Hans-Josef Fell: Ministerin Reiche will die feste Einspeisevergütung für private PV-Dachanlagen abschaffen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 20. August 2025 Werbung Liebe Leser*innen! (WK-intern) - Wirtschaftsminister*in Reiche verunsichert Menschen, Privatleute wie UnternehmerInnen, die sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien einsetzen, in höchstem Maße. So hat sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit verschiedene Äußerungen getätigt, die den in Deutschland breit akzeptierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit den Klimaschutz massiv gefährden. Sie will die ohnehin schon unzulänglichen Klimaschutzziele verschieben, und der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll als wichtigste Klimaschutzmaßnahme gedrosselt werden. Zudem will sie den „Business Case“ der Erneuerbaren Energien verschlechtern und die Erzeugung Erneuerbarer Energie mit Kosten der Netznutzung belasten. Nun hat sie angekündigt, die feste Einspeisevergütung für künftig neu gebaute kleine Dachanlagen abschaffen
Einspeisevergütung Photovoltaik: Warum sich das Modell für Eigenheime 2025 nicht mehr lohnt Solarenergie Verbraucherberatung 25. Juli 202525. Juli 2025 Werbung Die Entscheidung für Solarstrom auf dem eigenen Dach hat vielfältige Gründe. (WK-intern) - Nicht nur ein Beitrag zur Energiewende ist für viele Eigenheimbesitzer wichtig, auch der wirtschaftliche Faktor ist entscheidend. Beides ist heute aktueller denn je, doch eines hat sich über die Jahre geändert: PV-Anlagen mit hohem Eigenverbrauch sind (meist) attraktiver als Solaranlagen, die 100 % Strom ins Netz einspeisen. Warum? EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt Einspeisevergütung sinkt halbjährlich weiter Eine selbst verbrauchte Kilowattstunde aus der Solaranlage spart um die 33 Cent Höherer Eigenverbrauch bringt PV-Anlagen-Besitzern fast 850 Euro pro Jahr, intelligente Steuerung spart noch mehr Wer ab
Kyocera und TOPPAN Holdings unterzeichnen ein Abkommen zur Lieferung erneuerbarem Strom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2025 Werbung Ab dem 1. Juni versorgt Kyocera die TOPPAN-Gruppe mit Solarstrom aus nicht förderfähigen Anlagen. (WK-intern) - Kyoto/Esslingen – Die Kyocera Corporation hat mit TOPPAN Holdings Inc. eine Vereinbarung unterzeichnet, um TOPPAN-Standorte ab dem 1. Juni 2025 mit erneuerbarer Energie aus Solarstromanlagen zu beliefern, die nicht unter die Einspeisevergütung (FIT) fallen. Überblick über das Abkommen zu erneuerbaren Energien Als Aggregator für erneuerbare Energien wird Kyocera alle Standorte von TOPPAN in Japan über die Stromversorgungsdienste der TOPPAN Holdings mit erneuerbarem Strom beliefern. Kyocera hat an sieben Standorten in Japan, darunter auch der Unternehmenszentrale, eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien erreicht. Diese Vereinbarung ist die erste
Ende der Einspeisevergütung: Welche Folgen hat die EnWG-Novelle für Verbraucher und Erzeuger? Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 9. Juni 2025 Werbung Solarstrom einspeisen und dafür Geld bekommen? (WK-intern) - Das ist seit Jahren ein zentrales Argument für viele Hausbesitzer, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Doch genau dieses Modell steht nun auf dem Prüfstand. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sieht vor, die Einspeisevergütung zu bestimmten Zeiten auszusetzen – und sie ist bereits seit dem 25. Februar 2025 in Kraft. Stattdessen sollen Anreize geschaffen werden, mehr Strom selbst zu verbrauchen und weniger ins Netz einzuspeisen. Besonders für kleinere Betreiber ohne große Rücklagen können die neuen Regeln schnell zu finanziellen Einbußen führen. Dieser Beitrag erklärt, was die Gesetzesänderung im Detail bedeutet – und wie sich Betreiber am besten
