Neues Online-Studium: Spezialist*in für Green Energy and Climate Finance Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juli 2021 Werbung Die Berlin Professional School bietet ab Oktober 2021 ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium zum Master of Science mit dem Schwerpunkt „Green Energy and Climate Finance“. Bewerbung bis 15. Juli. Berufsbegleitendes, englischsprachiges Online-Masterstudium in Kooperation mit der Renewables Academy (RENAC) AG Kombination aus Fach- und Managementwissen in den Bereichen regenerative Energien und Finanzierung grüner Investitionen Studienstart des zweijährigen Weiterbildungsstudiums ist der 1. Oktober 2021 (WK-intern) - Durch Klimawandel und Energiewende verändern sich wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen, entstehen neue Berufsbilder und -anforderungen. Spezialist*innen für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimafinanzierung sind gefragt. Dem trägt der neue berufsbegleitende Fernstudiengang „Master Business Management – Green Energy and Climate Finance“ der Berlin Professional School
Klimawandel bis E-Mobilität, FH Münster packt die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Juni 2021 Werbung Digitale Campus-Dialoge der FH Münster zeigen, wie Ingenieur*innen die Herausforderungen angehen (WK-intern) - Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor vielen Herausforderungen: Klimawandel, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Bekämpfung von Emissionen und Mikroplastik im Trinkwasser, Artenschwund, Bewältigung der Baustoffkrise und effiziente Weiterentwicklung der E-Mobilität. Welch entscheidende Beiträge zur Lösung das Ingenieurwesen leisten kann, zeigen die Campus-Dialoge der FH Münster. Die Professoren Dr. Thomas Jüstel, Dr. Thomas Schupp und Dr. Andreas Wäsche präsentieren am Mittwoch (16. Juni), wie Ingenieur*innen mit neuen technischen Verfahren und ihrem Know-how die globalen Herausforderungen angehen. Sie bringen auch Zahlen und Daten mit und geben Tipps für zu Hause. Die Veranstaltung findet
Neues Graduiertenkolleg für die Energiesystemwende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Die Reiner Lemoine Stiftung initiiert ein neues Stipendienprogramm am Reiner Lemoine Institut. (WK-intern) - Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat seit ihrer Gründung im Jahre 2006 rund 100 Promovierende mit Stipendien im Bereich der Erneuerbaren Energien gefördert. Ab dem Jahr 2020 wird das bewährte Stipendienprogramm in Form eines RLS-Graduiertenkollegs weitergeführt. Im Geiste ihres Gründers fördert die Reiner Lemoine Stiftung damit die Umsetzung der Energiesystemwende. Ab sofort können sich Interessierte auf insgesamt vier Stipendien der Reiner Lemoine Stiftung mit einer Laufzeit von jeweils vier Jahren bewerben. „Die Reiner Lemoine Stiftung will die Energiesystemwende wissenschaftlich unterstützen. Ein Graduiertenkolleg bietet eine wundervolle Gelegenheit, das erfolgreiche Stipendienprogramm der
Landesbiologentag 2018: Fünf-Punkte-Plan gegen das Artensterben Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Juli 201815. Juli 2018 Werbung Rückgang der Insektenzahlen kann weiteres Artensterben nach sich ziehen (WK-intern) - Fachtagung an der Universität Hohenheim stellt Lösungsansätze vor. Um das Insektensterben und den Artenschwund zu stoppen, bedarf es großer Anstrengungen – und einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus ganz Baden-Württemberg nun am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart und stellten ihre Ansätze vor. Vor allem fünf Punkte kristallisierten sich in der Diskussion als zielführend heraus: eine verbesserte Umweltbildung, eine Agrarwende, mehr Strukturvielfalt in der Landschaft, ein Langzeit-Monitoring sowie insbesondere eine stärker auf die Biodiversität ausgerichtete Agrarförderung. Den landesweiten Biologentag und dritten Biodiversitätsgipfel mit dem Motto „Schmetterlinge
Sommerkolleg Chemie, Energie und Materialphysik und Werkstoffwissenschaften Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2018 Werbung Das Sommerkolleg der TU Clausthal bietet vom 16.-20 Juli Interessierten ab 16 Jahren die Möglichkeit einen vertieften Einblick in das Studium der Chemie, Energie und Materialphysik sowie der Materialwissenschaften mit Vorlesungen und Praktika zu gewinnen. (WK-intern) - Es werden Praktika in der Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, in der Physik, Werkstofftechnik und Umformtechnik angeboten, sowie jeweils ein Einführungskurs in die Themenfelder Glas-Bindemittel und Kunststoffverarbeitung. Für die Teilnahme an den Experimentalkursen wird eine Gebühr von 40 € erhoben. Das Programm schließt ein Rahmenprogramm mit Sport und Kultur, so beispielsweise die Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes, des Oberharzer Wasserregals mit ein. Ansprechpartner: Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Andrea
„Grünes“ MBA-Studium: Experten für Nachhaltigkeit gesucht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. September 2017 Werbung In Deutschland blickt man bei Bildungsthemen gerne über den großen Teich. (WK-intern) - Im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement hat jedoch die Leuphana Universität Lüneburg seit Jahren eine Vorreiterrolle. Mit dem MBA Sustainability Management bietet die Universität seit vielen Jahren den weltweit ersten MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement an. Jetzt kann man sich für den Studienstart im Frühjahr 2018 bewerben. Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Persönlichkeiten, die Nachhaltigkeit durch unternehmerisches Handeln umsetzen wollen. Dafür braucht es neben fundiertem Know-how Management- und Führungskompetenzen. Die Führungskräfte lernen die Herausforderungen und innovative Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements mittels Fallstudien, Praxissimulationen und gestützt auf ein großes internationales Partner- und Absolventennetzwerk anzugehen. Studiengangsleiter Professor Stefan
