (WK-intern) - Best Practise für Solaranlagen aller Größen Experten und Betreiber diskutieren Betriebsführung und Stromhandel, Servicekonzepte, Speicherlösungen und den richtigen Umgang mit Mängeln Berlin, 15. Februar 2016 – Solarexperten und -betreiber treffen sich am 8. April 2016 zum zweiten Mal zur PV-Betreiberkonferenz bei München. Berlin - Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen beim Betrieb von Solaranlagen aller Größenklassen. Die Konferenz behandelt technische und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Fragen. Branchenexperten informieren in verschiedenen Sessions über Erfolgskonzepte und geben Empfehlungen für den Umgang mit praktischen Problemen wie z.B. Moduldiebstahl oder Verschmutzung. Bei
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 15. Februar 2016 Werbung Wenn Schiffe miteinander kommunizieren, geschieht dies heute über Sprechfunk, mit Licht oder Flaggen - für die Übertragung hoher Datenmengen sind diese Wege nicht geeignet. (WK-intern) - Lediglich die kostenaufwendige Kommunikation über Satelliten würde einen hochratigeren Datenverkehr ermöglichen. "Derzeit existiert im maritimen Bereich noch keine günstige, robuste Alternative, um umfangreichere Informationen auszutauschen", sagt Projektleiter Dr. Simon Plass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Deshalb arbeiten wir an neuen digitalen Kommunikationstechnologien für den Einsatz auf See." Die Übertragung von hohen Datenmengen könnte in Zukunft im Breitbandbereich erfolgen. Mit einer Messkampagne vor Helgoland hat ein Team des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation deshalb jetzt
CWind gewinnt Instandhaltungsauftrag für Offshore- und Onshore-Anbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2016 Werbung CWind gewinnt Operations & Maintenance Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (WK-intern) - TC Westermost Rough OFTO Limited hat den herstellerunabhängigen Dienstleister CWind mit der Instandhaltung der offshore und onshore Elemente seines Offshore-Übertragungsnetzes (OFTO) des Westermost Rough Offshore Windpark beauftragt. Colchester und Bremen - CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, hat heute bekannt gegeben, dass er den Zuschlag für die elektrischen und mechanischen Dienstleistungen für die Offshore- und Onshore-Umspannwerke im Westermost Rough Offshore-Windparks erhalten hat. Zeitgleich mit der Übernahme der OFTO Anlagen hat TC Westermost Rough OFTO Limited das Unternehmen CWind sowohl mit der Wartung der mechanischen und elektrischen
Netz- und Energiespeicherlösungen: Stephen L. Prince neuer CEO von Younicos Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Führungswechsel für die nächste Wachstumsphase des Berliner Speicherpioniers (WK-intern) - Marktführer Younicos organisiert sein Management neu, um die schnell wachsenden Speichermärkte schneller zu bedienen. Berlin, Deutschland und Austin, Texas, USA - "Stephen L. Prince wird James McDougall an der Unternehmensspitze ablösen", so Mats Fagerlund, Aufsichtsratsvorsitzender von Younicos. "Mit dem neuen CEO setzen wir den Fokus auf Kundenbedürfnisse, effiziente Betriebsabläufe und schnell umsetzbare Lösungen. Der Aufsichtsrat freut sich auf Stephen in dieser neuen Rolle”. Im Rahmen der Reorganisation, hat James McDougall, der das Unternehmen seit März 2014 geleitet hat, die Führung an Stephen L. Prince übergeben und die Gruppe in gegenseitigem Einvernehmen verlassen. Younicos steht
Studie: 80 Prozent der Norddeutschen befürworten Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2016 Werbung Norddeutsche sind die stärksten Befürworter der Energiewende - Neue forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende zwischen Nord- und Süddeutschland - 60 Prozent der Norddeutschen würden am liebsten Windenergie aus der Region beziehen - 80 Prozent im Norden befürworten Energiewende, im Süden 72 Prozent (WK-intern) - Fast genau fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima befürworten die Deutschen weiterhin mit großer Mehrheit die Energiewende. Dreiviertel der Befragten einer neuen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg gaben an, dass der Ausstieg aus der Atomkraft und die damit verbundene Förderung der Erneuerbaren Energien aus heutiger Sicht richtig war. Die Norddeutschen sind dabei die stärksten
Stadtwerke investieren in Solarpark Schipkau Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung Zweiter Solarpark der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in Bau (WK-intern) - Die Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat den Solarpark Schipkau im Bundesland Brandenburg erworben. „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Mit dem Solarpark Schipkau haben wir innerhalb eines Monats das Volumen unseres PV-Portfolios auf 20 Megawatt verdoppelt", freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore. Bereits zum Jahreswechsel 2015/16 hatte TEE mit dem Solarpark Pritzen, ebenfalls in Brandenburg, die erste PV-Freiflächenanlage ins Stadtwerke-Portfolio aufgenommen. Der Solarpark Schipkau mit einer Leistung von 9.970 Kilowatt (Peak) wurde von der Mainzer bejulo GmbH und der Procon Solar GmbH aus Cottbus entwickelt.