Was regelt das neue Solarspitzengesetz ? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich noch sinnvoll? (WK-intern) - Das "Solarspitzengesetz" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gesetz, das sich mit der Förderung von Solarenergie in Deutschland befasst. Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Begriff oder ein einzelnes, klar definiertes Gesetz. Vielmehr bezieht sich der Begriff auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Förderprogrammen, die im Laufe der Zeit geschaffen wurden, um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben. Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich jetzt noch sinnvoll? Natürlich ist sie sinnvoll auch die vor Jahren gebauten Photovoltaik Anlagen zusammen mit Speichern waren und sind immer sinnvoll gewesen. Grund des Gesetzes ist es, dass man den
Solar-Ranking in Europa wird von nationaler Einspeisevergütung und nationalen Strompreisen bestimmt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Solarenergie in Europa 2024: Dieses Land ist Vorreiter bei der Produktion von Solarstrom Analyse vergleicht die Einspeisevergütung für Solarenergie in den EU-Ländern sowie die Solarstromproduktion Solarenergie in Deutschland im ersten Quartal um 24 Prozent angestiegen In Irland wird Solarstrom am höchsten vergütet, in Liechtenstein am niedrigsten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil des Pakets ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Die erst im Februar angepasste Vergütungshöhe wurde nun erhöht – zumindest bei der Teileinspeisung. Dafür erhalten Solaranlagen-Besitzer*innen seit Februar 8,11 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom. Bei Volleinspeisung ohne Eigenverbrauch liegt die Einspeisevergütung bei 12,87 ct/kWh. Eine solche staatliche Förderung besteht allerdings
Optimal getrackte PV-Anlagen durch Deep Learning Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 2024 Werbung Nachführende Photovoltaik-Anlagen mit Trackern führen zu einem Ertragsgewinn von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu fest montierten PV-Freiflächenanlagen. (WK-intern) - Zusätzlich könnten sie weitere Kriterien in ihrer Ausrichtung berücksichtigen, beispielweise den Lichtbedarf bestimmter Pflanzensorten unter Agri- und Biodiversitäts-Photovoltaik oder die Höhe der Einspeisevergütung zu bestimmten Uhrzeiten. Die Zimmermann PV-Tracker GmbH, ein Teil der Zimmermann PV-Steel Group, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE optimieren im Forschungsprojekt »DeepTrack« diese Tracking-Algorithmen mit einem digitalen Zwilling, der durch Deep Learning optimierte Steuerungsansätze berechnet. Lernen kann er unter anderem durch Daten seines »echten« Zwillings, gebaut durch Zimmermann PV-Tracker im Outdoor Performance Lab - dem Testfeld des
Bundestag genehmigt Solarpaket I und setzt ein Grünes Licht für Klimaschutz-Booster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. April 2024 Werbung Zugang zu preiswertem Solarstrom wird für Mieter, Immobilienbesitzer und Unternehmen leichter (WK-intern) - Solarbranche erwartet Zunahme an Photovoltaik-Investitionen auf Dächern und Freiflächen infolge verbesserter Investitionsbedingungen, mahnt aber weitere Reformen an Der Deutsche Bundestag hat mit dem Solarpaket I heute zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die den weiteren Ausbau der Solartechnik in Deutschland vereinfachen werden. Die Solarwirtschaft begrüßt das Reformpaket. Ihr Bundesverband rechnet damit, dass nun verstärkt auch Gewerbe- und Industriebetriebe Solarstromanlagen errichten werden, um ihre Energiekosten zu drücken und künftig berechenbarer zu machen. Das Reformpaket werde über neue Möglichkeiten einer „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ in den kommenden Jahren auch Mieterinnen und Mietern den Zugang zu
Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes: Herausforderungen, Chancen und Ausblick Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 202313. Dezember 2023 Werbung Der Photovoltaik-Markt steht 2024 vor diversen Herausforderungen. (WK-intern) - Große Projekte sind schwierig umzusetzen, was die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt und die Absicherung von Projekten erschwert. Die Vielzahl von über 800 Netzbetreibern führt zu einem Mangel an einheitlichen Portalen oder Vorgehensweisen für den Netzanschluss. Erhöhter Aufwand und Komplexität in der Umsetzung sind die Folgen. Regulatorische und steuerliche Probleme sowie die Angst vor möglichen Kosten durch falsche Konstruktionen erschweren die PV-Implementierung. Gleichzeitig stehen vielversprechende Ansätze bereit, die aber erst umgesetzt werden können, wenn die Angst und das Risiko im Zusammenhang mit Photovoltaik verringert werden. Lücken füllen, Schwachstellen erkennen Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes hängt davon ab, wie den Herausforderungen
Experten-Interview der FH Münster gibt Tipps für die private Anlage Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Strompreise kennen aktuell nur eine Richtung: nach oben. (WK-intern) - Schon vor dem Ukrainekrieg sind die Strompreise deutlich gestiegen, inzwischen haben sie Rekordwerte erreicht. Um sich unabhängiger von der Preisentwicklung zu machen, steigt die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Prof. Dr. Konrad Mertens, Leiter unseres Labors für Optoelektronik und Sensorik, erklärt im Interview, ob sich die Installation einer eigenen Anlage aktuell lohnt und was dieser Nachfrageboom für die Energiewende bedeutet. Prof. Mertens, was ist Ihr Eindruck: Ist die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in den vergangenen Monaten gestiegen? Tatsächlich ist das Interesse von Privatpersonen extrem stark gestiegen. Ich bekomme sehr viele Anfragen, ob ich Vorträge zum Thema Photovoltaik
Neues HEA-Online-Dossier informiert über Eigenstromnutzung und Sanierungsoptionen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 17. März 2022 Werbung Zukunftsenergie Strom – unter diesem Leitbild informiert ein erweitertes HEA-Online-Dossier Eigenheimbesitzer über technische Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. (WK-intern) - Die Einspeisevergütung für Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach läuft bald aus – was tun? Wie kann man selbsterzeugten Strom effizient und wirtschaftlich mit elektrischer Hauswärmetechnik nutzen? Umfassend und neutral werden die Nutzer zunächst in das Themengebiet der dezentralen Erzeugung Erneuerbarer Energien eingeführt. In der Rubrik „Zukunftssicher Sanieren!“ erfahren Interessierte, welche Optionen der elektrischen Hauswärmetechnik für die Sanierung einer Immobilie zur Verfügung stehen. Ob Brauchwasserwärmepumpe, elektronischer Durchlauferhitzer oder direktelektrische Heizungen – kompakt und übersichtlich informiert das Dossier über die Voraussetzungen für die Installation
juwi sichert sich drei Solarpark-Zuschläge bei Ausschreibung in Italien Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2022 Werbung Bei den gestern veröffentlichten Ergebnissen der siebten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien in Italien konnte sich juwi die Einspeisevergütung für drei Solarparks mit zusammen 12,2 Megawatt Leistung sichern. (WK-intern) - Durchhaltevermögen zahlt sich aus: Die italienische Tochtergesellschaft des deutschen Entwicklers für erneuerbare-Energien-Projekte juwi sicherte sich in der siebten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien der italienischen Netzagentur Gestore dei Servizi Energetici (GSE) den Zuschlag für drei Solarprojekte: zwei Projekte liegen in Piacenza in der Region Emilia-Romagna und haben eine installierte Leistung von 4,5 beziehungsweise fünf Megawatt. Das dritte Projekt befindet sich in Carlino in der Region Friaul-Julisch Venetien und hat eine Leistung von 2,7-Megawatt. Alle