Touristische Elektromobilität auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Im Rahmen des Forschungsprojekts „Touristische Elektromobilität auf Mallorca“ untersucht Prof. Dr. Thomas M. Cerbe vom Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule derzeit die touristische Nutzung von Elektrofahrzeugen auf der spanischen Insel Mallorca. (WK-intern) - Die Untersuchungen sollen zunächst Aufschluss über den aktuellen Stand der Elektromobilität auf der Urlaubsinsel geben, vor allem aber Perspektiven aufzeigen, wie die touristische Mobilität auf Mallorca zukünftig verstärkt durch regenerative Energie stattfinden kann. Die Voraussetzungen sind gut: Mit durchschnittlich acht Sonnenstunden pro Tag und begrenzten Entfernungen bietet Mallorca großes Potenzial für den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Die Analysen des Professors konzentrieren sich deshalb auf das Mietwagengeschäft, das gerade zu den
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und – Sozialpolitik heißen zwei von drei neuen Bachelor-Studiengänge Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2017 Werbung Drei neue Bachelor-Studiengänge ab Herbst an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (WK-intern) - International Business, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und Nachhaltige Sozialpolitik heißen die drei neuen Bachelor-Studiengänge, für die sich Studieninteressierte ab 15. Mai 2017 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) bewerben können. International Business Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nimmt es mit „International Business“ wörtlich: Die Lehrveranstaltungen des siebensemestrigen Studiums finden komplett in englischer Sprache statt, und die Studierenden müssen im Studium neben Englisch eine weitere Fremdsprache lernen. Außerdem müssen sie ein Semester entweder an einer ausländischen Hochschule studieren oder ein Praxissemester bei einem Unternehmen im In- oder Ausland verbringen. Diese konsequente Verfolgung von Internationalität, kombiniert mit zwei Spezialisierungsfächern
Akademie für erneuerbare Energien: Die Energiewende geht weiter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Juni 2016 Werbung Fachkräftemangel gefährdet Ausbaupfad (WK-intern) - Die Energiewende ist in die Jahre gekommen. Und ihre gesetzliche Grundlage, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), wird von vielen Seiten kritisiert. Über all dem verständlichen Protest von Betreibern und Verbänden droht eine Information unterzugehen: Auch nach der aktuellen Reform des EEG bleibt es erklärtes Ziel der Bundesregierung, dass 2025 zwischen 40 und 45 Prozent des Stromverbrauchs über Ökostrom gedeckt werden. Derzeit sind es etwa 30 Prozent. Und auch die Wärmewende soll weitergehen. Der Wärmemarkt macht etwa 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland aus und verursacht damit 20 Prozent des CO2-Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Derzeit entspricht nur eine von fünf Heizungen in Deutschland dem
Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 1. Mai 2016 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagieren sich für eine schnelle Integration und unterstützen daher junge Talente, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, auf dem Weg in ein Studium: (WK-intern) - Sie können künftig kostenfrei einen Studierfähigkeitstest ablegen und ihre Bewerbungen für Studienplätze einreichen. Die Gebühren für den Test für ausländische Studierende (TestAS) und für das Prüfverfahren durch die Servicestelle uni-assist werden vom DAAD aus Mitteln des BMBF übernommen. Durch die Verfahren wird geklärt, ob der jeweilige Flüchtling eine Chance auf Hochschulzulassung hat. „Unter den Geflüchteten sind viele, die die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium mitbringen.
Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Ausschreibungsmodell und Smart Grids als neue Bestandteile (WK-intern) - Bewerbungen bis zum 30. Juni 2016 Mit dem zunehmenden Ausbau und dem steigenden Anteil der Windenergie am Strommarkt ändern sich auch die Themen und das notwendige Know-how der Fach- und Führungskräfte in der Windenergiebranche. Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) u.a. mit dem Ausschreibungsmodell vorgibt, und technische Innovationen, wie etwa „Smart Grids“,bieten neue Herausforderungen und Chancen. Insgesamt steht die Branche vor umfassenden Veränderungen. Das bundesweit renommierte „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ bietet seit mehr als zehn Jahren eine Qualifizierung von Mitarbeitern und unterstützt damit Unternehmen der Branche.
Jeder vierte Absolvent ist nach dem Studium in die Erneuerbare-Energien-Branche gewechselt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Februar 2016 Werbung Akademie Schubkraft für die Karriere: Akademie befragt Alumni (WK-intern) - Wie bewerten die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow Dannenberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg im Rückblick ihr Studium? Welche Erfahrungen haben sie nach dem Abschluss im Berufsleben gemacht? Diese Fragen klärt die aktuelle Online-Absolventenbefragung: Mehr als die Hälfte der befragten Absolventen (n = 34) hat nach dem Studium eine neue berufliche Herausforderung gesucht und gefunden; 85 Prozent half das Studium, beruflichen Pläne zu verwirklichen und mehr als drei Viertel der Befragten konnte ihren beruflichen Status durch das Studium verbessern. Jeder vierte Absolvent ist nach dem Studium in