Der Vertrieb der insgesamt neunten Frankreich-Windbeteiligung Leonidas XVIII (18) ist gestartet. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In 2015 hat Leonidas Associates AG die Windbeteiligungen Leonidas XVI und XVII mit einem Eigenkapitalvolumen von knapp EUR 25 Mio. innerhalb von nur neun Wochen platziert. (WK-intern) - Das entspricht einem Mittelzufluss von mehr als EUR 500.000 pro Bankenarbeitstag. Das geplante Eigenkapital der neuen Vermögensanlage Leonidas XVIII liegt bei EUR 10,4 Mio. Es ist daher wieder mit einer schnellen Platzierung zu rechnen. Natürlich bleibt das bewährte Konzept einer hohen Investitionsquote in Kombination mit einer steuerlich optimierten Ausschüttungsprognose durch die konsequente Ausnutzung des Doppelbesteuerungsabkommens sowie einer vorsichtigen Kalkulation vollständig erhalten. Geplante Eckdaten der Beteiligung Mindestbeteiligungssumme: EUR 10.000 zzgl. 5 Prozent Agio Eigenkapitalvolumen: EUR 10,4 Mio. Investitionsquote: über 96 Prozent Ausschüttung
Höhere Kosten für erneuerbare Energien durch instabile Energiepolitik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In der Europäischen Union unterscheiden sich die Kapitalkosten für Investitionen in Onshore-Windenergie stark von Land zu Land. (WK-intern) - Hauptgrund ist das unterschiedliche Risiko für Investoren, das unter anderem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Politiken für erneuerbare Energien bedingt ist. Bei einheitlich geringen Risiken könnte die EU die Förderkosten der Windenergie um rund 15 Prozent reduzieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Ecofys, die Eclareon GmbH und die Nationale Technische Universität von Athen im Rahmen des Projekts DiaCore durchgeführt haben. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs
Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im März 2016 Behörden-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Austrian Energy Agency Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex erreicht im März 2016 57,78 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 59,79, jener für Spitzenlast mit 53,49 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im März gegenüber dem Vormonat um 2,3 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 13,6 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. Der Grundlastpreis sinkt gegenüber dem Vormonat um 2,4 % und im Jahresvergleich um 13,7 %. Beim Spitzenlastpreis wird im Monatsvergleich ein Nachlassen von 2,1 % und im Vergleich zu März 2015 ein
Steuerschlupflöcher: EU-Staaten kümmern sich nicht um Steuergerechtigkeit Verbraucherberatung 10. Februar 2016 Werbung Multinationale Konzerne sind enorm gut darin, Steuerschlupflöcher zu finden. (WK-intern) - So umgehen sie Millionen-Zahlungen – während sie gleichzeitig steuerfinanzierte Infrastruktur nutzen. Dabei kommt ihnen entgegen, dass es im Dickicht der Regelungen kaum Transparenz-Pflichten gibt. Unsere Schwesterorganisation WeMove.EU setzt sich auf europäischer Ebene dafür ein, deutlich mehr Durchblick zu schaffen. Doch lesen Sie selbst… Liebe Campact-Aktive, in Steuerschlupflöchern verschwinden jährlich Milliarden. Zum Beispiel im Steuerschlupfloch Belgien: BASF, der größte Chemiekonzern der Welt, hatte dort 2011 einen Steuersatz von nur 2,6 Prozent. Die belgische VW-Tochtergesellschaft zahlte bei einem Gewinn von 153 Millionen Euro keinen Cent.[1] Das ist alles legal und kostet uns Europäer jährlich mindestens 70
Finanzierungskonzept für eno energy-Gruppe, Hersteller von Windenergieanlagen erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung eno energy: Erster Teil des neuen Finanzierungskonzeptes erfolgreich verhandelt (WK-intern) - Neue Betriebsmittellinien in Höhe von 21,3 Mio. Euro stehen zur Verfügung Ausweitung der Avalrahmen auf 20,0 Mio. Euro Antrag zur Verlängerung der Laufzeit der Anleihe ist nächster Schritt Die Rostocker eno energy-Gruppe, Hersteller von Windenergieanlagen, Projektentwickler und Windpark-Betreiber, hat die Verhandlungen und die Umsetzung des ersten Teils des neuen Finanzierungskonzeptes erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Abschluss eines Konsortialfinanzierungsvertrages unter Führung der Postbank und eines bilateralen Kontokorrentkredits hat die eno energy GmbH ihre für betriebliche Zwecke zur Verfügung stehenden Finanzierungslinien auf 21,3 Millionen Euro ausgeweitet. Das dynamische Wachstum des Rostocker Unternehmens der vergangenen Jahre erforderte eine
ABO Wind hilft Iran erneuerbar zu werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung ABO Wind nimmt neue Länder ins Visier (WK-intern) - Mit großen Schritten nähert sich ABO Wind dem Ziel, in neuen Ländern aktiv zu werden. Am weitesten gediehen sind die Bemühungen im Iran. "Wir haben in den vergangenen Wochen mehrere Kooperationsverträge mit regionalen Partnern geschlossen", berichtet Vorstand Dr. Jochen Ahn. Dieser Tage bezieht ABO Wind ein Büro in Teheran, für das neue Mitarbeiter vor Ort eingestellt werden. Es wird neben Buenos Aires der zweite außereuropäische Standort. Aktuell ist ABO Wind zudem in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern tätig und hat europaweit bislang gut 1.100 Megawatt Windkraft ans Netz gebracht. 2015 hat das Unternehmen am
Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Das Landratsamt Coburg hat Green City Energy die Baugenehmigung für drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 in Itzgrund im oberfränkischen Landkreis Coburg erteilt. (WK-intern) - Die Genehmigung enthält die Erlaubnis zur Rodung der erforderlichen Flächen. Die Rodungsarbeiten starten in der Kalenderwoche 6. Damit geht der Windpark nach einer detaillierten Planungsphase in die Umsetzung. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das 1. Quartal 2017 vorgesehen. Derzeit läuft ein Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Itzgrund als Voraussetzung zur Genehmigung einer vierten Anlage. Bauzeitenplan 23 Windenergieanlagen hat Green City Energy in Bayern bereits errichtet. Nun erteilte das Landratsamt Coburg dem Münchner Projektierer die Baugenehmigung zur Errichtung von drei
Heute kann jedes Haus zu einem kleinen Kraftwerk werden und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Energielieferant Haus: Bauexperten halten AktivPlus-Idee für zukunftsweisend (WK-intern) - Expertendialog „Masterplan Haus 2050“ zeigt Lösungen auf Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen, autarken Energieversorgung von Gebäude – so lautet der Tenor eines von der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG unter dem Titel „Masterplan Haus 2050“ angestoßenen Dialogs mehrerer namhafter Experten aus Bauingenieurwesen, Architektur und Energietechnik. „Sogenannte AktivPlus-Häuser, die ihre für Wärme, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigte Energie selbst produzieren, ein Elektrofahrzeug günstig betanken, Energie-überschüsse für den späteren Verbrauch speichern und sogar benachbarte Gebäude mit Strom beliefern können, sind schon bald der neue Standard im Bausektor“, meint Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH.
Studie: Wieviel kostet die Finanzierung von erneuerbaren Energien? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Ein Vergleich der Kapitalkosten zwischen EU-Mitgliedstaaten (WK-intern) - Zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union variieren die Kosten der Finanzierung von Windenergie stark. Während die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) im Jahr 2014 in Deutschland nur bei 3,5% lagen, betrugen sie bis zu 12% in Griechenland. Grund sind unterschiedliche, auch politisch induzierte Risiken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Rahmen des DiaCore-Projekts, welche erstmals die Kapitalkosten für Windenergie an Land europaweit verglichen hat. Die Studie wurde von Ecofys, Fraunhofer ISI, eclareon, EPU-NTUA, TU Wien und LEI durchgeführt und von der Exekutivagentur für die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (EASME) gefördert. Die EU hat sich
Mythos Photovoltaik: LG Electronics räumt mit häufigen Vorurteilen auf Ökologie Solarenergie 10. Februar 2016 Werbung Die Photovoltaik ist ein Haupttreiber der Energiewende und hilft schon heute tausenden Anwendern im privaten und gewerblichen Bereich, unkompliziert Energiekosten zu senken. (WK-intern) - Trotz ihrer unbestreitbaren Vorteile im Vergleich zu Kernenergie und der konventionellen Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen hat ein Großteil der Bevölkerung noch immer Vorurteile gegenüber Solar als umweltfreundliche Stromquelle, wie eine Endkundenbefragung von EuPD Research unter 500 Hausbesitzern zeigt. Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics deckt die häufigsten Mythen um den grünen Sonnenstrom auf. Mythos 1: Photovoltaik ist mittlerweile allseits bekannt. Stimmt nicht. Ein Großteil der Befragten, die bislang keinen Kontakt zu dieser Thematik haben, gibt zwar an, Photovoltaik zu kennen. Sie
Weltweite Windenergieleistung steigt um 17,2 % auf 435 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung wind energy worldwide Allein im Jahr 2015 wurden weltweit 63,7 GW neue Windleistung installiert (WK-intern) - According to preliminary figures, the world has seen a new record in new wind installations, adding 63'690 MW within the year 2015. The total wind capacity of the world has reached 435 GW. The global growth rate of 17,2 % was higher than in 2014 (16,4 %). Amongst the top 15 markets, Brazil, Poland, China and Turkey were the most dynamic countries and saw the strongest growth rates. China has once more underpinned its role as the global wind power leader, adding 33 GW of new capacity. This
Netzmessungen an Wind-, Solar-, BHKW und Biogasanlagen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Kooperation windtest grevenbroich gmbh und WIND-consult GmbH (WK-intern) - Netzmessungen (LVRT- und HVRT-Tests) Die windtest grevenbroich gmbh und WIND-consult GmbH haben ihre langjährigen Erfahrungen, fachlichen Kompetenzen und technischen Voraussetzungen im Bereich Netzmessungen an Energieerzeugungseinheiten (EZE) und -anlagen (EZA) gebündelt. Die Kooperation ermöglicht es beiden Unternehmen, den kompletten Umfang der messtechnischen Dienstleistungen an Wind-, Solaranlagen und Verbrennungskraftmaschinen (BHKW, Biogasanlagen u.s.w.) im Netzbereich flächendeckend, schnell und zu guten Konditionen anzubieten. Das Dienstleistungsangebot beinhaltet akkreditierte Leistungen nach IEC 61400-21 und FGW TR 3 inklusive der erforderlichen Low Voltage Ride Through (LFRT) – Tests. Ab 2016 erweitert sich das Leistungsangebot um High Voltage Ride Through (HVRT) - Tests,