Im Windpark Feldheim werden bald 12 Enercon-E-115-Windanlagen stehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201615. Februar 2016 Werbung Erweiterung Windpark Feldheim: Erste Bauphase abgeschlossen (WK-intern) - Sieben Anlagen des Typs Enercon E-115 gingen vor Jahresende in Betrieb, weitere fünf Turbinen folgen im Sommer 2016 Nach neun Monaten Bauzeit sind die ersten sieben Windenergieanlagen des Windparks Feldheim V noch vor dem Jahresende in Betrieb genommen worden. Die Kraftwerke haben die vierwöchige Testphase bewältigt und speisen nunmehr problemlos umweltfreundlich erzeugten Strom in die öffentlichen Netze ein. Die sieben Windräder des Typs Enercon E-115 haben je eine elektrische Leistung von 3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt auf 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Sie wurden auf Flächen zwischen den Ortschaften Feldheim und Lüdendorf
Vertragsabschluss über CIGS-Solarmodulfabrik in China Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES erwartet zeitnahen Vertragsabschluss im hohen zweistelligen Millionenbereich über Produktionsanlagen für CIGS-Dünnschichtmodule (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hatte bereits Ende 2015 einen Konstruktionsauftrag für eine weiterentwickelte Generation von CISARIS Selenisierungsanlagen für den Einsatz in einer CIGS-Solarmodulfabrik in China erhalten. Die wesentlichen Konstruktionsarbeiten wurden inzwischen entsprechend den Anforderungen des Kunden durch SINGULUS TECHNOLOGIES abgeschlossen und mit dem Kunden inhaltlich abgestimmt. SINGULUS TECHNOLOGIES erwartet nun eine zeitnahe Auftragserteilung für die Herstellung der Produktionsanlagen als erste Ausbaustufe für eine CIGS-Solarmodulfabrik mit 300 MW Kapazität. Das Auftragsvolumen kann dabei im Bereich eines hohen zweistelligen Millionen Euro Betrags liegen. PM: SINGULUS TECHNOLOGIES AG
SOLARWATT GmbH liefert ab sofort Glas-Glas-Module mit einer Leistung von 300 Watt Peak Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung Weltneuheit: SOLARWATT GmbH liefert ab sofort Glas-Glas-Module mit einer Leistung von 300 Watt Peak SOLARWATT stellt mit 300 Wp-Glas-Glas-Modul einen neuen Leistungsrekord auf 30 Jahre Produkt- und Leistungs-Garantie (WK-intern) - Weltneuheit aus Dresden: Die SOLARWATT GmbH bietet das Modul SOLARWATT 60M high power ab sofort auch mit einer Leistung von 300 WattPeak (Wp) an. Der deutsche Solarpionier ist somit das erste Unternehmen weltweit, dass ein Glas-Glas-Modul in dieser Ausführung und mit dieser Leistung produziert. SOLARWATT Glas-Glas-Module sind extrem belastbar und besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen - quasi „unkaputtbar“. Bei Damp Heat Tests (DHT) unter verschärften Bedingungen verlieren die 60 monokristallinen Solarzellen nach 5.000 Stunden weniger als
Intelligente Batteriespeicherlösungen unterstützen das Management der Stromnetze Technik Veranstaltungen 15. Februar 2016 Werbung ads-tec GmbH auf der Energy Storage Europe: (WK-intern) - Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass dezentrale, dynamische Speichersysteme eine Schlüsselrolle beim Umbau der Energiewirtschaft einnehmen. Der Speicherpionier ads-tec sieht sich als Unterstützer der Energiewende und entwickelt zu deren Umsetzung innovative Lösungen mit Internetanbindung. Bei der Energy Storage Europe in Düsseldorf engagiert sich das Nürtinger Unternehmen als Platinsponsor und präsentiert am Stand CSB32 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher von Heim- und Industriespeicherlösungen bis zum Leihspeicher. Im Rahmen der Business-Konferenz der Energy Storage Europe wird Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec, am 16. März 2016 die Session 7 „Energy Storage Systems for the Energy